Zahlungsverhalten je Kunde Detailanzeige

Diese Programm zeigt ausführliche Informationen zum Zahlungsverhalten eines Kunden an.

Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.

Funktionsbeschreibung:

Das Programm zeigt die Details zum Zahlungsverhalten anhand der Ausgleichsbelege an.

Beim Zahlungseingang werden auf OP Ebene folgende Informationen fortgeschrieben:

Zahlungsdatum, Rechnungsbetrag, Zahlungsbetrag, zul.Skonto, unzulässige aber akzeptierte Abzüge, Restbetrag, Anzahl Tage zwischen Zahlungsdatum und Rechnungsdatum, Anzahl Tage zwischen Zahlungsdatum und Buchungsdatum, Anzahl Tage zwischen Zahlungsdatum und Fälligkeitsdatum, Mahnstufe zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs, zusätzlich Reste-Kennzeichen und tatsächlich gezogener Skonto.

Diese Informationen werden hier bezogen auf den gewählten Zeitraum (Programm FB31930 ausgewertet.

vdfl

gvdf

vdbc

gvdb

vdrc

gvdr

pska

gska

pgsa

ggsa

pzrb

gzrb

Felder

Analysedaten über das Zahlungsverhalten

Feldbezeichnung Erklärung
Verweildauer bezogen auf Fälligkeit
Die durchschnittliche Verweildauer der Forderungen bezogen auf auf das Fälligkeitsdatum.

Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 10.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Verweildauer bezogen auf die Fälligkeit: -9,50 Tage
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Fälligkeit I: -20 Tage
Fälligkeit II: 2 Tage
Rechnung: (-20 + 2) : 2 = -9,00
gewichtete Verweildauer bezogen auf Fälligkeit
Die gewichtete Verweildauer bezogen auf die Fälligkeit.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 10.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

gewichtete Verweildauer bezogen auf die Fälligkeit: -3,75 Tage (Dauer bezogen auf 1 €)
Die gewichtete Verweildauer wird wie folgt berechnet:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * Zahlungsdauer
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.
Verweildauer bezogen auf Buchungsdatum
Die durchschnittliche Verweildauer der Forderungen bezogen auf auf das Buchungsdatum.

Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 10.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Verweildauer bezogen auf das Buchungsdatum: 20,50 Tage
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Fälligkeit I: 9 Tage
Fälligkeit II: 32 Tage
Rechnung: (9 + 32) : 2 = 20,5
gewichtete Verweildauer bezogen auf Buchungsdatum
Die gewichtete Verweildauer bezogen auf das Buchungsdatum.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 10.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

gewichtete Verweildauer bezogen auf das Buchungsdatum: 26,25 Tage (Dauer bezogen auf 1 €)
Die gewichtete Verweildauer wird wie folgt berechnet:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * Zahlungsdauer
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.
Verweildauer bezogen auf Rechnungsdatum
Die durchschnittliche Verweildauer der Forderungen bezogen auf auf das Rechnungsdatum.

Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08. (Buchungsdatum = Rechnungsdatum)
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08. (Buchungsdatum = Rechnungsdatum)
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Verweildauer bezogen auf das Rechnungsdatum: 20,50 Tage
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Fälligkeit I: 9 Tage
Fälligkeit II: 32 Tage
Rechnung: (9 + 32) : 2 = 20,5
gewichtete Verweildauer bezogen auf Rechnungsdatum
Die gewichtete Verweildauer bezogen auf das Rechnungsdatum
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08. (Buchungsdatum = Rechnungsdatum)
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 10.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08. (Buchungsdatum = Rechnungsdatum)
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

gewichtete Verweildauer bezogen auf das Buchungsdatum: 26,25 Tage (Dauer bezogen auf 1 €)
Die gewichtete Verweildauer wird wie folgt berechnet:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * Zahlungsdauer
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.
Prozentualer Skontoabzug
Prozentualer Skontoabzug.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Prozentualer Skontoabzug: 2,5
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Fälligkeit I: 5 %
Fälligkeit II: 0 %
Prozentualer Skontoabzug: (5 + 0) : 2 = 2,5
gewichteter prozentualer Skontoabzug
Gewichteter prozentualer Skontoabzug
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Gesamtabzug: 5 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Gesantabzug: 0 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Gewichteter prozentualer Skontoabzug: 1,25 (bezogen auf 1 €)
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * prozentualer Skontoabzug
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.
Prozentualer Gesamtabzug
Dies ist der Prozentsatz des Gesamtabzugs.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Gesamtabzug: 5 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Gesamtabzug: 0 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Prozentualer Skontoabzug: 2,5
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Fälligkeit I: 5%
Fälligkeit II: 0 %
Prozentualer Skontoabzug: (5 + 0) : 2 = 2,5
gewichteter prozentualer Gesamtabzug
Dies ist der Prozentsatz des Gesamtabzugs.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Gesamtabzug: 5 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Gesantabzug: 0 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Gewichteter prozentualer Gesamtabzug: 1,25
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * prozentualer Gesamtabzug
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.
Prozentualer Anteil des Zahlbetrags am Rechng.betrag
Dies ist der Prozentwert des Zahlungsbetrages zum Rechnungsbetrag (Anteil Zahlungsbetrag je Rechnung).
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

Durchschnittliche prozentualer Skontoabzug: 2,5. Aus diesem Betrag wird der prozentuale Anteil des Zahlungsbetrags ermittelt.
Anteil Zahlungsbetrag je Rechnung bezogen auf 100,00 €: 97,50
gewichteter proz. Anteil des Zahlbetr. am Rechng.betrag

Der gewichtete prozentuale Anteil des Zahlungsbetrags am Rechnungsbetrags.
Beispiel:
Forderung I in Höhe von 1.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 50 €)
Gesamtabzug: 5 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 11.08. unter Berücksichtigung von 50 € Skontos

Forderung II in Höhe von 3.000,00 €
Buchungdatum: 01.08.
Skontofälligkeit: 10.08. (5 % - 150 €)
Gesantabzug: 0 %
Nettofälligkeit: 30.08. -> Fälligkeitsdatum
Zahlung am 02.09. netto

gewichteter prozentualer Anteil des Zahlbetrags am Rechnungsbetrags: 98,75 (bezogen auf 100 €)
Dieser Wert ermittelt sich wie folgt:
Für jede Rechnung wird folgender Wert ermittelt: Rechnungsbetrag / durchschn. Rechnungsbetrag * prozentualer Anteil Zahlbetrag
Die ermittelten Werte werden addiert und durch die Anzahl der Rechnungen dividiert.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

von Zahlungsdatum
Bis zu diesem Termin werden die Positionen der selektierten ABC-Analysen gelöscht. ABC-Analysen, die an einem späteren Termin erstellt worden sind, werden nicht berücksichtigt.

  • Keine Stichwörter