Vorlaufdaten für die QS-Umbuchungen

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten zum Programm Asynchrones QS-Rückmelde-Verbuchungsprogramm (EK22500) hinterlegt.


Querverbindungen:
  • Die Parameter 01 und 02 müssen den letzten beiden Stellen eines Arguments aus Tabelle FRDTWB entsprechen. Eine Prüfung erfolgt jedoch nicht.
  • Der Parameter 05 wird von der Einstellung des Parameters 12 der Vorlauftabelle VRLE14 beeinflusst.
  • Der Parameter 06 wird gegen das Programm OP20190 geprüft.
  • Der Parameter 07 wird gegen Tabelle FRD098 geprüft.
  • Der Parameter 13 wird gegen Tabelle FRDQSE geprüft.
  • Die Werte für die Parameter 15, 16 und 17 müssen in Tabelle FRDCST hinterlegt sein.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiges Argument ist OXAION.

Parameter 01

Umbuchungsschlüssel 1

Der Umbuchungsschlüssel 1 steuert, wie eine Umbuchung vom QS-Lager auf ein normales Lager (ohne avisierten Wareneingang) durchgeführt wird.

Der Parameter ist zweistellig und muss sich wie folgt zusammensetzen:

1. Stelle: U = Umbuchung der QS-Daten

2. Stelle: Transaktion der Verarbeitung

Dieser Parameter stellt die letzten beiden Stellen eines Argumentes aus Tabelle FRDTWB dar.

Parameter 02

Umbuchungsschlüssel 2

Der Umbuchungsschlüssel 2 steuert, wie eine Umbuchung vom QS-Lager auf ein normales Lager (mit avisiertem Wareneingang) durchgeführt wird. Der Parameter ist zweistellig und muss sich wie folgt zusammensetzen:

1. Stelle: U = Umbuchung der QS-Daten

2. Stelle: Transaktion der Verarbeitung

Dieser Parameter stellt die letzten beiden Stellen eines Argumentes aus Tabelle FRDTWB dar.

Parameter 03

Korrekte QS-Buchungen drucken

Dieser Parameter steuert, ob nach der korrekten Buchung des rückgemeldeten QS-Satzes ein Protokoll ausgedruckt werden soll.

Parameter 04

Fehlerhafte QS-Buchungen drucken

Dieser Parameter steuert, ob nach einer fehlerhaften Buchung des rückgemeldeten QS-Satzes ein Fehlerprotokoll ausgedruckt werden soll.

Parameter 05

Rechnungsprüfung über die gesamte Liefermenge

Dieser Parameter steuert, in welcher Form die Lieferanten die Rechnungen im Allgemeinen ausstellen.

Die Rechnungen werden im Allgemeinen über die gesamte Liefermenge ausgestellt.
Die Rechnungen werden über die Liefermenge abzüglich der Rücksendemenge ausgestellt.

Der Parameter hat Auswirkung auf die Berücksichtigung der Rücksendemenge für den Bestellbestand. Bei der Ausprägung,dass die Rechnungen im Allgemeinen über die gesamte Liefermenge ausgestellt werden, wird der Bestellbestand um die gesamte Liefermenge reduziert. Die zugehörige Belegposition ist komplett geliefert und damit erledigt. Andernfalls erfolgt die Entlastung des Bestellbestandes lediglich um die Liefermenge abzüglich der Rücksendemenge. Der Status der Belegposition ist dann entweder 'teilgeliefert' (teilweise Rücksendung) oder 'offen' (komplette Rücksendung).

Findet die Rechnungsprüfung lediglich über die "Gutmenge" statt, werden die Eingabefelder ""Ersatzbestellung" und "Nochmalige Beistellung" in der QS-Schnittstelle ausgeblendet. Die Bestellung bleibt in diesem Fall noch um die Restmenge offen, eine Ersatzbestellung ist demnach nicht notwendig, bzw. falsch.

Die Einstellung des Parameters greift nur dann, wenn der Parameter 12 der Vorlauftabelle VRLE14 keine Rechnungsprüfung auf Wareneingänge zulässt, die sich noch in der QS-Bearbeitung befinden. Ist eine Rechnungsprüfung für Wareneingänge in QS möglich, so hat dies grundsätzlich den gleichen Effekt, wie wenn der vorliegende Parameter auf 'Die Rechnungen werden im Allgemeinen über die gesamte Liefermenge ausgestellt' gestellt wäre.

