Buchungsschlüssel
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie die Buchungsschlüssel pflegen.
Über die Buchungsschlüssel können Sie Steuerungen zu folgenden Bereichen vornehmen:
- Lagerbewertungen
- Bebuchung von Bestands-, Umsatz- und Datumsfeldern
- Art der Buchung in der Statistik
- Kennzeichnung von besonderen Buchungsschlüsseln (z.B. Wertkorrekturbuchung)
- Kontenfindung bei Erzeugung der Rewe-Buchungen
Im Firmenstamm wird festgelegt, ob mit firmenspezifischen oder firmenneutralen Buchungsschlüsseln gearbeitet wird. Dies wird dadurch festgelegt, dass eine Firmennummer angegeben wird, unter der die Buchungsschlüssel hinterlegt sein müssen. Wenn Sie mit firmenspezifischen Buchungsschlüsseln arbeiten, müssen Sie darauf achten, dass alle benötigten Buchungsschlüssel firmenspezifisch angelegt sind. Sie sollten auch dann so verfahren, wenn sich die firmenspezifischen von den firmenübergreifenden Einstellungen nicht unterscheiden. Denn im Gegensatz zur Tabellenverwaltung erfolgt nur ein Zugriff mit der im Firmenstamm hinterlegten Firma für die Buchungsschlüssel und nicht eventuell noch ein zweiter Dateizugriff mit der Firma ' '.
MAWI 1
Hier können Sie Parameter zur Steuerung der Buchungen in den Materialwirtschaftsbereich pflegen.
MAWI 2
Hier können Sie weitere Parameter zur Steuerung der Buchungen in den Materialwirtschaftsbereich pflegen.
Bestand
Hier geben Sie je Buchungsschüssel an, welche der Bestandsfelder bebucht werden sollen und auf welche Art dies erfolgt. Die Art der Buchung wird über folgende Ausprägungen gesteuert:
- Keine Änderung: Es erfolgt keine Änderung des betreffenden Bestandes bei einer Buchung mit dem zugehörigen Buchungsschlüssel.
- Zubuchung: Es erfolgt eine Zubuchung auf das betreffende Bestandfeld bei einer Buchung mit zugehörigen Buchungsschlüssel.
- Abbuchung:Es erfolgt eine Abbuchung auf das betreffende Bestandfeld bei einer Buchung mit dem zugehörigen Buchngsschlüssel.
Sie sollten die Eingaben dieser Felder mit denen der Felder 'Umsatzfelder' und 'Datumsfelder' abstimmen.
Umsatz
Hier geben Sie je Buchungsschüssel an, welche der Bestandsfelder bebucht werden sollen, und auf welche Art dies erfolgt. Die Art der Buchung wird über folgende Ausprägungen gesteuert:
- Keine Änderung:Es erfolgt keine Änderung des betreffenden Bestandes bei einer Buchung mit dem zugehörigen Buchungsschlüssel.
- Zubuchung: Es erfolgt eine Zubuchung auf das betreffende Bestandfeld bei einer Buchung mit dem zugehörigen zugehörigen Buchungsschlüssel.
- Abbuchung:Es erfolgt eine Abbuchung auf das betreffende Bestandfeld bei einer Buchung mit dem zugehörigen Buchungsschlüssel.
Sie sollten die Eingaben dieser Felder mit denen der Felder 'Bestandsfelder' und 'Datumsfelder' abstimmen.
Datum
Hier geben Sie je Buchungsschüssel an, welche der Bestandsfelder bebucht werden sollen, und auf welche Art dies erfolgt. Die Art der Buchung wird über folgende Ausprägungen gesteuert:
- Keine Änderung: Es erfolgt keine Fortschreibung des betreffenden Datums bei einer Buchung mit dem zugehörigen Buchungsschlüssel.
- Buchung: Es erfolgt eine Fortschreibung des Datumsfeldes mit dem Buchungsdatum der betreffenden Buchung. Sie sollten die Eingaben dieser Felder mit denen der Felder 'Bestandsfelder' und 'Umsatzfelder' abstimmen.
