QS-Satz splitten
Mit dieser Funktion kann bei QS-pflichtigen Artikeln die Wareneingangsmenge für die QS-Prüfung in kleinere Teilmengen aufgeteilt werden.
Je nachdem, ob bereits ein Prüfentscheid hinterlegt wurde, werden die relevanten Daten beim Splitten abgefragt.
1. Fall - noch kein Prüfentscheid im QS-Satz hinterlegt
In diesem Fall ist die abgearbeitete Menge anzugeben. Zusätzlich sind bei seriennummernpflichtigen Artikeln auch die betreffenden Seriennummern mit auszuwählen.
Ziellagerort und Ziellagerplatz können angegeben werden, die in QS-verbleibende Menge wird auf Basis Gelieferte Menge - abgearbeitete Menge berechnet.
Für die Restmenge wird ein neuer QS-Satz erstellt.
2. Fall - Prüfentscheid bereits in QS-Satz hinterlegt
In diesem Fall ist in das Feld Menge in QS die in der Prüfung verbleibende Menge einzutragen. Bei seriennummernpflichtigen Artikeln sind zusätzlich die bereits geprüften Seriennummern auszuwählen.
Für den neuen Prüfauftrag können, falls schon bekannt, Ziellagerort und - Lagerplatz, Prüfer, Prüfentscheid, Fehlerursachencode, QS-Datum und Text sowie Zählmenge und geprüfte Menge angegeben werden.
Felder
Angaben für neuen Satz
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
abgearbeitete Menge | Diese Menge besagt, welche Losgröße qualitätsbezogen geprüft worden ist. Diese Menge muss nicht der Menge entsprechen, die auf das QS-Lager gebucht wurde. |
Ziellagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
Menge in QS | Diese Menge wurde in der lagerführenden Mengeneinheit aus der Wareneingangsverwaltung auf die Qualitätsprüfung gebucht.
|
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Qualitätsprüfmenge 2 | Diese Menge wurde in einer nicht lagerführenden Mengeneinheit aus der Wareneingangsverwaltung auf die Qualitätsprüfung gebucht.
|
Prüfer | In diesem Feld wird der Prüfer angegeben. Der Prüfer kann aus verschiedenen Programmbereichen stammen. Dies sind z.B.:
|
Prüfentscheid | Über den Prüfentscheid wird festgelegt, was mit dem Prüflos geschehen soll. Die Kennzeichen in diesem Feld geben an, wie die Qualitätssicherungsabteilung die Prüfung dieses Artikels abgeschlossen hat. |
Fehlerursachen-Code | Der Fehlerursachen-Code beschreibt die Art des Fehlers bei dem Artikel, der QS-geprüft werden soll.
|
QS-Datum | Datum, an dem die qualitative Prüfung der Warenlieferung durchgeführt worden ist.
|
Text | In diesem Feld kann ein kurzer Text mit Hinweisen zu dem speziellen Vorgang oder dem speziellen Stammdatensatz hinterlegt werden.
|
Zählmenge | Diese Menge in der lagerführenden Mengeneinheit wurde bei der QS-Prüfung tatsächlich gezählt und dient bei der späteren Verarbeitung als Liefermenge.
|
Testmenge | Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung zu Testzwecken verbraucht. Bei Verbuchung der Qualitätsprüfung wird diese Menge vom QS-Lager abgebucht, im System ist diese Menge nicht mehr verfüg- und sichtbar. |
Beanstandete Menge | Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als "nicht in Ordnung" bewertet.
In dieser Menge ist die Rücksendemenge nicht enthalten. Was mit der beanstandeten Menge geschehen soll, hat die Einkaufs- bzw. Fertigungsabteilung zu entscheiden. |
Rücksendemenge | Diese Menge wurde bei der Qualitätsprüfung als qualitativ nicht ausreichend befunden und aus diesem Grund zur Rücksendung freigegeben. Je nach Einstellung des Parameters 05 in der Tabelle VRLE25 hat die Einkaufsabteilung über die Höhe der Rücksendemenge entweder eine Belastung mit Retoure oder eine Retoure ohne Belastung durchzuführen. |