Belegarten EKS

Diese Tabelle wird im Rahmen der Bestellbearbeitung verwendet. In ihr sind die gültigen Nummernkreise der Belegarten hinterlegt.

Pro Nummernkreis sind in den Parametern 10 und 11 Buchungsschlüssel hinterlegt. Diese dürfen nur durch Buchungsschlüssel mit derselben Funktion ersetzt werden, d.h. durch Buchungsschlüssel, die in der Buchungsschlüsseldatei (ULBUSP) gleich definiert sind.

Parameter 07 bestimmt die Art des Geschäfts und ist für die INTRASTAT von Bedeutung.


Querverbindungen:


Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für Nummernkreiskennzeichen

Das Argument ist frei definierbar. Die Tabelle kann beliebig erweitert werden.

Steuernde Funktion haben Parameter Sammelbelegkennzeichen aus FRD015 (Sammelbelegkennzeichen "Einkauf") im Zusammenhang mit den Selektionsangaben.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Hier ist die Bezeichnung der Belegart hinterlegt. Sie leitet sich von Parameter Sammelbelegkennzeichen ab und darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Soll-/Habenkennung

Steuert, wie die Personenkontenbuchungen in die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung gestellt werden. Die Sachkontenbuchungen werden mit der generierten Soll-/Habenkennung übergeben.

Gültige Werte

S

Sollbuchung

H

Habenbuchung

Die Kennung muss bei den Belegkennzeichen hinterlegt sein, die in Parameter Sammelbelegkennzeichen mit "E" definiert sind.

Parameter 03

Schnellbeleg

Kennung, ob die Belegart über den normalen Ablauf (Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung) abgewickelt wird, oder ob direkt nach der Belegerfassung eine Übergabe zur Finanzbuchhaltung möglich ist (Generierung der notwendigen Datensätze bei der Übergabe).

Gültige Werte

Normalabwicklung

Schnellabwicklung

Für Belastungen (vergleiche Parameter Soll-/Habenkennung) muss "Schnellabwicklung" angegeben sein. Die Kennung muss bei den Belegkennzeichen hinterlegt sein, die in Parameter Sammelbelegkennzeichen mit "E" definiert sind.

Parameter 04

Kennzeichen Konsignationsbeleg

Kennung, ob es sich bei der vorliegenden Belegart um einen Konsignationsbeleg handelt.

Gültige Werte

kein Konsignationsbeleg

Konsignationsbeleg

Ein Konsignationsbeleg ist eine Belegart, welche im Rahmen der Mimik zur Abwicklung von Konsignationswaren eines Lieferanten Verwendung findet.

Parameter 05

Buchungskreis für Rechnungsprüfung

Kennung, unter welchem Buchungskreis die zu einem Be leg gehörige Lieferantenrechnung geprüft werden darf. Für die Schnellabwicklung (vergleiche Parameter 03) ist dieser Parameter der Buchungskreis für die maschinell erzeugte Eingangsrechnung.

Zulässige Werte sind Werte aus der Tabelle FRD235 (Buchungskreise Eingangsrechnungen).

Die Kennung muss bei den Belegkennzeichen hinterlegt sein, die in Parameter Sammelbelegkennzeichen mit "G" oder "K" definiert sind.

Parameter 06

Art des Geschäftes

Kennung, mit der angegeben wird, um welche Art von Geschäft es sich handelt, z.B. endgültiger Kauf/Verkauf, Kompensationsgeschäfte oder Rücksendungen usw.

Der Parameter muss ein gültiger Wert der Tabelle FRDADG (Art des Geschäfts) sein.

Parameter 07

Rechnungsart

Die  Rechnungsart ist für die Verbuchung von Rechnungsdifferenzen wichtig, da hierüber hinterlegt ist, wie die Korrekturbuchungen auf dem Artikelkonto durchgeführt werden.

Gültige Werte sind Sätze der Tabelle FRD014 (Belegarten EKS) mit der Selektion "1" auf der dritten Stelle.