REWE 1
Hier verwalten Sie Parameter zur Generierung der Rechnungswesenbuchungen aufgrund der Buchungsschlüssel der betreffenden Lagerbewegungen.
REWE 2
Hier verwalten Sie weitere Parameter zur Generierung der Rechnungswesenbuchungen aufgrund der Buchungsschlüssel der betreffenden Lagerbewegungen.
Hinweise zu bestimmten Buchungsschlüsseln
Die Buchungsschlüssel können im Prinzip nach eigenen Vorstellungen erstellt werden; sie müssen natürlich den in der Anwendung verfolgten Zweck erfüllen. Im Standard sind schon viele definiert, die in anwendungsspezifischen Tabellen hinterlegt sind und Bestandteil der dortigen Geschäftsprozesse sind. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Buchungsschlüssel, die nicht umbenannt oder gelöscht werden dürfen oder sollten:
IA und IZ - Buchungsschlüssel, die von der körperlichen Inventur fest verwendet werden und daher nicht umbenannt oder gelöscht werden dürfen.
I+ und I- - Buchungsschlüssel, die unter Umständen von der Jahresinventur fest verwendet werden und daher nicht umbenannt oder gelöscht werden dürfen.
KO - Buchungsschlüssel zur automatischen Wertkorrektur, der von dem Buchungsprogramm der Materialwirtschaft fest verwendet wird, wenn es darum geht, einen Lagerbestand neu zu bewerten, weil er aktuell offensichtlich falsch bewertet ist. Dieser darf weder umbenannt noch gelöscht werden.
ZZ - Buchungsschlüssel, der nichts bucht. Dieser findet in verschiedenen Tabellen (z.B. FRD014 oder FRD224 Verwendung, wenn es darum geht, dass ein Buchungsschlüssel zu hinterlegen ist, aber tatsächlich nichts gebucht werden soll. Dieser Buchungsschlüssel ist an sich nicht fest vergeben, sollte aber weder umbenannt noch gelöscht werden, da er standardmäßig in diversen Tabellen in diversen Anwendungen hinterlegt ist.
Felder
MAWI 1
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bez. Buchungsschl. | Jeder Lagerbuchungsschlüssel muss durch einen Text beschrieben werden. Diese Bezeichnung wird auf Masken angezeigt bzw. auf Listen gedruckt.
| ||||||||||||||
Dialogschlüssel | Dieser Parameter steuert, ob der betreffende Buchungsschlüssel im Dialog verwendet werden darf oder nicht.
| ||||||||||||||
Lagerbuchungsschlüssel | Dieser Parameter steuert die Zuordnung des betreffenden Buchungsschlüssels zum Lagerbestandsführungsmodul LBS. Buchungsschlüssel, die nicht dem Modul LBS zugeordnet sind, können dort auch nicht verwendet werden. | ||||||||||||||
Anwendungsgebiet | Dieses Kennzeichen steuert, für welches Anwendungsgebiet der betreffende Lagerbuchungsschlüssel gültig ist.
Die Bedeutungen der Kennzeichen sind fest definiert und dürfen nicht geändert werden. Gültige Werte:
| ||||||||||||||
Wertkorrektur | Dieser Parameter steuert, ob es sich um einen Buchungsschlüssel für Wertkorrekturbuchungen handelt.
Bei einer solchen Buchung wird nur eine Wertkorrektur durchgeführt und keine Mengenänderung, d. h. es wird nur der Gesamtwert verändert, während der Lagerbestand unverändert bleibt. | ||||||||||||||
Buchungsstatus ACL | Bei Buchungen auf ein aktiv chaotisches Lager (ACL) ist über diesen Buchungsstatus die Art des Sperrgundes festgelegt, wenn die ACL-Verarbeitung einen Lagerplatzartikelsatz noch nicht frei geben kann. Die Arten sind fest definiert und dürfen nicht geändert werden.
