Wartungsmaterial
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Verwaltungsprogramm können Sie Wartungsmaterial verwalten. Dies kann neben den Wartungs- und Technikangaben, die als Ablaufbeschreibung dienen, hilfreich für die Durchführung von Wartungsaufgaben sein.
Dabei können Sie neben der Angabe der Artikelnummer und der Menge auch Einschränkungen auf die Art der Wartung sowie auf den Gültigkeitszeitraum vornehmen. Auch der Hinweis darauf, ob eine Berechnung im Auftragsfall erfolgen soll, können Sie hinterlegen. Der Preis wird über die übliche Preisfindung in oxaion ermittelt.
Die tatsächliche Verwendung von Wartungsmaterial, welche im Servicevorgang immer als Ersatzteil geführt werden, können Sie über das Auskunftsprogramm Service (SAS) ermitteln.
Die Verwaltung von Wartungsmaterial kann in verschiedenen Anwendungen erfolgen. Dazu gehören:
- Gerätetyp
- Seriennummer
- Wartungsvertrag
- Wartungsprojekt
- Serviceauftrag
Wartungsmaterial, Wartungs- und Technikangaben können sowohl global z.B. für einen Auftrag als auch spezifisch für eine Wartungskomponente (Baugruppe, Anlagenbereich, Gerät) hinterlegt werden. Über die Wartungsklassifizierung ist auch eine gezielte Zuordnung nach Umfang der Wartungsaufgaben möglich. So werden in der Regel Wartungsmaterial sowie Wartungs- und Technikangaben bei einer "Große Wartung" anders definiert werden als bei einer "Kleine Wartung".
Wartungsmaterial, Wartungs- und Technikangaben kommen automatisch aus dem Gerätetyp oder der Seriennummer in den Auftrag. Wurden die Angaben im Wartungsvertrag gepflegt, so haben sie Priorität vor dem Gerätetyp. Liegt ein Wartungsprojekt vor, so kommen die Angaben von dort.
Kontextmenü
Im Servicevertrag und Serviceauftrag können die Wartungs- und Technikangaben sowie Wartungsmaterial aus dem Gerätetyp oder der Seriennummer importiert werden. Dies erfolgt über das Kontextmenü und ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Daten vertrags- oder auftragsspezifisch geändert werden sollen.
Weitere Informationen
Tabellen
FRDKVP Klassifizierung Wartungsposition
Lesen Sie auch hier nach:
Handbücher Gerätedaten, Wartungsvertrag, Auftragsverwaltung und Verfahrenshandbuch Service
Felder
Allgemeine Daten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). |
Wartungsmaterial | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
|
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Kostenlose Position | Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, die kostenlos sind (PDKZ = "9").
Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. |
Gültig von/bis | Dieses Datum gibt an, ab wann der Datensatz gültig ist.
|
Klassif. Wart.pos. | Über dieses Kennzeichen können Wartungsvertragspositionen klassifiziert werden. So ist es z.B. möglich, bei einem Fuhrpark die verschiedenen Wartungsaufgaben zu klassifizieren: AU = Abgasuntersuchung WI = Wartungsintervalle
|
Laufende Nummer |
Bewegungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Die eindeutige Position wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Projektposition und wird auch in abhängigen Datensätzen (Beschaffungsvorschläge, Bestellungen, Aufträge) geführt.
| |
Vertrag | Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
|
Die Vertragspositionsnummer bestimmt die Stellung einer Vertragsposition innerhalb eines Wartungsvertrages eindeutig. Sie bildet zusammen mit der Vertragsnummer und der Unterposition den eindeutigen Schlüssel für die Vertragspositionsdatei. Die Positionsnummer muss immer größer Null sein. Die eingegebene Positionsnummer darf bei der Positionserfassung einer Vertragsposition in dem bearbeiteten Wartungsvertrag noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, sodass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z.B. 15,16,... usw.). | |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Gerätetyp | Die Artikel aus dem Artikelstamm können einem bestimmten Gerätetyp zugeordnet werden, z.B. mechanische Waagen, elektronische Waagen etc. Der Gerätetyp dient unter anderem dazu, einheitliche Wartungspläne oder Ersatzteillisten zu hinterlegen und kann über die gerd eingerichtet werden. Zur Einrichtung eines Gerätetyps muss dieser vorab als Dummy-Artikel im Artikelstamm hinterlegt werden. Über den List-Button kann dem Artikel ein bereits bestehender Gerätetyp zugeordnet werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Belegnummer | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. |
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. |