Parameter 06

Drucker

Dieser Parameter steuert, in welchen Drucker die Übernahmeprotokolle laufen sollen.

Parameter 07

Anzeigeart für die Artikelidentifikation

Dieser Parameter steuert, in welcher Anzeigeart die Artikelidentifikation auf den Protokollen ausgegeben werden soll.

Parameter 08

Default-Wert für die QS-Kennzahl

Dieser Parameter spiegelt den Default-Wert wieder, mit welchem nicht QS-pflichtige Warenlieferungen bei der Lieferantenbewertung bewertet werden. Da diese Warenlieferungen keiner QS-Prüfung unterliegen, wird standardm��ßig auch keine QS-Kennzahl abgeleitet. Ohne geeignete Angabe in diesem Feld, würden diese Warenlieferungen bei der Lieferantenbewertung schlechter gestellt werden, als Warenlieferungen, die einer QS-Prüfung unterliegen.

Gültige Werte:

000,00

äußerst schlechte Qualität

100,00

beste Qualität

Parameter 09

Umlagegewichtung der prozentual Rücksendemenge

Dieser Parameter bestimmt, mit wie viel Prozent die prozentuale Rücksendemenge bei der Ableitung der Lieferservicekennzahl im Rahmen der Lieferantenbewertung in die prozentuale Schlechtmenge einfließen soll. Dieser Parameter und der Parameter 09 müssen zusammen genau 100,00 % ergeben.

Bei der Lieferantenbewertung wird pro Lieferant und Artikel eine prozentuale Rücksendemenge, prozentuale beanstandete Menge und eine prozentuale Schlechtmenge in Bezug auf die Liefermenge berechnet. Die Parameter 09 und 10 bestimmen, mit welchen Anteilen die prozentuale Rücksendemenge und die prozentuale beanstandete Menge als prozentuale Schlechtmenge ausgegeben wird.

Parameter 10

Umlagegewichtung der prozentual beanstandten Menge

Dieser Parameter bestimmt, mit wie viel Prozent die prozentual beanstandete Menge bei der Ableitung der Lieferservicekennzahl im Rahmen der Lieferantenbewertung in die prozentuale Schlechtmenge einfließen soll. Dieser Parameter und der Parameter 10 müssen zusammen genau 100,00 % ergeben.

Bei der Lieferantenbewertung wird pro Lieferant und Artikel eine prozentuale Rücksendemenge, prozentuale beanstandete Menge und eine prozentuale Schlechtmenge in Bezug auf die Liefermenge berechnet.  

Die Parameter 09 und 10 bestimmen, mit welchen Anteilen die prozentuale Rücksendemenge und die prozentuale beanstandete Menge als prozentuale Schlechtmenge ausgegeben wird.

Parameter 11

Ableitung QS-Kennzahl nach VDA-Verfahren

Dieser Parameter bestimmt, nach welchem Verfahren die QS-Kennzahl im Rahmen der Lieferantenbewertung abgeleitet werden soll.

Gültige Werte:

Die QS-Kennzahl wird nach dem verschärften VDA-Verfahren abgeleitet. Bei diesem Verfahren spielen die Kriterien Preis, Umsatz, Lieferzeit etc. aus der Lieferantenbewertung eine untergeordnete Rolle.
Die QS-Kennzahl wird nach dem Standardbewertungs-Verfahren abgeleitet.

Parameter 12

Rücksendemenge angebbar

Dieser Parameter bestimmt, ob das Feld Rücksendemenge bei der QS-Verwaltung angegeben werden kann oder nicht.

Gültige Werte:
Die Rücksendemenge ist angebbar.
Die Rücksendemenge ist nicht angebbar.

Parameter 13

Default-Wert für den Prüfentscheid

Dieser Parameter bestimmt, mit welchem Default-Wert nicht QS-pflichtige Artikel bei der Wareneingangserfassung als prüfentschieden gekennzeichnet werden.

