Lagerfachtypen
In diesem Programm erfolgt für einen Lagerort eine Zuordnung von Lagerhilfsmitteltypen zu Fachtypen. Ein Fachtyp beschreibt Art und Dimensionierung eines Lagerplatzes. Die Lagerhilfsmitteltypen geben lediglich die Behältnisse oder Verpackungen von Artikeln an. Daher können beliebig viele Lagerhilfmitteltypen einem Fachtyp zugeordnet werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Lagerhilfsmitteltypen in TabelleFRD411hinterlegt sind. Weiterhin kann festgelegt werden, wie viele Lagerhilfsmittel eines Typs in die Fächer eines Fachtyps eingelagert werden können.
Felder
Belegungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Max. LHM-Anzahl pro Lagerpl. | Im aktiv chaotischen Lager ist jeder Lagerplatz von einem gewissen Lagerfachtyp, über den seine räumlichen Abmessungen definiert sind. Analog verhält es sich mit den Lagerhilfsmitteln, in denen die Artikel im aktiv chaotischen Lager eingelagert sind. Die maximale Anzahl Lagerhilfsmittel pro Lagerplatz gibt an, wie viele Lagerhilfsmittel eines gewissen Lagerhilfsmitteltyps auf einen Lagerplatz eines gewissen Lagerfachtyps passen; sie wird aufgrund der beim Lagerhilfsmitteltyp bzw. Lagerfachtyp hinterlegten Abmessungen vom System errechnet, wenn ein Lagerhilfsmitteltyp einem Lagerfachtyp zugeordnet wird. Soll ein Lagerplatz weniger Lagerhilfsmittel aufnehmen, so kann diese Anzahl reduziert werden. |
Anzahl Lagerplätze pro LHM | Die Anzahl Lagerplätze pro Lagerhilfsmittel ist ein Begriff aus dem Bereich der Überlängenlagerung in einem aktiv chaotischen Lager. Überlängenlagerung ist immer dann gegeben, wenn ein einzulagerndes Lagerhilfsmittel länger ist als der betroffene Lagerplatz. Die Länge eines Lagerplatzes ist über den Fachtyp (Tabelle FRD410 bestimmt, dem der Lagerplatz zugeordnet ist. Die Anzahl Lagerplätze pro LHM gibt im Zusammenhang mit einem Fachtyp und einem Lagerhilfsmittel an, wie viele Lagerplätze dieses einen Fachtyps nötig sind, um das Lagerhilfsmittel aufnehmen zu können. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Fachtyp | Ein Fachtyp beschreibt die Art und Dimensionierung eines Lagerplatzes. Über die Fachtypendatei wird geregelt, welche Lagerhilfsmitteltypen in diesen Fachtyp eingelagert werden dürfen. Die dazugehörige Tabelle ist die FRD410 (Lagerfachtypen). |
Lagerhilfsmitteltyp | Der Lagerhilfsmitteltyp kennzeichnet das Behältnis, das für die Einlagerung eines Artikels in ein aktiv chaotisches Lager verwendet wird. Dies kann ein Karton, ein Umkarton oder ein größeres Behältnis wie z.B. eine Gitterbox sein. Ein Lagerhilfsmitteltyp kann mehreren Fachtypen zugeordnet werden, jedoch nur einmal pro Fachtyp. Die gültigen Lagerhilfsmitteltypen sind in der Tabelle FRD411 (Lagerhilfsmitteltyp/KANBAN-Behältertyp) hinterlegt. |