Kalkulationsergebnisse drucken (Artikelbereich)
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Kalkulationen über einen Artikelbereich gedruckt werden.
Für einen artikelbezogenen Druck nutzen sie bitte das speziell dafür vorgesehene Programm PK41000.
Der Artikelbereich kann über die Artikelidentifikation bestimmt werden. Zusätzlich kann eine Selektion über die Alternativen der Stücklisten und Arbeitspläne, die Kalkulationsart und das Kalkulationsdatum vorgenommen werden. Außerdem wird zu jeder Stücklisten-/Arbeitsplankombination eines Artikels nur die zeitlich jüngste Kalkulation gedruckt. Dabei ist zu beachten, dass das Kalkulationsdatum auch in der Zukunft liegen kann und dies als 'jünger' als z. B. das aktuelle Tagesdatum erkannt wird.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen den folgenden drei Darstellungsformen für die zu druckenden Kalkulationsergebnisse zu wählen:
01 | Kurzform | (Nur Kalkulationszusammenfassung) |
02 | Ausführliche Form | (Inklusive Detailinformationen zu Materialpositionen und Arbeitsgänge) |
03 | Strukturform | (Darstellung über die Stücklistenstruktur) |
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsplanalternative | Zu einem Artikel können mehrere Arbeitsplan- sowie Stücklistenalternativen hinterlegt sein. Arbeitsplanalternativen und Stücklistenalternativen sind voneinander unabhängig. Gültige Werte:
| ||||||
Kalkulationsart | Über die Kalkulationsart wird festgelegt, auf welches Preisfeld im Artikelstamm bei der Standardvorkalkulation für die Berechnung der Materialkosten zugegriffen werden soll und in welches Preisfeld das Ergebnis der Kalkulation fortgeschrieben wird. Die Preisfelder werden in der Tabelle
FRD570 "Kalkulationsart" für jede Art hinterlegt. Weiter wird hier angegeben, welche Kosten (Herstell-, Selbstkosten, etc.) fortgeschrieben werden und welche Kostensätze zur Berechnung der Fertigungskosten herangezogen werden sollen.
Bei Aufruf der Kalkulation für ein Teil mit unterschiedlichen Kalkulationsarten wird zwar jeweils die gleiche Struktur (Stückliste, Arbeitsplan, etc.) zugrundegelegt, aber durch die unterschiedlichen Parameter in der Kalkulationsart wird diese Struktur anderes bewertet. Damit kann z. B. eine Simulationskalkulation durchgeführt werden. | ||||||
Kalkulationsdatum | In diesem Feld wird der Stichtag für die Durchführung der Kalkulation angegeben. Das Feld ist für die Preise, Kostenerhöhungen und Ein-/Auslaufsteuerung von Bedeutung. In Anzeige- und Druckprogrammen dient das Kalkulationsdatum als Selektionsfeld, um einen oder mehrere Kalkulationsläufe zu ermitteln bzw. zu identifizieren (wenn z.B. an einem Tag mehrere Kalkulationsläufe stattfinden). In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Artikel und der angebenden Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. Wird kein Kalkulationsdatum angegeben, wird das Datum der letzten Kalkulation als Default eingestellt. In Programmen, die Kalkulationen für einen Artikelbereich ausdrucken, ist der List Button im Feld "Kalkulationsdatum" nicht aktiv. In diesem Fall gibt es auch keinen Default für das Kalkulationsdatum. | ||||||
Darstellungsform | Über dieses Kennzeichen wird die Darstellungsform der Auswertung vorgegeben. Über den List-Button werden die gültigen Darstellungsformen zur Auswahl angezeigt. |