Inventurpositionen erfassen

Mit diesem Programm können für eine Jahresinventur neue Inventurpositionen erstellt werden.

Verwendung dieses Programms

Felder

Zusätzliche Inventurpositionen erfassen

Feldbezeichnung Erklärung
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Fertigungsauftrag
Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags.

Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt.

Charge
Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt.

Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen.

Inv.Bewertungsverf.
Das Inventurbewertungsverfahren wird über das Inventurkennzeichen spezifiziert. Es legt pro Inventurposition fest, wie der in ihr enthaltene Inventurbestand bewertet werden soll.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD403 (Kennzeichen Inventurbewertung).


Auf-/Abwertung
Dieses Kennzeichen findet im Rahmen der Jahresinventur Verwendung. Es werden "manuelle" und "automatische" Kennzeichen unterschieden.

Die manuellen Kennzeichen können dazu verwendet werden, in dem Programm "Inventurbewertungsdaten erfassen" manuell vorgenommene Auf-/Abwertungen mit einem entsprechenden Auf-/Abwertungsgrund zu versehen.

Die automatischen Kennzeichen dienen dazu, in Abhängigkeit bestimmter Kriterien automatisch entsprechende Prozentsätze für die Auf- bzw. Abwertung einzustellen. Die unterstützten Kriterien sind die Lagerreichweite, die Lagerumschlagshäufigkeit, das Datum der letzten Bewegung ("Ladenhüter") und die ABC-Klasse.

Inventur Preis/Wert
Hier ist der Preis angegeben, zu dem der Inventurbestand letztendlich bewertet wurde. Er ergibt sich aus dem Inventurgrundbewertungspreis und eventuell zu berücksichtigenden Zu- bzw. Abschlägen.

Der Inventurbewertungspreis, multipliziert mit dem Inventurbestand, ergibt unter Berücksichtigung der zugehörigen Preisdimension des Artikelstamms den Inventurwert.

%-Bewertung
Angabe des Absolutbetrages oder Prozentsatzes, um welchen die Preise verändert werden sollen. Bei Eingabe einer Zahl kleiner als Null werden die Preise herabgesetzt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Inventur
Für eine automatische Nummernvergabe durch das System muss das Kennzeichen für Inventuren in der Tabelle FRD078 erfasst und die Nummerndatei UNUMMP eingerichtet ist.
Inventurdatum
Das Inventurdatum gibt im Rahmen der körperlichen Bestandsaufnahme den Tag der Zählung an. Dieser Tag muss unbedingt korrekt angegeben werden, da sonst bei Inventurdifferenzbuchungen ungewollte Bestandsabweichungen auftreten können.

Im Rahmen der Jahresinventur handelt es sich um den Tag, zu dem der Buchbestand (Sollbestand) ermittelt und bewertet werden soll.

Letzte Pos.änderung
In diesem Feld ist das Datum angegeben, an dem zum letzten Male eine Position zu dem Beleg geändert wurde.

  • Keine Stichwörter