Stücklisten vergleichen
Funktionsbeschreibung
Die Vorgaben für den Stücklistenvergleich werden hier angegeben. Je nach Aufrufart sind die Felder bereits mit Standardwerten vorbelegt.
Für den Vergleich von Stücklisten gilt Folgendes:
Stückliste 1 | Stückliste 2 | Mögliche Aktionen |
Stammstückliste | Stammstückliste | Nur Vergleichen |
Stammstückliste | Fertigungsauftrag | Nur Vergleichen |
Fertigungsauftrag | Stammstückliste | Vergleichen + Fortschreiben des Fertigungsauftrages (Stückliste 1) |
Fertigungsauftrag | Fertigungsauftrag | Vergleichen + Fortschreiben des Fertigungsauftrages (Stückliste 1) |
Hinweis: Anstelle eines Fertigungsauftrags kann auch ein verwaltbarer Planfertigungsauftrag genutzt werden. Für die Nutzung eines Planfertigungsauftrags in Stückliste 2 muss dieser freigegeben sein.
Technischer Programmablauf:
Nach Bestätigung der Eingaben werden die Daten der Stückliste 2 in eine Vergleichsdatei geschrieben (Handelt es sich um eine Stammstückliste, erfolgt eine Stücklistenauflösung, bei der Angabe einer Fertigungsauftragsnummer werden lediglich die Materialposition einkopiert.). Der Vergleichsstatus der Komponenten wird dabei initial auf '-' (entfällt) gesetzt.
Anschließend erfolgt der Vergleich mit der Positionen aus der Stückliste 1 mit dem Inhalt der Vergleichsdatei (Bereitstellung analog Stückliste 2). Die erste Stufe des Vergleichs ist das Finden des Materials in der aufgebauten Vergleichsdatei. Hier werden vier Zugriffe mit folgenden Kriterien der Reihe nach versucht:
- Positionsnummer, Komponentenidentifikation, Baugruppe
- Komponentenidentifikation, Baugruppe
- Positionsnummer, Komponentenidentifikation
- Komponentenidentifikation
Die Ausprägungen des Vergleichstatus sind in der Vorlauftabelle VRLP43 (PU32010 Stücklistenvergleich) definiert.
Wurde die Komponente bei keinem Zugriffsversuch gefunden, wird diese mit dem Vergleichsstatus '+' (zusätzliche Stücklistenposition) in die Vergleichsdatei geschrieben.
Wurde die Komponente bei einem Zugriffsversuch gefunden, erfolgen die Feldprüfungen gemäß festgelegter Reihenfolge in FRDSLR.
Wurde eine Abweichung gefunden, erhält der Satz in der Vergleichsdatei den Vergleichsstatus 'A' (abweichende Stücklistenposition) und der Änderungskommentar wird gemäß Vorgabe eingestellt.
Wurde keine Abweichung gefunden, erhält der Satz in der Vergleichsdatei den Vergleichsstatus 'N' (unveränderte Stücklistenposition).
Wurde beim Vergleich festgestellt, dass die Komponente bereits durch einen früheren Vergleich "gelöscht" wurde, wird der Vergleichsstatus auf 'B' (bereits abgeglichene Stücklistenposition) gesetzt. Die Komponente wird im nachfolgenden Anzeigeprogramm nicht angezeigt.
Felder
Auswahl eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | |||||||||
Alternative | Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden. Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden. In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen. | |||||||||
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. | |||||||||
Grenzwertdatum | Es werden alle Positionen ausgewählt, die unter Berücksichtigung des entsprechenden Ein- und Auslaufdatums aktiv sind.
Eine Position ist bezüglich des Datums unter folgenden Bedingungen aktiv:
Bei Angabe eines Änderungsindexes werden die Grenzwertangaben aus der Änderungshistorie übertragen. Bei dokumentationspflichtigen Stücklisten bzw. Arbeitsplänen und keiner Angabe wird das Tagesdatum als Grenzwertdatum angenommen. | |||||||||
Auflösungsmenge | Mit dieser Menge soll der Komponentenbedarf einer Stückliste bzw. der Zeitbedarf eines Arbeitsplanes berechnet werden.
| |||||||||
Stücklistentyp | Über den Stücklistentyp kann eine Stücklistenposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation, Konstruktion, Verkauf usw.). Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Stücklistenpositionen gezielt nach Stücklistentyp angepasst werden. Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend. Die gültigen Stücklistentypen sind in der Tabelle Stücklistentyp (FRD501) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Stücklistentypen berücksichtigt werden. | |||||||||
Freigabeprüfung | Bei der Anzeige oder dem Druck von dokumentationspflichtigen Stücklisten kann es gewünscht sein, auch nicht freigegebene Stücklistenstände zu verarbeiten. Von einer Dokumentationspflicht wird auch dann ausgegangen, wenn manuell die Änderungsstände angelegt werden. | |||||||||
Optionsauswahl / Formelausführung |
| |||||||||
Fertigungsauftrag | Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags. Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt. |