Bestellvorschläge drucken

Mit diesem Programm können die Bestellvorschläge nach bestimmten Auswahlkriterien ausgedruckt werden.

Es werden auch die Bestellvorschläge gedruckt, die bereits zu einer Bestellung umgewandelt wurden.

Diese Vorschlagssätze sind mit der entsprechenden Bestellnummer versehen.

Felder

Auswahlkriterien eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Anwendung
Es wird differenziert zwischen folgenden Anwendungsgebieten:
  • Einkauf (EKS)
  • Lagerwesen (LBS)
  • Verkauf (VKS)
  • Produktionsplanung/ und -steuerung (PPS)
  • Disposition (MPS)
Die Eingabe eines Anwendungsgebietes dient der Selektion der zu verarbeitenden Vormerk- bzw. Vorschlagssätze und gibt auch Auskunft über deren Herkunft.
Sachbearbeiter
Angabe des EKS-Sachbearbeiters des Bestellvorschlages. Über diesen Sachbearbeiter können in diversen Programmen die Bestellvorschläge selektiert werden.
Bestellart
Die Bestellart ist Teil der Belegnummer. Diese besteht aus der Belegart, dem Belegjahr und der eindeutigen Belegnummer. Die gültigen Werte sind in FRD014 (Belegarten EKS) hinterlegt.
Bezogener Auftrag
Das neutrale Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet.

Das Anwendungsgebiet wird gegen FRDANW (Anwendung) geprüft. Zusammen mit der neutralen Belegnummer muss, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können.

Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Status
Der Belegstatus ist ein Kennzeichen, das sich aus einem aus mehreren Feldern zusammengesetzten Status in den Einkaufsdateien ergibt.

Der Status selbst ist in keiner Datei gespeichert, sondern in Tabelle FRD409 hinterlegt und kann über den List-Button angezeigt werden.

Weitere Informationen unter EK21400_EK21400_STAT Detail.

Lieferwoche
Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
Best.Vorschlagsdat.
In diesem Feld wird einem Bestellvorschlag ein Bestellvorschlagsdatum zugeordnet. Bis zu diesem Datum sollte aus dem Bestellvorschlag eine Bestellung generiert worden sein. ¶
Falls für das Bestellvorschlagsdatum kein manueller Wert vorgegeben wird, wird dieses ermittelt aus: ¶

Dispositionsdatum
minusBruttowiederbeschaffungszeit aus Lieferantenartikelstamm bzw. Dispositionsdaten (Artikel- bzw. Lagergruppenstamm)
minusSolleindeckungszuschlag aus Dispositionsdaten (Artikel- bzw. Lagergruppenstamm)
minusKorrekturtagen aus Lieferantenartikelstamm bzw. Lieferantenstamm


Sollte das so ermittelte Bestellvorschlagsdatum in der Vergangenheit liegen, so wird ein Hinweis ausgegeben.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter