Sachmerkmalszuordnungen verwalten
Zu Sachmerkmalsgruppen werden an dieser Stelle die zugehörigen Sachmerkmale verwaltet.
Begrenzung auf 15 Sachmerkmale
In vielen Abläufen insbesondere den Suchen und Selektionen wird sich auf die Sachmerkmale 01..15 beschränkt, wobei sich hier 01..15 auf die Unterposition bezieht.
Verwendung dieses Programms
- US17990 Sachmerkmalsgruppen verwalten
Felder
Sachmerkmalszuordnungen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Unterposition | Die Unterposition bestimmt die Reihenfolge der von z. B. Textzeilen, Betriebsmitteln oder Sachmerkmalen. |
Sachmerkmalsname | Über den Sachmerkmalsname wird definiert, wie die zugehörige Sachmerkmalsausprägung eingegeben werden muss und ggf. automatisch umgerechnet wird. In der Artikelgruppe werden Sachmerkmalsnamen zur Sachmerkmalsleiste zusammengefügt. |
Verwaltungsreihenfolge | Das Kennzeichen steuert, in welcher Reihenfolge die Datensätze zur Verwaltung sortiert werden.
|
Artikel | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung im Artikelstamm optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Bestellung | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung in Bestellungen optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Angebot | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung in Angeboten optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Auftrag | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung in Aufträgen (auch Auskunft Stücklisten / Arbeitspläne) optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Warenkorb | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung in Warenkörben (Online-Auftragserfassung) optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Charge | Über die Eingabesteuerung wird z. B. festgelegt, ob die Eingabe einer Sachmerkmalsausprägung in Chargen optional, obligatorisch oder verboten ist. Gültige Werte sind in der Tabelle FRD095 (Eingabesteuerung Sach- und Adressmerkmal) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Kopiervorgabe Sachmerkmale | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, ob bei der Auftragserfassung Sachmerkmalsausprägungen von der Vorgängerposition übernommen werden sollen. Dabei kann die Kopiervorgabe auch im Auftrag überschrieben werden. Gültige Werte sind in der Tabelle FRDSKP (Kopiervorgabe Sachmerkmale) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Druckreihenfolge EKS | Das Kennzeichen steuert, in welcher Reihenfolge die Sachmerkmale auf Einkaufsbelegen gedruckt werden. Der Andruck erfolgt aufsteigend nach Reihenfolge-Kennzeichen, Unterpositionsnummer und Sachmerkmalsname.
|
Druckreihenfolge PPS | Das Kennzeichen steuert, in welcher Reihenfolge die Sachmerkmale auf den Werkstattpapieren gedruckt werden. Der Andruck erfolgt aufsteigend nach Reihenfolge-Kennzeichen, Unterpositionsnummer und Sachmerkmalsname.
|
Druckreihenfolge VKS/PRM | Das Kennzeichen steuert, in welcher Reihenfolge die Sachmerkmale auf den Verkaufs- und Projektbelegen gedruckt werden. Der Andruck erfolgt aufsteigend nach Reihenfolge-Kennzeichen, Unterpositionsnummer und Sachmerkmalsname.
|
Übergeordnetes Sachmerkmal | Mit Hilfe des übergeordneten Sachmerkmals wird der Explorerbaum für die Sachmerkmalseingabe aufgebaut. |
Prüf-Entscheidungstabelle | Diese Entscheidungstabelle wird nach Angabe eines Sachmerkmals ausgeführt und prüft das Merkmal auf Plausibilität.
|
Kennung Prüf-Etab. | Die Formelkennung zur Prüf-Entscheidungstabelle wird in
VRLU18 hinterlegt und sollte im laufenden Betrieb nicht mehr geändert werden.
|
Prüf-Formel | Die Formel wird nach Angabe eines Sachmerkmals ausgeführt und dient der Ermittlung und Vorbelegung anderer Merkmale.
|
Prüfformel-Kennung | Die Formelkennung für die Prüf-Formel wird in
VRLU18 hinterlegt und sollte im laufenden Betrieb nicht geändert werden.
|
Vorbelegungsformel | Zusammen mit der Formelkennung identifiziert die Formelidentifikation eine Formel oder Entscheidungstabelle eindeutig. Formeln dienen, z. B. bei der automatischen Erzeugung von Fertigungsauftragspositionen (Arbeitsgänge, Materialpositionen), der Möglichkeit, Mengen oder Zeiten abhängig von Sachmerkmalen des zu fertigenden Artikels berechnen zu lassen. |
Formelkennung Formel | Die Formelkennung wird im Datensatz gespeichert um den kompletten Schlüssel für die Formel in der SendenAn-Funktion zur Verfügung zu haben.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Sachmerkmalsgruppe | Eine Sachmerkmalsgruppe (auch Sachmerkmalsleiste genannt) gruppiert alle Sachmerkmale mit denen ein Artikel weiter beschrieben oder im Rahmen des Variantengenerators definiert und berechnet werden soll. |
Einlaufdatum | Das Einlaufdatum einer Position ist der Tag, ab dem diese Position aktiv ist.
|
Änderungsindex SM-Gruppe | Der Änderungsindex wird fortlaufend pro Sachmerkmalsgruppe vergeben, wenn ein neuer Änderungsstand der Sachmerkmalsleiste angefordert wird.
|
Freigabe Änderungsindex | Hier wird ein Änderungsstand für eine Formel oder eine Sachmerkmalsleiste zur Verwendung freigegeben.
|
Auslaufdatum | Das Auslaufdatum einer Position ist der Tag, bis zu dem diese Position aktiv ist.
|