Saldenlisten abrufen

Mit Hilfe dieses Programms wird wahlweise eine Saldenübersicht, eine Hauptabschlussübersicht 1 oder eine Hauptabschlussübersicht 2 für Personenkonten gedruckt.

Wird eine Ordnungsgruppe bzw. ein Ordnungsbegriff ausgewählt, so werden nur alle zugeordneten Konten dieser Begriffsebene sowie aller untergeordneten Ebenen dieses Ordnungsbegriffs ausgewählt.

Felder

Druckgrenze für Saldenliste angeben

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail.

Kontenart
In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt.

Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt.

Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Geschäftsbereich
In diesem Feld wird die untere Grenze des Selektionsmerkmals Geschäftsbereich angegeben. Ab diesem Geschäftsbereich erfolgt die Verarbeitung.
Der Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste mit allen bereits angelegten Geschäftsbereichen aus der Tabelle FRD124 angezeigt.
Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Außerdem wird dort ein Default Geschäftsbereich hinterlegt.
Ordnungsgruppe
Eine Ordnungsgruppe aus FRDPOG (Ordnungsgruppe) fasst Ordnungsbegriffe inhaltlich zusammen. Ordnungsgruppe und Ordnungsbegriff dienen beide zur eindeutigen Identifikation bei den Ordnungsbegriffszuordnungen.
Ordnungsbegriff
Ein Ordnungsbegriffselement bildet zusammen mit den acht anderen die Basis eines Ordnungsbegriffs. Nur zusammengefasst ergeben sie als hierarchisches Gebilde einen Sinn. Ein Ordnungsbegriff besteht somit aus neun Einzelelementen.
Saldenliste
Dieses Kennzeichen steuert, ob eine Saldenliste gedruckt werden soll.
J Saldenliste wird gedruckt
X Saldenliste für debitorische Kreditoren und kreditorische Debitoren wird gedruckt
G Saldenliste mit Auswertung nach Geschäftsbereichen wird gedruckt.
Beim Druck einer Saldenliste werden für Sach- und/oder Personenkonten der Vortragswert, der Soll- und Habenwert mit dem entsprechendem Saldo und der Gesamtsaldo angedruckt.
Hauptübersicht 1
Dieses Kennzeichen steuert, ob die Hauptabschlussübersicht 1 gedruckt werden soll.
Beim Drucken der Hauptabschlussübersicht 1 werden für jedes Sach- und/oder Personenkonten der Vortragswert, der Soll- und Habenumsatz und der Jahressaldo aufgelistet.
Hauptübersicht 2
Das Kennzeichen steuert, ob die Hauptabschlussübersicht 2 gedruckt werden soll.
Beim Drucken der Hauptabschlussübersicht 2 werden für die Sach-und/oder Personenkonten die Eröffnungsbilanz (Aktiva und Passiva), die Umsatzzahlen (Soll und Haben), die Summenbilanz (Soll und Haben) sowie die Kontonummer und die Kontobezeichnung aufgelistet.
Auf einer zweiten Liste wird die Saldenbilanz (Soll und Haben), die Umbuchungen (Soll und Haben), die Schlussbilanz (Aktiva und Passiva) und die Gewinn- und Verlustrechnung (Aufwand und Ertrag) dargestellt.

  • Keine Stichwörter