Zubehör / Betriebsmittel

Funktionalität:

Bei der Gestaltung von Angeboten und Aufträgen können über das Verwaltungsprogramm 'Vorlaufwerte Abrechnungselemente' (SA20181R) typische Kostenelemente und Zubehörartikel für eine bestimmte Artikelnummer vordefiniert werden.

Bei Erfassung einer Dienstleistungsposition im Service Auftragsexplorer werden diese Abrechungselemente dem Auftrag hinzugefügt und können hier belegspezifisch verwaltet werden.

  • Kostenelemente sind dabei die Lohnarten, über die sowohl Arbeitszeiten, als auch Fahrtkilometer, Auslagen etc. abgebildet werden können.
  • Typische Zubehörartikel sind z.B. Leitern, Werkzeuge, Messgeräte etc. die nur vorübergehend für einen Auftrag gebraucht werden. Diese Zubehörartikel sind in der Regel Umlaufvermögen, eine Bestandsführung findet hier nicht statt.


Innerhalb der Auflistung können über das Kontextmenü die Auslieferungsstati verwaltet werden.


Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch Service Auftragsverwaltung

Verwendung dieses Programms

Felder

Allgemeine Angaben

Feldbezeichnung Erklärung
Laufende Nummer
Feld wird zurzeit nicht verwaltet, sondern nur programmintern benutzt.
Dienstleistungsposition
In diesem Feld wird die Positionsnummer der Auftragsposition angegeben, die als Referenz für die Zuordnung eines Ersatzteils innerhalb eines Dienstleistungsauftrags dient.
Artikel Zubehör
Für Reparaturen oder Wartungsarbeiten wird oftmals Zubehör wie Messwerkzeuge, Gerüste, Leitern oder ähnliches benötigt.

Über die Angabe des Zubehörartikels kann diese Zuordnung festgelegt werden, z.B. im Serviceauftrag.

Auftragsmenge
Auftragsmenge in Lagereinheit.

Auftragsmenge im Projektmanagement:

Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Reservierung von

Hier kann der Beginn eines Reservierungszeitraumes angegeben werden. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion, sondern dient lediglich zur näheren Beschreibung.

Reservierung bis

Hier kann das Ende eines Reservierungszeitraumes angegeben werden. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion, sondern dient lediglich zur näheren Beschreibung.

Status Zubehör/Betriebsmittel
Für Reparaturen oder Wartungsarbeiten werden oftmals Zubehörartikel wie Messwerkzeuge, Gerüste, Leitern oder ähnliches benötigt.
Sie können diese Zuordnung mit der Angabe der Artikelnummer für das Zubehör z.B. im Serviceauftrag festlegen.
Über den Status definieren Sie, ob die Ausgabe oder Rücklieferung erfolgt ist.
Benutzer
Sie können z.B. bei der Ausgabe von Werkzeugen oder Mietobjekten vermerken, an wen das Teil ausgegeben wurde und wer es benutzt. So können Sie bei Rückfragen ermitteln, an wen Sie sich wenden müssen.
Drucksteuerung
Auftragsbestätigung
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob ein Ausdruck erfolgen soll.

Verwendung

Feldbezeichnung Erklärung
Ausgabe am

Hier kann ein Datum hinterlegt werden, an dem das Zubehör / die Betriebsmittel ausgegeben wurden. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion, sondern dient lediglich zur näheren Beschreibung.

Ausgabe an
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

Rückgabe am

Hier kann ein Datum hinterlegt werden, an dem das Zubehör / die Betriebsmittel zurück gegeben wurden. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion, sondern dient lediglich zur näheren Beschreibung.

Bemerkung
In diesem Feld können Sie einen 80-stelligen internen Kommentar erfassen. Der Text wird nicht auf Papieren ausgedruckt.
Übernahme Angebot in Auftrag
Wenn Sie für ein Serviceangebot Abrechnungspositionen angelegt haben und der Kunde das Angebot annimmt, so wird bei der "Umwandlung Angebot in Auftrag" eine Übernahme der Abrechnungspositionen erfolgen.

Über das Kennzeichen können Sie gezielt Abrechnungspositionen dafür vorsehen oder diese ausschließen.

Sachbearbeiterdaten
Name des Erfassers
Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
Erfassungsdatum
Datum der erstmaligen Erfassung. Bei der Neuanlage einer Änderungsdokumentation wird als Default das Systemdatum eingestellt.
Zuletzt geändert von
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
Datum letzte Änderung
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
ServiceauftragsNr
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.

  • Keine Stichwörter