Der gleichartige Parameter Kennzeichen Konsignationsbeleg in der Buchungskreistabelle für die Rechnungsprüfung der Eingangsrechnungen FRD235 (Buchungskreise Eingangsrechnungen) dient nur noch als Default, falls für die Belegart des Ursprungsbeleges hier keine Angabe gemacht wurde.

Parameter 08

Fehlercode Mailboxnachricht

Ein hier hinterlegbarer Fehlercode steuert belegartenabhängig die automatische Verzweigung in die Mailboxverwaltung zur Erfassung einer Wiedervorlage, sofern der Parameter 15 der Vorlauftabelle VRLE01 (Vorlaufdaten für Programm EK20100) diese Mimik vorsieht. Als zu hinterlegender Fehlercode vorgesehen ist die Fehlernachricht E000149.

Über das Programm Defaults Mailboxsteuerung (US15400) - können unter Angabe des Programmnamens Bestellkopf verwalten (EK20100) und eines hier hinterlegten Fehlercodes eine oder mehrere Abteilungen und/oder Adressaten hinterlegt werden, an welche dann beim Erfassen einer Wiedervorlagenachricht in der Mailbox entsprechende Hinweismeldungen über die Mailbox erfolgen sollen.

Parameter 09

Priorität Mailboxnachricht

Default für die Priorität des in der Mailbox zu erstellenden Wiedervorlagesatzes bei Nutzung der Wiedervorlagemimik.

Parameter 10

Buchungsschlüssel Änderung 1

Steuert die Bebuchung der relevanten Bestände. Der Buchungsschlüssel ist fest vorgegeben.

Es kann bspw. dafür gesorgt werden, dass nicht der Bestellbestand sondern direkt der physische Bestand bebucht wird. Damit würde bspw. bei einem Wareneingang dafür gesorgt werden können, dass unabhängig von den Einstellungen und Angaben, keine QS-Prüfung erfolgt, sondern direkt der Bestand verfügbar ist.

Parameter 11

Buchungsschlüssel Änderung 2

Steuert die Bebuchung der relevanten Bestände. Der Buchungsschlüssel ist fest vorgegeben.

Es kann bspw. dafür gesorgt werden, dass nicht der Bestellbestand sondern direkt der physische Bestand bebucht wird. Damit würde bspw. bei einem Wareneingang dafür gesorgt werden können, dass unabhängig von den Einstellungen und Angaben, keine QS-Prüfung erfolgt, sondern direkt der Bestand verfügbar ist.

Parameter 12

Sammelbelegkennzeichen

Das Sammelkennzeichen bestimmt die Belegart und hat in den Programmen Steuerungsfunktion. Zulässige Werte sind Werte aus der Tabelle FRD015 (Sammelbelegkennzeichen "Einkauf").

Parameter 13

Max. Anzahl Positionen

Dieser Parameter wirkt sich nur im Rahmen der Bestellvorschlagsübernahme aus und gibt die maximale Anzahl Positionen auf einer Bestellung an. Würde durch das Anhängen des Bestellvorschlages diese Zahl in der Bestellung überschritten, wird nicht angehängt.

Sonderwerte:

WertBeschreibung
00001

Es wird immer eine neue Bestellung erzeugt

99999Die Anzahl der maximal zulässigen Positionen wird nicht geprüft

Parameter 14

Lieferantenartikel anlegen

Dieser Parameter steuert, ob beim Verbuchen von Belegen mit diesem Kennzeichen automatisch ein Lieferantenartikelstammsatz angelegt werden soll oder nicht. Voraussetzung ist, dass der gleichlautende Parameter 07 in der Tabelle VRLE20 (Vorlaufdaten für Programm EK50100) auf automatische Anlage steht! Ansonsten wird dieser Parameter nicht berücksichtigt.