Gültige Werte:
Dieser Parameter ist nur für Buchungsschlüssel relevant, deren Kennzeichen "Anwendungsgebiet" den Wert "C" (= Chaotisches Lager) enthält. | ||||||||||||||
Lagerbewegungssatz | Steuert, ob Buchungen ins Artikelkonto ausgegeben werden, die keine Auswirkung auf den Lagerbestand haben. Dieser Parameter übersteuert die entsprechenden Parameter im Firmenstamm der Anwendungsgebiete EKS und VKS. Er hat nur steuernde Funktion, wenn der physische Lagerbestand von der Buchung nicht betroffen ist. Buchungen, durch die der physische Lagerbestand verändert wird, werden auf jeden Fall in das Artikelkonto aufgenommen.
| ||||||||||||||
Chargenumbuchung | Dieser Parameter steuert, ob es sich bei dem betreffenden Lagerbuchungssatz um eine Chargenumbuchung handelt. Solch ein Buchungsschlüssel kann im Lagerbuchungsprogramm Lagerbelege (LB20000) dazu verwendet werden, eine gewisse Menge einer Charge auf den Bestand einer anderen Charge (derselben Artikelnummer) umzubuchen. | ||||||||||||||
Artikelumbuchung | Dieser Parameter steuert, ob es sich bei dem betreffenden Lagerbuchungssatz um eine Artikelumbuchung innerhalb einer Gebindefamilie handelt. Solch ein Buchungsschlüssel kann im Lagerbuchungsprogramm Lagerbelege (LB20000) dazu verwendet werden, eine gewisse Menge eines Gebindeartikels auf die entsprechende Menge eines anderen Gebindeartikels derselben Gebindefamilie umzubuchen. Artikelumbuchungen sind in jedem Fall aber auf nicht-chargenpflichtige Artikel beschränkt. | ||||||||||||||
Folgebuchungsschlüssel | Ein bei dem Buchungsschlüssel A hinterlegter Folgebuchungsschlüssel B bewirkt, dass unmittelbar nach Ausführung einer Buchung mit dem Buchungsschlüssel A gegebenenfalls automatisch eine Buchung mit dem Buchungsschlüssel B durchgeführt wird, die die meisten Inhalte der ersten Buchung übernimmt. Der Folgebuchungsschlüssel kommt in zweierlei Weise zum Einsatz:
Eine Umbuchung wird über zwei Buchungen realisiert: eine Abgangsbuchung mit dem primären Buchungsschlüssel A von dem Abgangslager und eine Zugangsbuchung mit dem Folgebuchungsschlüssel B auf das Zugangslager. | ||||||||||||||
Für Projektentn. zugelassen | Dieser Parameter steuert die Zulassung des Buchungsschlüssels für ungeplante Lagerentnahmen, bei der manuellen Buchung von Lagerbewegungen
LB20115, unter Angabe einer Projekt-Referenzauftragsnummer.
Bei Zulassung werden die Projektpositionen, beim Absetzen einer solchen Buchung, in eine vorgegebene Projektstrukturebene generiert, gemäß der Vorgabe laut Tabelle FRDAPE. Hinweis
Ob diese Parameter bei der Bebuchung von Projekten überhaupt geprüft werden, wird über den Parameter 12 der Tabelle
VRLL03 definiert.
| ||||||||||||||
Für Proj.Rückn. zug. | Dieser Parameter steuert, ob der betreffende Buchungsschlüssel bei der manuellen Buchung von Lagerbewegungen
LB20115 als Buchungsschlüssel für Rücknahmen verwendet werden darf. Die Voraussetzung hierfür ist, dass eine Referenzauftragsnummer, welche ein Projekt darstellt, angegeben wird.