Parameter 14

Buchungsmimik für QS-Abwicklung

Der Parameter steuert, welche Buchungsmimik für die Abwicklung von Wareneingangspositionen, welche einer QS-Prüfung unterzogen werden, genutzt werden soll.

Zum einen besteht die Möglichkeit, QS-pflichtige Artikel über die in der Tabelle FRD170 je Lagergruppe zu hinterlegenden eigenständigen QS-Lagerorte (QSLager, Sperrlager sowie Rücksendelager) zu verbuchen. Nach erfolgter QS-Prüfung werden in diesem Fall die ermittelte Gutmenge auf das Echtlager, die beanstandete Menge auf ein hierfür vorgesehenes Sperrlager und die angegebene Rücksendemenge auf das Rücksendelager umgebucht.

Eine andere Möglichkeit stellt die Abwicklung der QS-Mimik über Chargen und einen hierfür vorgesehenen Chargenstatus dar. Die Verbuchung der QS-pflichtigen Artikel erfolgt dann unmittelbar auf das vorgesehene Echtlager, diese werden jedoch durch Vergabe eines bestimmten Chargenstatuswertes für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Abschluss der QS-Prüfung erhält die komplette Charge dann entweder einen Chargenstatus, welcher sie zur Verwendung freigibt, oder sie wird als endgültig gesperrt bzw. als zur Rücksendung anstehend gekennzeichnet. Die gültigen Statuswerte hierfür müssen in der Chargenstatustabelle FRDCST hinterlegt sein.

Gültige Werte:

Die QS-Mimik erfolgt über Lagerorte

Die QS-Mimik erfolgt über den Chargenstatus

Parameter 15

Chargenstatus für Charge frei zur Verwendung

Der Parameter enthält den Chargenstatus für eine durch die QS-Prüfung für die Verwendung freigegebene Charge. Dieser Parameter ist für die QS-Mimik erforderlich, sofern die Einstellung des vorstehenden Parameters 14 vorsieht, dass die QS-Abwicklung über den Chargenstatus anstatt über unterschiedliche Lagerorte erfolgen soll.

Gültige Werte sind die Argumente der Chargenstatustabelle FRDCST, deren Parameter 02 die Ausprägung 0 aufweist.

Parameter 16

Chargenstatus für Charge gesperrt aus QS-Prüfung

Der Parameter enthält den Chargenstatus für eine durch die QS-Prüfung für die Verwendung gesperrte Charge. Dieser Parameter ist für die QS-Mimik erforderlich, sofern die Einstellung des vorstehenden Parameters 14 vorsieht, dass die QS-Abwicklung über den Chargenstatus anstatt über unterschiedliche Lagerorte erfolgen soll.

Gültige Werte sind die Argumente der Chargenstatustabelle FRDCST, deren Parameter 02 die Ausprägung 8 aufweist.

Parameter 17

Chargenstatus für Charge gesperrt zur Rücksendung

Der Parameter enthält den Chargenstatus für eine durch die QS-Prüfung zur Rücksendung vorgesehene Charge. Dieser Parameter ist für die QS-Mimik erforderlich, sofern die Einstellung des vorstehenden Parameters 14 vorsieht, dass die QS-Abwicklung über den Chargenstatus anstatt über unterschiedliche Lagerorte erfolgen soll.

Gültige Werte sind die Argumente der Chargenstatustabelle FRDCST, deren Parameter 02 die Ausprägung 8 aufweist.

Parameter 18

Automatische Verbuchung

Der Parameter steuert, ob bei Verlassen des QS-Verwaltungsprogramm der QS-Satz automatisch verbucht werden soll oder nicht.

Gültige Werte:

Der Satz wird nicht automatisch verbucht
Der Satz wird automatisch verbucht

Parameter 19

Datum Arbeitsgangende

Dieser Parameter steuert, welches Datum bei einem Fremdarbeitsgang als Arbeitsgangendedatum für die Rückmeldung an PPS herangezogen werden soll.

Mögliche Ausprägungen sind:

Als Endedatum für die PPS-Rückmeldung dient das Datum des Wareneingangs
Arbeitsgangendedatum ist das Datum der QS-Prüfung
  • Keine Stichwörter