Gültige Werte

Es wird ein Lieferantenartikelstammsatz automatisch angelegt

Es wird kein Lieferantenartikelstammsatz automatisch angelegt

Bei Ausprägung, dass Lieferantenartikelstammsatz automatisch angelegt werden, ist der Parameter 9 der Tabelle VRLE03 (Vorlaufdaten für Programm EK20110) zu berücksichtigen, der die automatische Anlage von Lieferantenartikelstammsätzen für Einmalartikel regelt.

Der Parameter ist nur für Belegkennzeichen relevant, die auch Bestell-/Lagerbestandsbuchungen generieren und bei denen der Parameter "Sammelbelegkennzeichen" auf "E", "K", "O", oder "L" steht (FRD015 (Sammelbelegkennzeichen "Einkauf"))

Parameter 15

Belegberechtigungsobjekt Pflicht

Gültige Werte

0

generell keine Pflichteingabe

1

Pflichteingabe, wenn dies beim Benutzer hinterlegt ist

2

generelle Pflichteingabe

Parameter 16

Belegberechtigungsobjekt Vorbelegung

Gültige Werte

keine Vorbelegung

Vorbelegung aus den Benutzeroptionen

Parameter 17

Eingabefähigkeit Rechnungsnummer

Über diesen Parameter kann für Schnellbelegkennzeichen und Belastungskennzeichen hinterlegt werden, ob eine Rechnungsnummer angegeben werden kann oder nicht und ob die Eingabe eine Pflichteingabe ist.

Gültige Werte

0

Feld ist gesperrt, keine Eingabe möglich

1

Eingabe möglich, aber keine Pflicht

2

Eingabe möglich und Pflicht

Parameter 18

Mitgeltende Dokumente ermitteln

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob zu der Belegart mitgeltende Dokumente ermittelt werden sollen und auf welcher Ebene sie angelegt werden sollen.

Gültige Werte

0

Keine Ermittlung mitgeltender Dokumente

1

Mitgeltende Dokumente pro Position ermitteln

Die gefundenen Dokumente werden als Positionen direkt hinter der verursachenden Position angelegt.

2

Mitgeltende Dokumente pro Beleg ermitteln

Die gefundenen Dokumente aller Belegpositionen werden kumuliert und nach der letzten Belegposition angelegt.

Parameter 19

Unterschrift links

Über diesen Parameter wird die Unterschrift, die links angedruckt werden soll, gesteuert.

Parameter 20

Unterschrift rechts

Über diesen Parameter wird die Unterschrift, die rechts angedruckt werden soll, gesteuert.

Parameter 21

Unterschriften drucken

Gibt an, wie bei der Neuanlage eines Beleges mit diesem Belegkennzeichen, das Feld "Unterschriftsmimik drucken" vorbelegt werden soll:

Gültige Werte

A

Die Unterschrift wird ausschließlich auf dem Anschreiben angedruckt

U

Die Unterschrift wird am Ende des Beleges angedruckt

K

Es wird keine Unterschrift angedruckt

B

Unterschrift wird auf dem Anschreiben gedruckt (falls vorhanden), sonst am Ende

Parameter 22

Einzelanfrage-Kennzeichen

In diesem Parameter kann bei Hauptanfragen ein Belegkennzeichen für die zu erstellenden Einzelanfragen hinterlegt werden. Wird hier nichts angegeben, so wird der in Parameter 01 der Vorlauftabelle VRLE06 (Vorlaufdaten für Programme EK20600 und EK20601) hinterlegte Default für die Erzeugung der Einzelanfragen herangezogen.

Parameter 23

Belastung ohne Lagerbuchung

Dieser Parameter steuert, ob bei Belastungen bei der maschinellen Erstellung der Belastungsrechnung das Belastungskonto Einkauf anstelle des Verrechnungskontos Wareneingang herangezogen werden soll oder nicht.

