ACL-Lagerplätze (in Massen) löschen

Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm löschen Sie für ein aktiv chaotisches Lager (ACL) Lagerplätze aus der Lagerabbilddatei.

Damit ein Lagerplatz gelöscht werden kann, darf er nicht (mehr) in Verwendung sein, d.h. er darf zum Zeitpunkt der Löschung nicht mehr in der Lagerplatzdatei vorkommen und er darf auch nicht in der ACL-Verwaltung für einen Einlagerungsvorgang reserviert sein.

Bei Aufruf des Programms wird nur geprüft, ob in dem selektierten Bereich überhaupt ein Lagerplatz liegt, der im Lagerabbild vorhanden ist. Die Prüfung gegen die Lagerplatzdatei und die Verwendung innerhalb der ACL-Verwaltung erfolgt erst zum Zeitpunkt des tatsächlich durchzuführenden Löschens. In dem Falle, dass ein Lagerplatz nicht gelöscht werden kann, bleibt er im Lagerabbild erhalten und es gibt einen entsprechenden Vermerk in dem Löschprotokoll. Dieses Protokoll listet ferner alle gelöschten Lagerplätze auf und gibt am Ende eine kurze Zusammenfassung über die Zahl der gelöschten und nicht gelöschten Lagerplätze aus.

Lagerplätze für Löschung auswählen
Hier müssen Sie den aktiv chaotischen Lagerort pflegen, für den Lagerplätze aus der sogenannten Lagerabbilddatei (in Massen) gelöscht werden sollen.

Um die Gefahr der unabsichtlichen Löschung zu verringern, ist bei den fünf Lagerplatzkomponenten Halle, Gang, Seite, Zeile und Spalte jeweils der Wert 'von' explizit anzugeben.

Ferner können die zu löschenden Lagerplätze über den Fachtyp, die Belastungsgrenze, Überlängenlagerungseignung und gegebenenfalls durch den Lagerbereich selektiert werden.

Felder

Lagerplätze für Löschung auswählen

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Lagerhalle
In diesem Feld ist die Lagerhalle einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Halle zwingend erforderlich.
Lagergang
In diesem Feld ist der Lagergang einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe des Ganges zwingend erforderlich.
Lagerseite
In diesem Feld ist die Lagerseite einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Seite zwingend erforderlich.
Lagerzeile
In diesem Feld ist die Lagerzeile einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Zeile zwingend erforderlich.
Lagerspalte
Die Lagerspalte ist, so weit bekannt, anzugeben. Im Falle eines aktiv chaotischen Lagerorts ist nur die Eingabe eines numerischen Werts zulässig.
Lagerbereich
Im Rahmen der Organisation eines aktiv chaotischen Lagers kann es sinnvoll sein, diesen in Lagerbereiche zu unterteilen, und die Wareneinlagerungen gezielt in diese Bereiche zu steuern.

Über die Tabelle VRLLAC kann gesteuert werden, ob mit Lagerbereichen gearbeitet werden soll. Falls nicht, erscheint das Eingabefeld "Lagerbereich" in den Anzeigen nicht.

Innerhalb der Request-Verwaltung wird durch die Vorgabe eines Lagerbereichs die Lagerplatzermittlung auf die Lagerplätze beschränkt, die diesem Lagerbereich im Lagerabbild zugeordnet sind. Diese Einschränkung im Suchbereich kann durch Vorgabe des Sonderwertes "*"="alle" unterbunden werden.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRD423 (Bereichszonen für chaotisches Lager).

Fachtyp
Ein Fachtyp beschreibt die Art und Dimensionierung eines Lagerplatzes. Über die Fachtypendatei wird geregelt, welche Lagerhilfsmitteltypen in diesen Fachtyp eingelagert werden dürfen. Die dazugehörige Tabelle ist die FRD410 (Lagerfachtypen).
Belastungsgrenze
Die maximale Belastbarkeit des Fachtyps muss hier eingegeben werden.
Mengeneinheit für 'Gewicht'
Die Mengeneinheit für Gewicht ist diejenige, die nach Tabelle FRD110 auf Kilogramm definiert wird.

In diese Mengeneinheit werden Mengen umgerechnet, wenn Gewichte in Kilogramm verlangt werden. Dies ist beispielsweise in den statistischen Meldungen für den Intra-Handel notwendig.

Überlängengeeignet
Eine ausführliche Beschreibung dieses Feldes ist unter UBLL Detail zu finden.


  • Keine Stichwörter