Aufträge aus Wartungsverträgen erstellen
Mit diesem Programm werden Wartungsaufträge maschinell erstellt.
Grundlage für die Erstellung von Wartungsaufträgen sind alle Wartungsverträge, die eine offene Wartungswoche haben, oder deren Wartungswochen in einen oder mehrere Wartungszyklen fallen.
Felder
Auswahlen eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Wartungswoche | In diesem Feld wird angegeben, in welcher Kalenderwoche eine Wartung durchgeführt werden soll.
|
Relative Wartungswoche | Über dieses Feld ist es möglich im Programm Wartungsaufträge aus Wartungsverträgen erstellen (SA20120) eine relative Wartungswoche vorzugeben. Sie dient der Abschlussfähigkeit des Programms. Mit Ausnahme des Wertes 54 (fix als aktuelle Woche definiert), wird die Auswahl auf die aktuelle Woche addiert und damit der Wartungshorizont vorgegeben. |
Wartungszyklus | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie oft Wartungen innerhalb eines Kalenderjahres durchzuführen sind. Gleichzeitig ist die Anzahl der Wartungswochen und die Vorgabe der Vorlaufwochen zur Auftragserstellung von diesem Kennzeichen abhängig. Die dazugehörige Tabelle ist FRDWZY (Wartungszyklus). |
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Kd-Dienst Techniker | In diesem Feld kann die Nummer des Kundendiensttechnikers angegeben werden, der einen Kunden in der Regel betreut. Ist das SAS-Modul installiert, so wird darüber der Default für den ausführenden Techniker eines Kundendienstauftrags bestimmt. Ist SAS nicht installiert, so hat die Eintragung in diesem Feld ausschließlich informativen Charakter. |
Bezirk | Unter diesem Kennzeichen kann eine geographische Zuordnung und damit Zusammenfassung von Kunden getroffen werden. Gültige Kennzeichen sind in der Tabelle
FRDBZR hinterlegt.
|
Disponent | Hier hinterlegen Sie Sachbearbeiter, der als Disponent für diesen Servicekunden zuständig ist. Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDRMR gepflegt. Ein Disponent kann mehreren Servicekunden zugewiesen sein und ist für die Einteilung der Servicetechniker zuständig. |
Außendienstleiter | Der Außendienstleiter ist der übergeordnete Betreuer von einem oder mehreren Bezirken, die jeweils von einem oder mehreren Richtmeistern betreut werden. Es wird keine Plausibilitätsprüfung gegen Bezirke und/oder Richtmeister durchgeführt. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDAPL gepflegt. |
Abrechnungsart | Die Art der Abrechnung aus FRDVAR (Vertragsarten) steuert die Fakturierung der erbrachten Leistungen in Zusammenhang mit einem Wartungsvertrag. Zusätzlich wird darüber die Abrechnung der Wartungsvertragsgebühr und der Nummernkreis der regelmäßig zu erstellenden Wartungsaufträge gesteuert. |
Vertrag | Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
|
Prüfprotokoll erst. | Markieren des Feldes bedeutet, dass die eingegebenen Werte korrekt sind und die Arbeit mit dem nächsten Schritt fortgesetzt werden soll. Dies ist der Default. Sind die Werte fehlerhaft, so kann die Maske durch Nichtmarkieren erneut zur Eingabe freigegeben werden, und alle Werte können korrigiert werden. |
Artikelbezogene Auswahlen eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Gerätetyp | Die Artikel aus dem Artikelstamm können einem bestimmten Gerätetyp zugeordnet werden, z.B. mechanische Waagen, elektronische Waagen etc. Der Gerätetyp dient unter anderem dazu, einheitliche Wartungspläne oder Ersatzteillisten zu hinterlegen und kann über die gerd eingerichtet werden. Zur Einrichtung eines Gerätetyps muss dieser vorab als Dummy-Artikel im Artikelstamm hinterlegt werden. Über den List-Button kann dem Artikel ein bereits bestehender Gerätetyp zugeordnet werden. |
Objekt | Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden. Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R". |
Seriennummer | Zusammen mit der Artikelnummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer einen Artikel eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Artikelgruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Artikelgruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Artikelnummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Artikel kann auch ohne Angabe von Artikelnummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Artikels in einer Auflistung der Artikel mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Artikels kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |