Kalkulationsergebnisse drucken (artikelbezogen)
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Kalkulationen für einen bestimmten Artikel gedruckt werden.
Für einen Druck über einen Artikelbereich nutzen sie bitte das speziell dafür vorgesehene Programm PK41010.
Die Angabe einer Artikelidentifikation ist zwingend notwendig. Zusätzlich kann eine Selektion über die Alternativen der Stücklisten und Arbeitspläne, die Kalkulationsart und das Kalkulationsdatum vorgenommen werden. Außerdem wird zu jeder Stücklisten-/Arbeitsplankombination eines Artikels nur die zeitlich jüngste Kalkulation gedruckt. Dabei ist zu beachten, dass das Kalkulationsdatum auch in der Zukunft liegen kann und dies als 'jünger' als z. B. das aktuelle Tagesdatum erkannt wird.
Zudem muss ein Kalkulationslauf durch die Angabe der Stücklisten- und Arbeitsplanalternative, der Kalkulationsart und der Kalkulationsnummer bestimmt werden.
Durch Anklicken des List-Buttons im Feld für die Kalkulationsnummer kann eine Kalkulationshistorie zu dem angegebenen Artikel angezeigt werden.
Dort kann ein bestimmter Kalkulationslauf ausgewählt werden, dessen Daten in das Programm übernommen werden.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen den folgenden drei Darstellungsformen für die zu druckenden Kalkulationsergebnisse zu wählen:
01 | Kurzform | (Nur Kalkulationszusammenfassung) |
02 | Ausführliche Form | (Inklusive Detailinformationen zu Materialpositionen und Arbeitsgänge) |
03 | Strukturform | (Darstellung über die Stücklistenstruktur) |
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikelnummer | Als Artikelidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also bspw. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode. Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den in den Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640) hinterlegten Parametern für den Artikelstammzugriff abhängig. Sind nur Fragmente der Artikelidentifikation bekannt, so kann in das zentrale Artikelsuchprogramm (US11648) verzweigt werden, in dem die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können. |
Stücklistenidentifikation | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Alternative | Zu einer Stücklistenidentifikation können mehrere Stücklistenalternativen hinterlegt werden. Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden. In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen. |
Alternative | Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden. Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden. In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen. |
Kalkulationsart | Über die Kalkulationsart wird festgelegt, auf welches Preisfeld im Artikelstamm bei der Standardvorkalkulation für die Berechnung der Materialkosten zugegriffen werden soll und in welches Preisfeld das Ergebnis der Kalkulation fortgeschrieben wird. Die Preisfelder werden in der Tabelle
FRD570 "Kalkulationsart" für jede Art hinterlegt. Weiter wird hier angegeben, welche Kosten (Herstell-, Selbstkosten, etc.) fortgeschrieben werden und welche Kostensätze zur Berechnung der Fertigungskosten herangezogen werden sollen.
Bei Aufruf der Kalkulation für ein Teil mit unterschiedlichen Kalkulationsarten wird zwar jeweils die gleiche Struktur (Stückliste, Arbeitsplan, etc.) zugrundegelegt, aber durch die unterschiedlichen Parameter in der Kalkulationsart wird diese Struktur anderes bewertet. Damit kann z. B. eine Simulationskalkulation durchgeführt werden. |
Kalkulation | Bei der Durchführung einer Kalkulation wird dies vom System automatisch in Abhängigkeit des zu kalkulierenden Teils und der Kalkulationsart gekennzeichnet.
In der Leitdatenmaske von Anzeige- und Druckprogrammen wird die Kalkulation zur Identifikation benutzt. In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Teil und der aktuellen Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. |
Kalkulationsdatum | In diesem Feld wird der Stichtag für die Durchführung der Kalkulation angegeben. Das Feld ist für die Preise, Kostenerhöhungen und Ein-/Auslaufsteuerung von Bedeutung. In Anzeige- und Druckprogrammen dient das Kalkulationsdatum als Selektionsfeld, um einen oder mehrere Kalkulationsläufe zu ermitteln bzw. zu identifizieren (wenn z.B. an einem Tag mehrere Kalkulationsläufe stattfinden). In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Artikel und der angebenden Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. Wird kein Kalkulationsdatum angegeben, wird das Datum der letzten Kalkulation als Default eingestellt. In Programmen, die Kalkulationen für einen Artikelbereich ausdrucken, ist der List Button im Feld "Kalkulationsdatum" nicht aktiv. In diesem Fall gibt es auch keinen Default für das Kalkulationsdatum. |
Darstellungsform | Über dieses Kennzeichen wird die Darstellungsform der Auswertung vorgegeben. Über den List-Button werden die gültigen Darstellungsformen zur Auswahl angezeigt. |