Parameter 24

Überschrift links

Hier kann ein Argument aus Tabelle FRDUNT (Unterschriftszeilen für die allgemeine Unterschriftsmimik in oxaion-Print) angegeben werden, mit dem bis zu drei Text-Zeilen aus dieser Tabelle ermittelt werden können, die dann als Überschrift für die linke Unterschrift beim Belegdruck ausgegeben werden.

Parameter 25

Überschrift rechts

Hier kann ein Argument aus Tabelle FRDUNT (Unterschriftszeilen für die allgemeine Unterschriftsmimik in oxaion-Print) angegeben werden, mit dem bis zu drei Text-Zeilen aus dieser Tabelle ermittelt werden können, die dann als Überschrift für die rechte Unterschrift beim Belegdruck ausgegeben werden.

Parameter 26

Rechtliche Funktion drucken

Hiermit wird gesteuert, ob bei der Unterschrifts-Ausgabe unterhalb der eigentlichen (eingescannten) Unterschrift und des Namens zusätzlich das rechtliche Kürzel und die rechtliche Funktion aus Tabelle FRDRFU (Rechtliche Funktion des Sachbearbeiters) gedruckt werden sollen.

Parameter 27

Unterschrifts-Texte drucken

Hiermit wird gesteuert, ob bei der Unterschrifts-Ausgabe unterhalb des Namens und der rechtlichen Funktion zusätzlich die Textzeilen aus Tabelle FRDUNT (Unterschriftszeilen für die allgemeine Unterschriftsmimik in oxaion-Print) gedruckt werden sollen, die dort pro Sachbearbeiterkennzeichen hinterlegt sind.

Parameter 28

Rücklieferung/ Ersatzbestellung bei Sperre

Über diesen Parameter kann gesteuert werden, ob eine Rücklieferung / Ersatzbestellung an den Lieferanten erlaubt ist, obwohl der Artikel im Artikelstamm für neue Bestellungen gesperrt ist. Damit ist es möglich, laufende QS-Prozesse im Einkauf/ Wareneingang trotz Bestellsperre ordnungsgemäß zu beenden.

Parameter 29

EKS-Lieferabruf

Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Belegarten im VDA-Lieferabruf-Prozess verwendet werden. In der Tabelle VRLE11 kann dann definiert werden, bei welcher Belegart es sich um den Rahmenvertrag und die Abrufbestellung handelt.


Bedeutung der Selektionsfelder:

SelektionsfeldBeschreibung

01

Bestellung

"A" als zusätzliche Selektion bei Schnellbelegen (s. a. 9) kennzeichnet verwaltbare Schnellbelege im Gegensatz zu maschinell generierten und nicht verwaltbaren Schnellbelegen Ein "U" bedeutet "RMA-Anforderung/Lieferung"

02

Wareneingang

Ein "W" bedeutet "RMA-Wareneingang"

03

Rechnungsprüfung

04

Rahmenauftrag

05

Generierte Anfrage

06

Musteranfrage

07

Gutschrift

Ein "V" bedeutet "RMA-Lieferung an Lieferant"

08

Absage

09

Schnellabwicklung

Verwaltbare Schnellbelege erfordern als zusätzliche Selektion ein "A" als Erstes Selektionskennzeichen (s. a. 1) und Unterscheidungskriterium zu nicht verwaltbaren maschinell generierten Schnellbelegen z. B. aus der Konsignationslagerabrechnung

10

Gutschrift Rechnungsprüfung

15 

Rechnungsprüfung ohne Wareneingang

Für Bestellkennzeichen, bei denen dieses und das 1. Selektionsfeld auf "1" gesetzt sind, ist in der Rechnungsprüfung eine Rechnungserstellung auf Basis der Bestellung mit automatischer Anlage eines Wareneingangs möglich.

16 Packmittelkontoabrechnungen
17

Preisaktualisierung

Gibt an, ob für diese Belegart mit Einkauf-Rahmen - Preis, Konditionen aktualisieren (EK20198) eine Aktualisierung zulässig ist.

  • Keine Stichwörter