Liefervorschau

Funktionsbeschreibung

Für teilnehmende Lieferanten können die offenen Bestellungen, Rahmenbestellungen und die Bestellvorschläge aufgelistet werden.
Der Druck erfolgt pro Lieferant mit Gruppierung nach Artikelidentifikation und kann durch Sachbearbeiter, Lagerort, Lieferwoche und Lieferantennummer eingeschränkt werden.

Das Feld 'Druck' in der Auswahlmaske hat folgende Bedeutung:

Ist das Feld angekreuzt, erfolgt nur ein Ausdruck, sofern der Lieferant an der Liefervorschau teilnimmt.

Ist das Feld nicht angekreuzt, erfolgt eine Ausgabe entsprechend den Vorgaben im Lieferantenstamm (Druck, Fax, Email).


Über ein Steuerfeld im Lieferantenstamm ist festgelegt, welche Lieferanten an der Liefervorschau teilnehmen. Hier muss eingestellt werden, ob der Lieferant überhaupt an der Liefervorschau teilnimmt bzw. in welcher Form die Ausgabe erfolgen soll. Der Lieferantenstamm ist z.B. über den Befehl EK10100 erreichbar. In der Maske 'Belegversand-Informationen' ist die Auswahl 'Lieferantenvorschau' vorhanden.

Folgende Wahlmöglichkeiten sind vorhanden:

  • keine Vorschau (es wird keine Vorschau gedruckt)
  • Druck (Druck erfolgt entsprechend des eingestellten Druckers)
  • Fax (Ausgabe per Fax)
  • Email (Ausgabe per Email)

Felder

Suchgrenzen für Liefervorschau eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Druck
Die Eingabe in diesem Feld steuert, ob eine externe Liste zum Versand an den Lieferanten oder lediglich eine interne Kontrollliste gedruckt werden soll.
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Lieferwoche
Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

  • Keine Stichwörter