Salden-/Umsatzmeldung erstellen
Mit diesem Programm kann die monatlich für den Kreditversicherer zu erstellende Salden- bzw. Umsatzmeldung erzeugt werden. Die Liste ist getrennt für benannt und für unbenannt versicherte Kunden abzurufen.Ob für den ausgewählten Mantelvertrag eine Saldenmeldung oder eine Umsatzmeldung erstellt wird, ist im Feld 'Kennzeichen Salden-/Umsatzmeldung' auf der Lasche 'Allgemeine Vertragsdaten' der Mantelverträge im KV-Explorer FK10390 eingestellt. Die Art der Meldung ergibt sich also aus dem Mantelvertrag und wird beim Abruf der Meldung nicht angegeben.
Bei der Umsatzmeldung werden für die Meldung des Umsatzes (Grundprämie) und für die Meldung der Salden zur Zeitprämie getrennte Listen ausgegeben.
Ist im Mantelvertrag das Kennzeichen 'Ländernummer auswerten' aufgewählt, werden die Daten nach Ländern geordnet gedruckt. Zusätzlich wird eine Liste (bei Umsatzmeldung zwei Listen) erstellt, auf der gesondert die Summen pro Land angedruckt werden.
Über die Vorlauftabelle VRLF50 wird gesteuert, ob zusätzlich zur Salden- bzw. Umsatzmeldung eine Liste ausgegeben wird, auf der die Meldebeträge nach Mandanten, Personenkontenarten oder Geschäftsbereichen aufgeschlüsselt werden. Damit wird die Zuordnung der Kosten für die Kreditversicherung ermöglicht.
Felder
Mantelvertrag für Salden-/Umsatzmeldung auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kreditversicherer | In diesem Feld wird das 3-stellige Kürzel angegeben, mit dessen Hilfe das Kreditversicherungsunternehmen innerhalb der Kreditversicherungsprogramme identifiziert wird.
Das Kürzel kann aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehen. Wenn die Kreditversicherung installiert ist, wird die Eingabe in diesem Feld geprüft. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kreditversicherer" verzweigt werden. | ||||
Interne Vers.schein-Nr. | In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung angegeben, mit der auf den gewünschten Versicherungsschein zugegriffen werden kann. Der Versicherungsschein ist (neben den vereinbarten Klauseln und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen) ein Bestandteil des Mantelvertrags zur Kreditversicherung. Je nachdem, ob auch der Versicherungsschutz für Kunden mit Sitz in den fünf neuen Bundesländern oder im Ausland vereinbart wurde, kann der Mantelvertrag eine oder mehrere Versicherungsscheinnummern (bzw. mehrere Listennummern zu einer Versicherungsscheinnummer) enthalten. Hinweis: Ein Kunde kann immer nur unter einer Versicherungsscheinnummer versichert sein. Enthält ein Mantelvertrag mehrere Versicherungsscheinnummern, so beziehen sich diese jeweils auf bestimmte Kundenkreise, für die meist unterschiedliche Konditionen gelten. Im Programm "Mantelverträge verwalten" ist daher für jede mitgeteilte Versicherungsscheinnummer ein separater Stammsatz Mantelvertrag anzulegen. Jeder Versicherungsscheinnummer muss im Modul "Kreditversicherung" eine eindeutige, einstellige, alphanumerische "interne Versicherungsscheinnummer" zugeordnet werden. Über diese, vom Anwender beliebig festzulegende, interne Nummer erfolgen alle Zugriffe auf die Datei "Mantelverträge". Die tatsächliche, "externe" Versicherungsscheinnummer für die Korrespondenz mit dem Kreditversicherer wird bei den übrigen Daten des Mantelvertrags separat gespeichert. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Mantelverträge" verzweigt. | ||||
Bem. Kreditmitteil. dr. | In diesem Feld wird durch "markieren" oder "nicht markieren" festgelegt, ob die bei der aktuellen Kreditmitteilung hinterlegten Bemerkungen gedruckt werden oder nicht.
Diese Bemerkungen können generell nicht gedruckt werden, wenn die Kreditmitteilungen über das Programm "Kreditversicherte Kunden verwalten" gepflegt werden. | ||||
Bem. Kreditversich. dr. | In diesem Feld wird durch Eingabe von "J" oder "N" festgelegt, ob die bei dem kreditversicherten Kunden hinterlegten Bemerkungen gedruckt werden oder nicht.
| ||||
Meldung per | In diesem Feld wird ein gültiges Datum angegeben. Das Datum wird in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben. Offene Posten und Wechsel, deren Buchungsdatum vor dem hier angegebenen Datum liegt oder mit diesem identisch ist, werden für die nachfolgende Verarbeitung berücksichtigt. In der Regel wird hier der letzte Tag des Monats angegeben, für den die Salden- bzw. Umsatzmeldung erstellt werden soll. Bei der Saldenmeldung wird die Summe der an diesem Stichtag noch offenen Posten und Wechsel der kreditversicherten Kunden ermittelt, bei der Umsatzmeldung wird die Summe der offenen und ausgeglichenen Posten und Wechsel ermittelt, deren Buchungsdatum sich in dem gleichen Monat befindet wie der angegebene Stichtag. In Dateien wird das Datum immer im Format "CJJMMTT" (Jahrhundert, Jahr, Monat, Tag) abgespeichert, wobei das Jahrhundert eine "1" enthält, wenn es sich um ein Datum im 21. Jahrhundert handelt oder eine "0", wenn es sich um ein Datum im 20. Jahrhundert handelt. | ||||
Versicherungsart | In diesem Feld wird angegeben, ob die Salden- oder Umsatzmeldung für benannt oder unbenannt versicherte Kunden abgerufen werden soll.
