Allgemeines
oxaion open kann in vielen unterschiedlichen Umgebungs-Szenarien eingesetzt werden. Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Erst-Installation der Standard-Konfiguration. Je nach Unternehmensgröße kann es sinnvoll sein, durch den Einsatz zusätzlicher Hardware/Software von der Standard-Konfiguration abzuweichen. Ein konkretes Konzept erarbeiten wir gerne auf Anfrage und unterstützen Sie in diesem Fall bei der Installation.
Releasewechsel / bestehende oxaion open Versionen
Falls bereits eine vorhandene oxaion open Version eingesetzt wird und ein Release-Wechsel geplant ist, sind die Schritte im Abschnitt Durchführung Release Upgrade.
Standard-Konfiguration
Die Standard-Konfiguration von oxaion besteht aus zwei Umgebungen:
- Production-Umgebung für den Produktivbetrieb
- Staging-Umgebung für den Entwicklungs- und Testbetrieb
Jede Umgebung besteht aus den folgenden Komponenten
- Application-Server
- Print-Server
- Entwicklungsumgebung (oxaion IDE)
Beide Umgebungen verwenden gemeinschaftlich
- Versionierungssystem Git
In der Standard-Konfiguration werden beide Umgebungen mit allen Komponenten auf einem gemeinschaftlichen physischen Server installiert. Bei Bedarf können die Komponenten auch auf unterschiedliche Hardwaresysteme verteilt werden.
Für den JET Client ist bei Windows-Betriebssystemen die Java Runtime bereits als Bestandteil des Installations-Paketes enthalten. Die JRE wird im Unterverzeichnis „jre" des JET Clients abgelegt und ist fest mit dem JET Client verknüpft. Dies hat den Vorteil, dass die für oxaion notwendige JRE nicht mit ggf. bestehenden oder neuen JRE-Installationen kollidiert. Updates bestehender JRE-Installation können nach Belieben eingespielt werden und beziehen sich dann ausschließlich auf diese Installationen – und nicht auf die dedizierte oxaion-JRE.
Weitere Vorbereitungen:
Verfügbarkeit über das Internet
Da oxaion infinite mit Hilfe des Versionierungs-Tools Git auf der Plattform Bitbucket veröffentlicht wird und zudem Build-Artefakte über das Artefact Management System Nexus ausgeliefert werden, müssen nachfolgend beschriebene Zugriffe in das Netz der oxaion gmbh und in das Internet bestehen.
Damit die beiden URLs bitbucket.oxaion.de und nexus.oxaion.de erreichbar sind, wird die öffentliche, statische IP-Adresse des Kunden bei der oxaion GmbH freigegeben. Bitte nennen Sie daher dem oxaion-Berater ihre öffentliche, statische Internet-IP-Adresse. Erst anschließend ist der Zugriff auf die beiden URLs möglich.
Administrative Rechte für alle Beteiligten der Installation und der weiteren Tätigkeiten
Für die Installation von oxaion Open ist es nötig einen Nutzer mit administrativen Rechten anzulegen und dem Installateur auszuhändigen.
Zudem werden weitere Nutzer für oxaion-Mitarbeiter benötigt.
Um dies übersichtlich zu halten und die administrativen Rechte nicht für jeden aktiven Nutzer setzen zu müssen, ist es hier sinnvoll eine (lokale) oxaion-Benutzergruppe anzulegen, in der alle Beteiligten schnell und einfach verwaltet werden können.
Dieser sollte folgende Rechte haben:
- Vollzugriff auf die Systeme auf denen die Installation und die Einrichtung stattfindet
- Verzeichnisse systemweit freizugeben
- Services/Dienste anlegen
- Anwendungen installieren
- System-Variablen setzen
Anlegen eines Service-Nutzers
Neben den administrativen Nutzern ist ebenfalls ein Nutzer anzulegen, der berechtigt ist auf den Verzeichnissen der Installation Änderungen vorzunehmen.
Dieser Nutzer sollte für die installierten Dienste von oxaion und Nexus verwendet werden. Somit soll es dem System möglich sein während der Nutzung Dateien einzusehen und zu verändern.
Eingangsrechnungsworkflow (ERW)-Konfiguration
Wird der Eingangsrechnungsworkflow mit IRIS eingesetzt so muss ein weiterer Applikationsserver-Dienst eingerichtet werden.
Zudem muss das .NET-Framework 3.5 installiert sein (dies kann beispielsweise über den Windows-Server-Manager gemacht werden).
Außerdem sollte eine BPM-Entwicklungsumgebung installiert sein.
Es empfiehlt sich für die ERW-Verarbeitung einen weiteren oxaion-Server zu installieren und einzurichten.
Installations-Überblick
Die Installation erfolgt in folgenden Schritten, die auch parallel ausgeführt werden können: