EDI-Umsetzungen für konkrete Werte verwalten

Hier werden Umsetzungen von konkreten Werten zwischen oxaion und dem Format für den elektronischen Datenaustausch verwaltet. Die Umsetzungen können auf eingehende oder ausgehende Nachrichten beschränkt werden. Nähere Informationen über die Hinterlegung von Umsetzungen findet man KI10409.

Verwendung dieses Programms

Felder

Allgemeine Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Verschl. in EDI
Hier wird der EDIFACT-Wert für die Umsetzung hinterlegt.

In Abhängigkeit des verwendeten Kommunikationsstandards oder der mit dem EDI-Partner vereinbarten Verschlüsselung, wird hier der anwendungsneutrale Wert eingetragen.

Verschl. in oxaion
Hier wird der oxaion-Wert für die Umsetzung definiert.

Wurde im Feld "Prüfprogramm" auf Maske 02 des Programms EDI-Umsetzdatei (KI10400) eine Datei oder Tabelle hinterlegt, werden die hier gemachten Eingaben gegen diese Datei oder Tabelle geprüft.

(Zurzeit sind nur Prüftabellen vorgesehen.)

Umsetzrichtung
Für jedes Umsetzpaar wird hier die Richtung hinterlegt, für die es gelten soll.

Gültige Werte:

WertBeschreibung
IFür eingehende Nachrichten
OFür ausgehende Nachrichten
BFür beide Richtungen
Bezeichnung Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
EDI-Standard
Der EDI-Standard beschreibt die Norm, mit der Informationen ausgetauscht werden sollen.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDEST (EDI-Kommunikationsstandard).

EDI-Subset
Das EDI-Subset beschreibt die Untermenge innerhalb des EDI-Standards, mit der Informationen ausgetauscht werden.

Da ein EDI-Standard sehr allgemein formuliert wird und damit für viele Anwendungen unnötig viele, überflüssige Daten auszutauschen sind, sind die Subsets als branchenspezifische Untermengen eines Standards definiert.

Die dazugehörige Tabelle ist FRDSBS (EDI-Subset).

KIS-Konvert.-Gruppe
Durch die Zuordnung eines EDI-Partners zu einer Konvertierungsgruppe kann eine Gruppierung vorgenommen werden. Da bei der Definition von Umsetztabellen eine Konvertierungsgruppe angegeben werden kann, lassen sich somit partner- oder partnergruppenindividuelle Umsetzungen hinterlegen.

Die dazugehörige Tabelle ist FRDKGR (KIS-Konvertierungsgruppe).

EDI-Nachrichtentyp
Der Nachrichtentyp aus FRDNTY (EDI-Nachrichtentyp) bezeichnet die Art der übermittelten Informationen, z.B. Bestellung oder Rechnung.
Satzart der Nachr.
Dieses Kennzeichen bestimmt, innerhalb welcher Satzart des Nachrichtentyps die zu hinterlegenden Umsetzpaare gelten sollen.

Da nicht auszuschließen ist, dass gleiche Referenzfelder in unterschiedlichen Satzformaten mit unterschiedlichen Umsetzregeln auftauchen, wird durch die Satzart eine eindeutige Zuordnung der Umsetztabelle zum Referenzfeld möglich.

Die dazugehörige Tabelle ist FRDSFM (EDI-Satzformat (der Nachrichten)).

EDI-Referenzfeld
Hier wird der Name des Referenzfeldes aus der Inhouse-Datei angegeben, für das Umsetzpaare hinterlegt werden sollen.

Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt.

EDI-Codeliste
Die Codeliste ermöglicht die Interpretation des Feldinhalts des umzusetzenden Referenzfeldes. Für ein umzusetzendes Referenzfeld können mit Hilfe der Codeliste mehrere Umsetztabellen hinterlegt werden.

Die dazugehörige Tabelle ist FRDCDL (EDI-Codeliste).

  • Keine Stichwörter