Falls ja, werden beim Absetzen einer solchen Buchung Projektpositionen in eine vorgegebene Projektstrukturebene generiert. Die Projektstrukturebene wird über die Tabelle FRDAPEdefiniert. Hinweis
Ob diese Parameter bei der Bebuchung von Projekten überhaupt geprüft werden oder nicht, wird über den Parameter "Projektbuchungen prüfen" der Tabelle
VRLL03 festgelegt.
| ||||||||||||||
Beistellbuchung | Dieser Parameter steuert, ob es sich bei dem betreffenden Lagerbuchungssatz um eine Beistellbuchung handelt. Wenn dieser Parameter im Programm Lagerbuchungsschlüssel gesetzt ist, bewirkt dies, dass bei der Buchung mit diesem Buchungsschlüssel nicht automatisch Lieferantenartikelstammsätze angelegt werden. |
MAWI 2
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stat.buch. Zugänge | Dieser Parameter steuert die Bebuchung der Mengenfelder (STMM01 bis STMM12) und der Wertfelder (STWM01 bis STWM12) in der Statistikdatei ISTOPP für Buchungssätze der Anwendungsgebiete EKS und PPS. Bei dem Anwendungsgebiet EKS wird die Bestellmenge und der Bestellwert fortgeschrieben. Bei dem Anwendungsgebiet PPS wird der Zugang von produzierten Mengen und Werten fortgeschrieben. Ist von einer Buchung auch der physische Lagerbestand betroffen, so wird, unabhängig von diesem Parameter, zusätzlich ein Buchungssatz unter der Verdichtungsgruppe "LBS" in der Statistikdatei erzeugt.
Gültige Werte:
| ||||||||
Stat.buch. Abgänge | Dieser Parameter steuert die Bebuchung der Mengenfelder (STWM01 bis STWM12) und der Wertfelder (STUW01 bis STUW12) in der Statistikdatei ISTOPP für Buchungssätze der Anwendungsgebiete EKS und PPS. Bei dem Anwendungsgebiet EKS werden Warenzugänge (Lieferungen) und die Werte dazu fortgeschrieben, bei PPS die Verbräuche von Materialien. Ist von einer Buchung auch der physische Lagerbestand betroffen, so wird, unabhängig von diesem Parameter, zusätzlich ein Buchungssatz unter der Verdichtungsgruppe "LBS" in der Statistikdatei erzeugt.
Gültige Werte:
| ||||||||
Disporel. Best.ändg | Dieses Kennzeichen ist derzeit nur für Abgangsbuchungen relevant und steuert, ob der Lagerabgang in der LBS-Statistik in die Felder "dispositiv wirksame Abgänge" geschrieben wird.
Hintergrund ist der, dass in der Statistik grundsätzlich alle Lagerabgänge zu berücksichtigen sind. Andererseits ist die Qualität von Lagerabgängen sehr unterschiedlich (Abgänge im Rahmen von Umlagerungen versus echte Verkaufsabgänge). Da die Lagerabgänge zum einen für die Berechnung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs, zum anderen aber auch für die Ermittlung der Lagerumschlagszahlen herangezogen werden, ist es sinnvoll, bei Buchungsschlüsseln, die für echte Lagerabgänge stehen, ein "Ja" und entsprechend bei den "unechten" Lagerabgängen ein "Nein" einzutragen. | ||||||||
Bewertungspreisindex | Der Bewertungspreisindex steuert, welches Preisfeld zur Bewertung herangezogen wird, falls im aktuellen Buchungssatz kein Wert bzw. Preis enthalten ist oder laut Preisänderungskennzeichen der Preis über den Bewertungspreisindex ermittelt werden soll. Die gültigen Werte stehen als Argument in Tabelle FRD405. Normale Lagerabgänge (Verbrauchsbuchungen, Lieferscheinbuchungen) sollten stets zum Durchschnittspreis (Index "04") bewertet werden, da nur so zu erreichen ist, dass durch diese Lagerabgänge der Durchschnittspreis erhalten bleibt. | ||||||||
