Materialpositionen eines Vorabdispositionsbelegs verwalten
Mit diesem Programm können Materialpositionen zu einem Vorabdispositionsbeleg verwaltet werden.
Verwendung dieses Programms
- DI23090 Vorabdisposition
Felder
Positionsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Bedarfsmenge | Dieser Wert gibt die Menge des zugehörigen Teiles in der lagerführenden Mengeneinheit an, die vorab zu beschaffen ist.
|
Lager Materialres. | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Bedarfsdatum | Zu dem angegebenen Datum wird der Zugang eingeplant. Das Datum ist im Rahmen der Erfassung der vorab zu diponierenden Teile vorzugeben.
|
Anforderer | Wurde das zu beschaffende Material bzw. die Dienstleistung von einem Firmenmitarbeiter angefordert, so kann in diesem Feld das Sachbearbeiterkennzeichen angegeben werden, mit dem dieser Mitarbeiter im System geführt wird. Üblicherweise ist eine Angabe in diesem Feld verknüpft mit der Angabe einer Anforderungsnummer, unter der dieser Mitarbeiter eine Bedarfsmeldung (Anforderung) an die Einkaufsabteilung weitergegeben hat, damit diese das benötigte Material beschafft. |
Anforderungsnummer | In diesem Feld kann die Nummer eines Anforderungbeleges angegeben werden, über den ein Sachbearbeiter (Anforderer) einen Material- bzw. Dienstleistungsbedarf an die Einkaufsabteilung gemeldet hat, damit diese die Beschaffung des benötigten Materials bzw. der benötigten Dienstleistung veranlassen kann.
|
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
Projektklassifiz. | In diesem Feld können Sie als Vorlaufwert die Projektklassifizierung zur Projektposition hinterlegen.
Die Projektklassifizierung ist entweder ein Informationsfeld, dass zur näheren Beschreibung wie z.B. mechanische oder elektrische Baugruppe herangezogen werden kann, oder Basis der Konditionenbetrachtung (Rabatte, Zuschläge). Wenn auf Projektkopfebene Konditionen als Kopiervorlage hinterlegt werden, dann werden diese für eine bestimmte Projektklassifikation hinterlegt. Der Konditionssatz wird dann auf alle Materialpositionen kopiert, die die gleiche Projektklassifikation enthält. Oftmals werden den Teilen bereits Gruppierungen zugeordnet, die in der Tabelle FRD023 definiert wurde. Dann ist es sinnvoll, in den Vorlaufwert des Projektes den Sondertwert "*RK*" einzutragen, damit die Projektklassifizierung automatisch gefüllt wird. Die Tabellen FRDPJK und FRD023 müssen dann aufeinander abgestimmt werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belegnr. Vorabdispo | Belegnummer, unter der eine Materialliste im Rahmen einer Vorabdisposition erfasst wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | ||||||||||||||||||||||||||
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | ||||||||||||||||||||||||||
Vorab-Dispo-Status Position | Mit dieser Kennziffer wird der Status eines Belegkopfes oder einer Materialposition in der Vorabdisposition wiedergegeben. Momentan existieren die drei Ausprägungen "0", "8" und "9".
| ||||||||||||||||||||||||||
Zugeteilte Menge | Für die vorabdisponierten Teile je Referenzauftrag werden die dieser Position zugeteilten Mengen automatisch gebucht. Die Differenz zu der Bedarfsmenge repräsentiert in der Disposition die vorläufige Nachfrage dieses Teiles zu dem Bedarfstermin.
| ||||||||||||||||||||||||||
Beschaffungsstatus | Der Beschaffungsstatus gibt Auskunft darüber, in welchem Status sich der abhängige Beschaffungsauftrag befindet. Er wird im Projekt nur bei diskret einzelgeplanten Positionen fortgeschrieben. Es existieren u. A. folgende Ausprägungen:
|