Gültige Werte:
|
Druckparameter ändern (temporär)
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldung für Zeitprämie | In diesem Feld wird durch Angabe von "1" oder "2" angegeben, ob die Forderungen als Saldo in einer Gesamtsumme oder als Einzelsalden je Kunde zur Berechnung der Zeitprämie aufgegeben werden müssen.
Je nach Kreditversicherer müssen die Forderungen, die nicht schon innerhalb des Grundzeitraumes beglichen wurden, entweder saldiert für jeden einzelnen betroffenen Kunden unter Angabe des Kundennamens (z. B. bei GERLING) oder saldiert für alle betroffenen Kunden in einer Summe (z. B. bei HER-MES) zur Berechnung der Zeitprämie in der Umsatzmeldung aufgegeben werden. Gültige Werte:
| ||||||
Kunden sortiert nach | In diesem Feld wird durch Auswahl von "1" oder "2" angegeben, ob die kreditversicherten Kunden in der Kreditzielüberschreitungsmeldung nach Personenkontennummern oder alphabetisch aufgelistet werden sollen.
Gültige Werte:
| ||||||
Übersteigende Beträge | Das Kennzeichen steuert, ob Forderungsbeträge, die die für einen Kunden vereinbarte Versicherungssumme übersteigen, an den Kreditversicherer in den Salden-/Umsatzmeldungen gemeldet werden müssen.
Beim Saldenmeldeverfahren werden von den meisten Kreditversicherern die Forderungssalden verlangt, aber maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssummen. Übersteigende Beträge werden also nicht gemeldet. Beim Umsatzmeldeverfahren werden üblicherweise die exakten Umsatzbeträge gemeldet, auch wenn diese die eingeräumten Versicherungssummen übersteigen. Im Feld "Übersteigende Beträge" kann der Versicherungsnehmer angeben, welches Meldeverfahren von seinem Kreditversicherer gewünscht wird. | ||||||
Salden runden | In diesem Feld wird die Art der Rundung der zu meldenden Salden angegeben, die vom Kreditversicherer gewünscht wird.
Je nach Kreditversicherer müssen die in den Salden- bzw. Umsatzmeldungen angegebenen Beträge gerundet werden oder nicht. In diesem Feld wird die Art der Rundung angegeben, die bei der Erstellung der Salden- bzw. Umsatzmeldungen angewandt werden soll. Gültige Werte:
| ||||||
Art der Rundung | In diesem Feld wird angegeben, wie die Beträge in den Salden- bzw. Umsatzmeldungen gerundet werden sollen.
Gültige Werte:
| ||||||
Nur Gesamtsummenblatt | Das Kennzeichen steuert, ob für die Saldenbzw. Umsatzmeldungen nur das Gesamtsummenblatt oder die komplette Liste aller benannt versicherten Kunden ausgegeben werden soll.
Die meisten Kreditversicherer sind dazu übergegangen, bei der Saldenmeldung auf die namentliche Auflistung aller benannt versicherten Kunden zu verzichten. Der Versicherungsnehmer hat hier nur ein Summenblatt abzugeben, auf dem lediglich die Gesamtsummen aller Forderungssalden, aufgeschlüsselt nach offenen Forderungen und Wechseln gegenüber benannten und unbenannten Kunden im Inland und Ausland, aufzuführen sind. Bei der Umsatzmeldung wird üblicherweise auf die namentliche Auflistung aller benannt versicherten Kunden verzichtet. Der Versicherungsnehmer hat dann nur ein Summenblatt abzugeben, auf dem lediglich die Gesamtsummen aller Kundenumsätze, aufgeschlüsselt nach offenen Forderungen und Wechseln gegenüber benannten und unbenannten Kunden im Inland und Ausland, aufzuführen sind. | ||||||
Mitversich. Firmen aufl. | Dieses Kennzeichen steuert, ob die Meldebeträge (Forderungen und Obligen) nach gegebenenfalls Mitversicherten Firmen aufgelöst werden. Existiert ein in der Masterfirma versichertes Personenkonto auch in einem Mitversicherten Mandaten wird dies explizit ausgewiesen.
Für die Salden- oder die Umsatzmeldung an den Kreditversicherer ist eine Auflösung nicht notwendig bzw. zweckmäßig. Diese dient rein internen Auswertungen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Summe der Einzel-/Firmenwerte eines kreditversicherten Personenkto. nicht dem unter der Masterfima ausgewiesenen Meldebetrag des Hauptversicherten entspricht. Die Einzelbeträge dürfen nur als Näherungswerte verstanden werden, um z.B. einen Überblick über die Verteilung der Meldebeträge zwischen den zusammen Versicherten zu ermöglichen. Gültige Werte:
| ||||||
Mitversich. Kunden aufl. | Über dieses Kennzeichen ist es möglich, die Meldebeträge der Hauptversicherten Kunden nach Mitversicherten Kunden aufzulösen.
Solch eine Auflösung dient rein internen Zwecken und ist für die Meldung an den Kreditversicherer nicht notwendig. Die Auflösung nach Mitversicherten Kunden ist dabei nur möglich, falls auch die Auflösung nach Mitversicherten Firmen erfolgt. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die für die Mitversicherten ausgewiesen Meldebeträge in Summe nicht dem Meldebetrag des Hauptversicherten entsprechen. Die Einzelbeträge dürfen daher nur als Näherungswerte verstanden werden, um z.B. einen Überblick über die Verteilung der Meldebeträge zwischen den zusammen Versicherten zu ermöglichen. Gültige Werte:
|