Preisänderung | Dieses Kennzeichen steuert, ob der Preis für eine Buchung über ein Preisfeld ermittelt wird (N), ob ein Preis manuell angegeben werden kann (J) oder ob der Wert der Buchung in jedem Fall so herangezogen werden soll, wie er vorgegeben ist (0). Dies gilt für Buchungen über das Lagerbuchungsprogramm und das asynchrone Buchungsprogramm. Ist das Preisänderungskennzeichen ungleich 0, erfolgt eine Preisfindung über ein Preisfeld unabhängig von den Ausprägungen "J" und "N", wenn Preis und Wert der Buchung Null sind oder wenn die Preisdimension der Buchung gleich "9" ist (d.h. Preis noch nicht bekannt). Gültige Werte:
| ||||||||
Preis zwingend | Steuert ausschließlich bei manuellen Lagerbuchung im Lagerbuchungsprogramm, ob eine Buchung auch ohne Preis akzeptiert werden soll. Der Preis kann manuell direkt oder indirekt durch den Gesamtwert vorgegeben werden oder auch durch das System gemäß dem bei dem Buchungsschlüssel hinterlegten Index Bewertungspreis ermittelt werden. Wenn der Preis zwingend ist und ein Preis weder manuell vorgegeben ist noch vom System ermittelt werden kann, wird die Buchungsanforderung im Lagerbuchungsprogramm zurückgewiesen. | ||||||||
Bestellvor. buchen | Dieser Parameter gibt an, wie der Bestellvorschlagsbestand in der Disposition gebucht wird.
Gültige Werte:
| ||||||||
Vorl.Verk.nachfr. | Dieser Parameter gibt an, wie der Bestand "Vorläufige Verkaufsnachfragen" in der Disposition gebucht wird. Gültige Werte:
| ||||||||
Chargenverfallsbestand | Dieser Parameter gibt an, wie der Bestand "Chargenverfallsbestand" bei chargenpflichtigen Artikeln in der Disposition gebucht wird, wenn die Berücksichtigung von Verfallsdaten überhaupt erfolgen soll, vgl. Tabelle VRLL10. Gültige Werte:
| ||||||||
Innergem. Verbringung buchen | Dieser Parameter entscheidet darüber, ob bei der Buchung auch eine innergemeinschaftliche Verbringung zu buchen ist, d.h. ein Eintrag in die Schnittstellendatei UEIGVP vorzunehmen ist. Auch wenn die Checkbox angehakt ist, wird eine innergemeinschaftliche Verbringung nur dann gebucht, wenn Folgendes gegeben ist:
| ||||||||
Splitbuchung ausführen | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei einem Lagerabgang eine Splittbuchung erfolgen soll oder nicht.
Weitere Voraussetzungen sind, dass der Artikelstammpreis des gleichfalls zu hinterlegenden Preisfeldes für Splittung vom Durchschnittspreis abweicht sowie ungleich Null ist, in der Kontengruppe des Teils ein Preisabweichungskonto angegeben wurde und das Bestandskonto der Kontengruppe im Haben bebucht wird. | ||||||||
Preisfeld für Splittbuchung | Falls bei einem Lagerabgang eine Splittbuchung erfolgen soll, wird der Buchungspreis anhand dieses Preisfeldes ermittelt: Buchungspreis = Durchschnittspreis - Preis aus Preisfeld für Splittung |
Bestand
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Steuerfeld Bestandsbuchungen | Dieser Parameter steuert die Bebuchung des angegebenen Bestandsfeldes. Zu beachten ist, das bestehende Steuerungen nur nach sorgfältiger Prüfung geändert werden dürfen.
Gültige Werte:
|
Umsatz
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Steuerfeld Umsatzbuchung | Dieser Parameter steuert die Bebuchung des angegebenen Umsatzfeldes. Es ist zu beachten, dass bestehende Steuerungen nur nach sorgfältiger Prüfung durchgeführt werden dürfen.
Gültige Werte:
|
Datum
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
St. Datumsfortschr. | Dieser Parameter steuert die Fortschreibung des angegebenen Belegdatums. Es ist zu beachten, dass bestehende Steuerungen nur nach sorgfältiger Prüfung geändert werden dürfen.
