WIP-Beleg erstellen

Mit diesem Programm werden WIP-Belege (Work in Process-Belege) erstellt. Unter "Work in Process" wird der Wert von "in Arbeit" befindlichen Fertigungsaufträgen zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden. "In Arbeit" befindliche Aufträge sind Aufträge, die zu dem angegebenen Bewertungsdatum (ohne Uhrzeit) nicht Ende-gemeldet, aber rückgemeldet waren.

Zur Erstellung eines WIP-Beleges ist es erforderlich Steuerungsdaten (Belegart, Text, Bewertungszeitpunkt) und verschiedene Selektionsvorgaben festzulegen. Die Erstellung des WIP-Beleges erfolgt danach in einem Batchlauf.

Eine ausführliche Beschreibung der Programmfunktionen sowie der möglichen Bewertungsverfahren finden sich unter Work in process (WIP).

Defaults für den Aufruf dieses Programm sind in der VRLP20 (Vorlaufdaten für Programm "WIP ermitteln") hinterlegt.

Felder

WIP-Belegauswahl

Feldbezeichnung Erklärung
Work-in-Process-Belegart
Eine Work-in-Process(WiP)-Belegart differenziert unterschiedliche Belegtypen und die zugehörige Steuerung.

Die möglichen Eingaben sind in der Tabelle FRD581 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

WIP-Beleg
Der WIP-Beleg wird gebildet das Belegkennzeichen und die Aufbereitungsschablone PPS aus dem Firmenstamm.
Belegtext
Über diesen Text kann dem Beleg eine kurze Beschreibung zugeordnet werden.
Datum Bewertungszeitpunkt
Datum, zu dem ein WIP-Wert für einen/mehrere Fertigungsaufträge ermittelt wird/wurde.
Uhrzeit der Bewertung
Uhrzeit, zu dem der WIP-Wert eines Fertigungsauftrages ermittelt werden soll bzw. wurde. Zum Bewertungszeitpunkt WIP gehört immer auch das Datum.

Fertigungsauftragsauswahl

Feldbezeichnung Erklärung
Fertigungsauftrag
Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags.

Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt.

Firma Primärbedarfsv.
Firma des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Anwendung Primärbedarfsv.
Anwendungsgebiet des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Primärbedarfsverursacher
Belegnummer des Primärbedarfsverursachers (siehe: Details)
Position des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Komponentenposition des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Produktionsstätte
Für die Fertigung kann eine Struktur nach Geschäftsbereich Produktion, Produktionsstätte und Produktionsressourcen (Arbeitsplatz, Personalgruppe, Betriebsmittel) aufgebaut werden.
Neben der Möglichkeit, Stammdaten (Lagerorte, Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsplätze usw.) den Produktionsstätten zuzuordnen, bestehen in der Fertigungssteuerung diverse Auswertungsmöglichkeiten nach Produktionsstätten.

Im Firmenstamm wird auf der Lasche Produktion festgelegt, ob generell mit oder ohne Produktionsstätten gearbeitet wird. Wird ohne Produktionsstätten gearbeitet, wird das Feld ggf. ausgeblendet.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Lagerhalle
In diesem Feld ist die Lagerhalle einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Halle zwingend erforderlich.
Lagergang
In diesem Feld ist der Lagergang einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe des Ganges zwingend erforderlich.
Lagerseite
In diesem Feld ist die Lagerseite einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Seite zwingend erforderlich.
Lagerzeile
In diesem Feld ist die Lagerzeile einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Zeile zwingend erforderlich.
Lagerspalte
Die Lagerspalte ist, so weit bekannt, anzugeben. Im Falle eines aktiv chaotischen Lagerorts ist nur die Eingabe eines numerischen Werts zulässig.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter