Periodenraster
Diese Tabelle muss firmenabhängig angelegt werden.
In dieser Tabelle wird eine Reichweite in Tagen angegeben. Über diesen Parameter wird in diversen Programmen jeweils ein Datum (aktuelles Tagesdatum plus Reichweite in Tagen) errechnet, bis zu welchem die Dispo-Daten in Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren kumuliert angezeigt werden sollen.
Die durch die Tabelle FRD480 mögliche periodisierte Darstellungsform bezieht sich immer nur auf List- bzw. Bildschirmauswertungen und beeinflusst in keiner Weise die Speicherungsform.
- Die Tabelle wird von dem Programm DI53021 "Rückständige Dispositionsdaten verdichten" aktualisiert.
- Eine Überschreibung des Periodenrasters innerhalb der verschiedenen Programme hat keine Auswirkungen auf das Periodenraster, da die Ermittlung stets maschinell unter der Verwendung dieser Tabelle geschieht.
Argument | Kennzeichen Periodenraster Das Argument darf nicht verändert werden. Es ist zweistellig und fest vergeben.
| ||||||||
Parameter 01 | Kommentar Sie bezeichnet, wie Werte beim Anzeigen oder Drucken in einem bestimmten Zeitabschnitt kumuliert werden (tages-, wochen-, monats- oder jahresweise). Sie sollte nur sinngemäß geändert werden. | ||||||||
Parameter 02 | Reichweite in Tagen Durch diesen Parameter wird festgelegt, wie lange die einzelnen Periodenabschnitte gewählt werden. Dieser Parameter kann verändert werden. | ||||||||
Parameter 03 | Das vom Programm DI53021 (Rückständige Dispodaten verdichten) errechnete Grenzdatum wird momentan nicht mehr verwendet. | ||||||||
Parameter 04 | Sprachabh. Datumsabkürzungen Hier können die Abkürzungen für Woche (P2), Monat (P3) und Jahr (P4) hinterlegt werden. Benötigt werden diese für das Programm Bruttobedarf anzeigen (DI32010). |