Gültige Werte:
|
REWE 1
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Konto Soll-Buchung | Hier kann das Sachkonto für die aus dem betreffenden Lagerbuchungssatz zu generierende Soll-Buchung im Rechnungswesen hinterlegt werden. Der Wert des Feldes wird gegen den Sachkontenstamm geprüft.
Bei Angabe eines Sachkontos werden die steuernden Parameter zur Kontenfindung ("Bestandskonto buchen S/H/N", "Verbrauchskonto S/H/N", "Bestandsänderungskonto S/H/N" und "Wareneinsatzkonto S/H/N") bei Erzeugung der Rechnungswesenbuchungen übersteuert. | ||||||
Konto Haben-Buchung | In diesem Feld kann das Sachkonto für die aus dem betreffenden Lagerbuchungssatz zu generierende Haben-Buchung im Rechnungswesen hinterlegt werden. Der Wert des Feldes wird gegen den Sachkontenstamm geprüft.
Bei Angabe eines Sachkontos werden die steuernden Parameter zur Kontenfindung ("Bestandskonto buchen S/H/N", "Verbrauchskonto buchen S/H/N", "Bestandänderungskonto buchen S/H/N" und "Wareneinsatzkonto buchen S/H/N") bei Erzeugung der Rechnungswesenbuchungen übersteuert. | ||||||
Bestandskto buchen | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Bestandskonto herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen werden soll.
Gültige Werte:
| ||||||
Verbrauchskonto buchen | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Verbrauchskonto heranzuziehen ist. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird. Gültige Werte:
| ||||||
BestÄnderKto buchen | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Bestandsänderungskonto herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Solloder Haben-Stellung angesprochen wird.
Gültige Werte:
| ||||||
Verrchngskto WE bu. | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Verrechnungskonto Wareneingang herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird. Gültige Werte:
| ||||||
Wareneinsatzkonto | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Wareneinsatzkonto herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird. Gültige Werte:
| ||||||
Wertkorrekturkonto | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Konto Wertkorrektur herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird.
Gültige Werte:
| ||||||
Konto 1 buchen | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Konto 1 herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird.
Gültige Werte:
| ||||||
Konto 2 buchen | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Konto 2 herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird.
Gültige Werte:
| ||||||
Konto 3 buchen | Steuert, ob beim Erzeugen der Schnittstellenbuchungen das Konto 3 herangezogen werden soll. Außerdem wird gesteuert, ob es in Soll- oder Haben-Stellung angesprochen wird.
Gültige Werte:
|
REWE 2
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ReWe-Buch. erzeugen | Steuert, ob bei der Übernahme der Lagerbewegungen in das Rechnungswesen zu den betreffenden Lagerbewegungen Buchungen im Rechnungwesen generiert werden sollen oder nicht.
| ||||||||||
Kostenstelle Pflicht | Dieser Parameter steuert, ob bei dieser Art von Buchungen eine Kostenstelleneingabe Pflicht ist oder nicht.
Diese Prüfung wird nur bei der Eingabe einer Buchung im Lagerbuchungsprogramm durchgeführt. Zusätzlich erfolgt eine Prüfung, ob die Angabe/Nichtangabe einer Kostenstelle mit den bei den zu bebuchenden Konten hinterlegten Angaben vereinbar ist. Gültige Werte:
| ||||||||||
Auftrag Pflicht | Dieser Parameter steuert, ob bei Buchungen mit diesem Buchungsschlüssel ein Auftrag eingegeben werden kann, eingegeben werden muss, oder nicht eingegeben werden darf.
