Single splitten

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können Sie einen Single in zwei aufsplitten. Dazu geben Sie die Menge ein, die der neue Single enthalten soll. Optional können Sie zudem eine Verpackung für den neuen Single angeben und bei Bedarf für diesen auch gleich noch einen internen Warenanhänger drucken.

Der Lagerort/-platz des neuen Singles ändert sich dabei nicht und auch eine evtl. bestehende Masterzuordnung wird durch das Splitten nicht aufgehoben, d. h. auch der neue Single liegt auf dem Master.

Felder

Daten für neuen Single eingeben und Eingabetaste drücken

Feldbezeichnung Erklärung
Master-Beleg
Dieses Feld beinhaltet die Zusammenfassung eines oder mehrerer Singles zu einer Einheit auf einem Packmittel (Umverpackung), die durch eine eindeutige Nummer (Master-Belegnummer) sowohl im System als auch in der Realität (durch einen entsprechenden Warenanhänger) identifiziert wird.

Ein Master kann optional auch noch Zusatzpackmittel enthalten (wie z.B. Zwischenlagen).

Single-Beleg
Kleinste im System geführte Bestandseinheit eines Teils, die durch eine eindeutige Nummer (Single-Beleg) sowohl im System als auch in der Realität (durch einen entsprechenden Warenanhänger) identifiziert wird.
Der Single kann zusätzlich zu dem Bestand eines Teils auch ein Packmittel umfassen (die 10 St können in einer Kiste enthalten sein oder auch einfach einzeln in das Lager gelegt sein).
Ein Single ist immer sorten- und chargenrein, d.h. ein Single enthält immer nur ein Teil und im Falle eines chargenpflichtigen Teils auch nur genau eine Charge.
Daten für neuen Single eingeben:
Abzusplittende Menge
In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
  • artikelbezogen in der Artikelstammdatei (UTLWEP)
  • lagergruppenbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP) 
  • lagerortbezogen (ggf. auch chargenbezogen) in der Lagerortdatei (LLAWEP)
  • lagerplatzbezogen in der Lagerplatzdatei (LLPWEP) (nur bei lagerplatzorganisierten Lagerorten)
  • chargenbezogen in der Chargendatei (UPOWEP) (nur bei chargenpflichtigen Artikeln)

Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000).

Packmittel
Dieses Feld enthält die Artikelnummer für das Packmittel des Single.
Packmittellagerort
Dies ist der Lagerort auf dem das Packmittel eines Single liegt.

Bei einem Eigen-Packmittel ist der Lagerort identisch mit dem, auf dem sich der Single befindet. Bei einem Fremd-Packmittel handelt es sich um einen Lagerort für fremde Ware (siehe hierzu auch die Kennzeichen KPML bzw. EIGS im Lagerstamm).

Warenanhänger drucken
Dieses Kennzeichen steuert, ob für dieses Packmittel bei Zugangsbuchungen ein interner Warenanhänger gedruckt werden soll. Der Wert dient als Default in den Dialogprogrammen.

  • Keine Stichwörter