Der oxaion Business Modeler wird von der Installations-CD auf die lokale Festplatte kopiert und kann dann dort direkt gestartet werden.

BPM-Projekte unter SVN legen

Soll der oxaion Business Modeler von mehreren Personen genutzt werden, können die Projekte unter Versionsverwaltung (SVN) gelegt werden. 

Auf dem Auslieferungsimage liegt ein Ordner SVN-Repository.  In diesem Befinden sich zwei .zip-Dateien: "repos.zip" und "svn-win32-1.7.8.zip". Diese sind unter dem Installations-Ordner ("oxaion"-Verzeichnis) des Entwicklungsservers (oder Test / Validierungsservers) zu entpacken.

Anschließend die Kommandozeile des Systems als Administrator öffnen und in das "oxaion"-Verzeichnis navigieren. Hier kann der in der "Install-SVN-Service.txt" (die ebenfalls im Ordner SVN-Repository zu finden ist) angepasst werden.

Hier müssen alle "{$INSTALLPATH}"-Variablen durch den Pfad ersetzt werden.

Daraufhin können Sie den Befehl ausführen und den Dienst Namens "oxaionSubversion" starten.

Nun können Sie noch Tortoise-SVN installieren. Die Installations-Exe befindet sich hierbei ebenfalls im Ordner SVN-Repository.

Notwendige Anzahl Installationen

Grundsätzlich reicht eine Installation des oxaion Business Modeler.

Aber es muss überlegt werden, wie der Modeler eingesetzt und verwendet werden soll und ob für den jeweiligen Einsatz damit ein Risiko für den Echtbetrieb verbunden ist. Es wird idealerweise mit mehr als nur eine oxaion-Umgebung gearbeitet (Installationsvorbereitungen). Die sich in manchen Branchen bis hin zur Notwendigkeit von  3 Systemumgebungen in der Medizintechnik addieren.

Aus einer Installation des oxaion Business Modeler können unterschiedliche Systemumgebungen von oxaion bedient und aktualisiert werden. Kritisch ist dabei zu beachten, dass bei der Verwendung des oxaion Business Modeler für die Modellierung von Geschäftsprozessen, deren fehlerhafte oder unvollständige Aktualisierung in der PRD-Umgebung oder dem Echtsystem ungeahnte Folgen nach sich ziehen kann.

Für die notwendige Anzahl der Installationen gilt es nun einen Kompromiss zu finden zwischen Prozesssicherheit / Produktsicherheit und Aufwand der Verwaltung zu finden. Hier einige Fragestellungen zur Entscheidungsfindung.

Frage
Verwenden mehr als 2 Personen oxaion Business Modeler?
Werden mit oxaion Business Modeler Geschäftsprozesse gestaltet, die Einfluss auf Prozesse in Bezug auf Produkt- und Kundensicherheit, sowie die Datenintegrität haben?
Ist oxaion Business Modeler im Umfeld der Medizintechnik im Einsatz?

Werden alle Fragen mit "Ja" beantwortet, ist die Empfehlung, dass zumindest für PRD-Umgebung bzw. Echtsystem eine eigene Installation und Konfiguration des oxaion Business Modeler erfolgt. Diese Empfehlung stellt sicher, dass die Konfiguration nicht vor jeder Freigabe bzw. Export geprüft und nur einmal eingestellt werden muss und erlaubt die klare Trennung gemäß der Vorgaben nach 3 Systemumgebungen in der Medizintechnik.

Empfehlung der Dokumentation der Konfiguration des Business Modelers
Für jede Installation wird empfohlen die notwendigen Einstellungen für Geschäftsprozesse freigeben / exportieren als eigene Datei "[Umgebung] config.txt" unter dem obersten Projektelement im oxaion Business Modeler abzulegen. So kann vor jeder Freigabe bzw. Export die Konfiguration geprüft werden.

  • Keine Stichwörter