Diese Prüfung wird nur bei der Eingabe einer Buchung im Lagerbuchungsprogramm LB20115 durchgeführt. Zusaätzlich erfolgt eine Prüfung, ob die Angabe/Nichtangabe eines Auftrages mit den bei den zu bebuchenden Konten hinterlegten Angaben vereinbar ist. Gültige Werte:
| ||||||||||
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | ||||||||||
Kostenstelle | Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | ||||||||||
Wert-negieren | Dieser Parameter steuert, ob bei der Erzeugung von Buchungen im Rechnungswesen aus einem Lagerbuchungssatz heraus die Werte negiert werden oder nicht.
| ||||||||||
Buchungskreis | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||
Kostenrechnungsrelevant | Dieses Kennzeichen gibt an, ob der Kostenrechnungsverursacher mit übergeben werden soll oder nicht.
| ||||||||||
BelKto Inn. buchen | Steuert, ob aufgrund einer Lagerbewegung mit dem betreffenden Bewegungsschlüssel das Belastungskonto Innenumsatz bebucht werden soll. Diese Buchung wird nur erzeugt, wenn mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen gearbeitet wird.
Gültige Werte:
| ||||||||||
EntKto. Inn. buchen | Steuert, ob aufgrund einer Lagerbewegung mit dem betreffenden Bewegungsschlüssel das Entlastungskonto Innenumsatz bebucht werden soll. Diese Buchung wird nur erzeugt, wenn mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen gearbeitet wird. Gültige Werte:
| ||||||||||
BelKto LstVer buch. | Steuert, ob aufgrund einer Lagerbewegung mit dem betreffenden Bewegungsschlüssel das Belastungskonto Leistungsverrechnung bebucht werden soll. Diese Buchung wird nur erzeugt, wenn mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen gearbeitet wird.
Gültige Werte:
| ||||||||||
EntKto LstVer buch. | Steuert, ob aufgrund einer Lagerbewegung mit dem betreffenden Bewegungsschlüssel das Entlastungskonto Leistungsverrechnung bebucht werden soll. Diese Buchung wird nur erzeugt, wenn mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen gearbeitet wird. Gültige Werte:
Es wird keine Innenumsatz- und Leistungsverrechnung durchgeführt, wenn das Kennzeichen Belastungs-/ Entlastungskonto Innenumsatz ="Nein". Siehe auch Bedienerhilfe zu diesen Parametern. |
Spezifika Polen
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Register JPK_MAG | Das Feld enthält die Zuordnung des Lagerbuchungsschlüssels zu einem Register in der Meldung JPK_MAG, sofern der Lagerbuchungsschlüssel für diese Meldung relevant ist. Die Ausgabe der JPK_MAG gliedert sich in 4 Register:
|
Spezifika Rumänien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Warenbewegungsschlüssel | Dieses Feld enthält den Warenbewegungsschlüssel. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDRNS (Nomenclator stocuri ) hinterlegt. Die Buchungsschlüssel, die in der STOCKS-Meldung relevant sind, müssen einen Warenbewegungsschlüssel erhalten. Grundsätzlich werden die Lagerbuchungsschlüssel gemappt, bei denen es sich um physischen Lagerbestand (d. h. Zubuchung oder Abbuchung) handelt. Interne Umbuchungen werden nicht gemappt, da wir diese keinem konkreten Lagerort zuordnen können. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Firma für Lagerb. | In der angegebenen Firma werden die Buchungsschlüssel geführt und verwaltet. Über diesen Parameter kann gesteuert werden, ob die Buchungsschlüssel für die betreffende Firma firmenspezifisch geführt werden oder nicht. Gültige Werte:
Beispiel:
In diesem Beispiel benutzen die Firmen 100 und 101 die firmenunabhängigen Buchungsschlüssel und die Firmen 900 und 901 verwenden jeweils die firmenspezifischen Buchungsschlüssel. | ||||||||
Buchungsschlüssel | Zu einem Buchungsschlüssel können über das Programm Buchungsschlüssel (US50000) alle zugehörigen Steuerungsparameter für eine Verbuchung hinterlegt werden. Im Wesentlichen geht es dabei um die jeweils 22 Bestands-, Umsatz- und Datumsfelder (vgl. Tabelle FRD404). |