Rahmenabrufhistorie drucken

Mit diesem Programm kann eine Rahmenabrufhistorie gedruckt werden. Welche Rahmen und deren Abrufe, gegebenenfalls auch deren geplante Abrufe, aufgelistet werden sollen, wird durch Angabe der Druckauswahl bestimmt.

Angedruckt werden dabei folgende Daten:

  • Kopfdaten Rahmennummer, Lieferant und Adresse
  • Rahmenposition Positionsnummer, Artikelidentifikation und Bezeichnung, Bruttopreis und Währung
  • Abrufpositionen Bestellnummer, Positionsnummer, Bestellmenge und Mengeneinheit (in der Mengeneinheit der Rahmenposition), Liefermenge und Mengeneinheit (ebenfalls in der Mengeneinheit der Rahmenposition) und gewünschter Liefertermin aus Bestellposition
  • Summendaten Rahmenmenge, abgerufene Menge und noch auf Abruf verbliebene Menge; alle mit Mengeneinheit der Rahmenmenge

Zusätzlich, wenn die dafür erforderliche Auswahl getroffen wurde, die geplanten Abrufe (Bestellvorschläge mit Referenz auf die Rahmenposition, die noch nicht in Bestellungen umgewandelt sind)

  • Geplante Abrufe Bestellvorschlagsmenge und Mengeneinheit (in der Mengeneinheit der Rahmenposition), geplanter Liefertermin
Wenn in der Vorlauftabelle VRLE33 der Parameter "Bestellvorschläge als Abrufe berücksichtigen" ausgewählt ist, kann auch eine Rahmenzuordnung im Bestellvorschlag als Abruf gelten. Dabei werden bei den Abrufpositionen die Bestellvorschläge immer mit ausgewiesen und gesondert im Infotext darauf hingewiesen. Die Auswahl "BeVos berücksicht." im Druckaufruf hat in diesem Fall keine Funktion. 


Felder

Auswahl eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Belegkennzeichen
Eine Referenzbelegnummer setzt sich zusammen aus Referenzbelegkennzeichen, Referenzbelegjahr und der eindeutigen Referenzbelegnummer.

Eine Referenzbelegnummer ist die Belegnummer eines anderen Beleges, auf den der aktuelle Beleg referenziert.

Eine Referenzierung erfolgt unter folgenden Umständen:

Abruf von einem RahmenauftragUm einen Abruf einem Rahmenauftrag zuzuordnen, wird die Rahmenauftragsnummer im Feld "Referenzbeleg" hinterlegt
Bestellung mit Bezug auf eine AnfrageFalls eine Anfrage in eine Bestellung übernommen wird, ist im Feld "Referenzbeleg" die Anfragenummer einzugeben, die in eine Bestellung umgewandelt werden soll
Zuordnung zur MusteranfrageEine Anfrage für einen Lieferanten wird generell aus einer Musteranfrage generiert. Die für die generierte Anfrage zu Grunde liegende Musteranfrage wird im Feld "Referenzbeleg" vermerkt
Zuordnung zur MusterabsageEine Absage für einen Lieferanten wird generell aus einer Musterabsage generiert. Die für die generierte Absage zu Grunde liegende Musterabsage wird im Feld "Referenzbeleg" vermerkt


Rahmenauftrag
Ein Referenzbeleg setzt sich zusammen aus Referenzbelegkennzeichen, Referenzbelegjahr und der eindeutigen Referenzbelegnummer. Er referenziert auf einen anderen Beleg.
Eine Referenzierung erfolgt unter folgenden Umständen:
  • Abruf von einem Rahmenauftrag: Um einen Abruf einem Rahmenauftrag zuzuordnen, wird im Feld "Referenzbeleg" die Rahmenauftragsnummer hinterlegt.
  • Bestellung mit Bezug auf eine Anfrage: Falls eine Anfrage in eine Bestellung übernommen wird, ist im Feld "Referenzbeleg" die Anfragenummer einzugegeben, die in eine Bestellung umgewandelt werden soll.
  • Zuordnung zur Musteranfrage: Eine Anfrage für einen Lieferanten wird generell aus einer Musteranfrage generiert. Die der generierten Anfrage zu Grunde liegende Musteranfrage wird im Feld "Referenzbeleg" vermerkt.
  • Zuordnung zur Musterabsage: Eine Absage für einen Lieferanten wird generell aus einer Musterabsage generiert. Die der generierten Absage zu Grunde liegende Musterabsage wird im Feld "Referenzbeleg" vermerkt.
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Artikel
Mehrere namentlich zusammenhängende Artikelidentifikationen lassen sich zu einem Bereich "von-bis" zusammenfassen.

Die Artikelidentifikation "von" gibt dabei die untere Grenze an.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Erl. Rahmen berücks
Dieser Parameter bestimmt, ob erledigte Rahmenpositionen berücksichtigt werden.

Erledigte Rahmenpositionen werden mit ausgedruckt

Erledigte Rahmenpositionen werden nicht mit ausgedruckt
BeVos berücksicht.
Dieser Parameter steuert, ob auch Daten aus der Bestellvorschlagsdatei mit angedruckt werden sollen (geplante Abrufe). Er hat nur eine Funktion, wenn der Parameter "Bestellvorschläge als Abrufe berücksichtigen" der Tabelle VRLE33 nicht markiert ist. Ansonsten werden Bestellvorschläge grundsätzlich als Abrufpositionen berücksichtigt.

Bestellvorschlagsdaten werden mit angedruckt

Bestellvorschlagsdaten werden nicht mit angedruckt

  • Keine Stichwörter