Lagerplätze verwalten

Dieses Programm dient der Pflege des Lagerplatzsstammsatzes eines aktiv chaotischen Lagers. Mit ihm können Lagerplätze erfasst, geändert, kopiert, gelöscht und angezeigt werden.

Jeder Lagerplatz eines ACLs besteht aus den fünf Komponenten Lagerhalle, -gang, -seite, -zeile und -spalte. Nur die Lagerspalte muss numerisch benannt sein.

Jeder dieser Lagerplätze wird durch weitere Daten beschrieben, die das System braucht, um selbständig den Lagerraum verwalten zu können:

  • Lagerbereich für die Zuordnung der räumlichen Lager innerhalb des ACLs (nur wenn laut VRLLAC mit Lager bereichen gearbeitet wird)
  • Fachtyp für die räumlichen Ausmaße des Lagerplatzes
  • Belastungsgrenze für die Erhaltung der Regalsstabilität
  • Überlängeneignung für die Einlagerung überlanger Lagerhilfsmittel
  • Sperrstatus für die Möglichkeit, freien Lagerplatz für kommende Einlagerungen freizuhalten.

Verwendung dieses Programms

Felder

Lagerplatz ändern

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerbereich
Im Rahmen der Organisation eines aktiv chaotischen Lagers kann es sinnvoll sein, diesen in Lagerbereiche zu unterteilen, und die Wareneinlagerungen gezielt in diese Bereiche zu steuern.

Über die Tabelle VRLLAC kann gesteuert werden, ob mit Lagerbereichen gearbeitet werden soll. Falls nicht, erscheint das Eingabefeld "Lagerbereich" in den Anzeigen nicht.

Innerhalb der Request-Verwaltung wird durch die Vorgabe eines Lagerbereichs die Lagerplatzermittlung auf die Lagerplätze beschränkt, die diesem Lagerbereich im Lagerabbild zugeordnet sind. Diese Einschränkung im Suchbereich kann durch Vorgabe des Sonderwertes "*"="alle" unterbunden werden.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRD423 (Bereichszonen für chaotisches Lager).

Fachtyp
Ein Fachtyp beschreibt die Art und Dimensionierung eines Lagerplatzes. Über die Fachtypendatei wird geregelt, welche Lagerhilfsmitteltypen in diesen Fachtyp eingelagert werden dürfen. Die dazugehörige Tabelle ist die FRD410 (Lagerfachtypen).
Belastungsgrenze
Die maximale Belastbarkeit des Fachtyps muss hier eingegeben werden.
Überlängengeeignet
Eine ausführliche Beschreibung dieses Feldes ist unter UBLL Detail zu finden.


Lagerplatz gesperrt
Dieses Kennzeichen gibt an, ob ein Lagerplatz eines lagerplatzorganisierten Lagerortes für Einlagerungsvorgänge gesperrt ist.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD844 hinterlegt.

Belegungsstatus
Der Belegungsstatus gibt an, ob ein Lagerplatz frei oder aber belegt ist.

Lagerplatz ist belegt

Lagerplatz ist frei.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Lagerplatz
Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
  • Halle
  • Gang
  • Seite
  • Zeile
  • Spalte

Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)).

Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein.

  • Keine Stichwörter