Bruttobedarf verwalten

Mit diesem Programm kann die Bezeichnung eines Bruttobedarfs erfasst beziehungsweise geändert werden. Sie ist keine Pflichtangabe.

Verwendung dieses Programms

Felder

Bruttobedarfsbezeichnung ändern

Feldbezeichnung Erklärung
Bezeichnung
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Bruttobedarfs-Aufrufnummer
Die Bruttobedarfs-Aufrufnummer ist der identifizierende Name, unter dem ein Bruttobedarf ermittelt worden ist.
Die Bruttobedarfs-Aufrufnummer ist vom Aufbau her durch die im Firmenstamm hinterlegte Aufbereitungsschablone für DIS-Belegnummern festgelegt. Sie wird bei Neuermittlung eines Bruttobedarfs in Abhängigkeit dieser Aufbereitungsschablone, des Bruttobedars-Aufrufkennzeichens und gegebenenfalls des Bruttobedarfs-Aufrufjahrs über die Nummernkreisdatei ermittelt.
Grundlage für Bruttobedarf
Über dieses Feld wird festgelegt, auf welcher Basis ein Bruttobedarf ermittelt werden kann.

Aus FRD476 (Grundlage für Bruttobedarf) können dabei als Grundlage der Jahresforecast, Planbedarf und offene Verkaufspositionen verwendet werden.

Monat
Eingabe eines Datums in der Form "MMJJ".
Dieses Datum bezeichnet den Monat, von dem ab der Bruttoprimärbedarf ermittelt werden soll. Das Bedarfsdatum der Sekundärbedarfe, die aus diesem Primärbedarfen ermittelt werden, darf aber durchaus vor diesem Startdatum liegen.
Bei einem Forecast als Grundlage für die Bruttobedarfsermittlung muss die diesem Datum entsprechende Periode in der Periodendatei hinterlegt sein.
Bruttobedarf Endemonat
Eingabe eines Datums in der Form "MMJJ".
Dieses Datum bezeichnet den Monat, bis zu dem der Bruttoprimärbedarf ermittelt werden soll.
Bei einem Forecast als Grundlage für die Bruttobedarfsermittlung muss die diesem Datum entsprechende Periode in der Periodendatei hinterlegt sein.
Planklasse
Die Planklasse bestimmt die grundlegende Ausrichtung eines Planes. Sie gibt an, wofür ein Plan steht. Es werden drei Planklassen unterschieden:
  • Absatzplan: Hierbei wird angegeben, wie viel Stück eines Artikels zu welcher Zeit am Markt abgesetzt werden soll.
  • Bestellplan: Hierbei wird angegeben, wie viel Stück eines Artikels zu welcher Zeit fremdbeschafft (bestellt) werden soll.
  • Produktionsplan: Hierbei wird angegeben, wie viel Stück eines Artikels zu welcher Zeit eigengefertigt (produziert) werden soll.
Nur bedarfswirksame Pläne
Aus FRD500 (Planklassenkennzeichen) kann die gewünschte Planart ausgewählt werden.

Für einen Artikel können Pläne aller Planarten nebeneinander existieren. Auch innerhalb einer Planart kann es für einen Artikel mehrere Pläne geben. Aber bei einem plangesteuerten Artikel können sich immer nur die Pläne ein und derselben Planart bedarfswirksam zeigen. Die Bedarfswirksamkeit zeigt sich in der Weise, dass die Planbedarfe in der Disposition als Nachfrage bewertet werden und dementsprechend die Verfügbarkeit beeinträchtigen.

Bei nicht plangesteuerten Artikeln darf die bedarfswirksame Planart nicht angegeben werden.

  • Keine Stichwörter