Rechnungszyklus
Diese Tabelle dient zur zeitlichen Steuerung der Fakturierung von Verträgen. Der Rechnungszyklus eines Vertrages gibt Auskunft darüber, wie oft pro Jahr eine Rechnung erstellt wird. Die Werte sind fix, da sie von den Programmen direkt abgefragt werden. Eine Änderung ist nur nach Rücksprache mit oxaion zulässig.
Bei Wartungsverträgen, bei denen eine Vertragsfakturierung mit Pauschalwerten vereinbart wurde, kann mit Zahlplänen gearbeitet werden. Für das Arbeiten mit Zahlplanpositionen sind die Rechnungszyklen zwischen den Werten "81" bis "92" reserviert.
Das Arbeiten mit Zahlplanpositionen ist immer dann sinnvoll, wenn der jeweilige Rechnungsbetrag unterschiedlich ist. Das kommt z.B. vor, wenn der Leistungsumfang geändert wird oder Garantieleistungen zu berücksichtigen sind.
Die Rechnungszyklen "01" bis "12" sowie "71" werden bei der Mietfakturierung für die Berechnung zurückliegender Zeiträume verwendet.
Beim Rechnungszyklus "71" gilt noch die Besonderheit, dass die Fakturierung aus dem Vertrag heraus einzeln aufgerufen werden muss. Im Gegensatz zur monatlichen Fakturierung, bei der der erste und letzte Tag eines Monats den Berechnungszeitraum begrenzen, ist bei der wöchentlichen Fakturierung jeder Tag einer Woche als Berechnungsbeginn zulässig. Gerade bei kurzfristigen Vermietungen ist diese Flexibilität sehr hilfreich.
Bedeutung der Parameter:
Argument | Rechnungszyklus Das Kennzeichen ist zweistellig.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Parameter 01 | Zyklusbezeichnung Gibt den Klartext an, der zum Beispiel auf der Vertragsbestätigung gedruckt wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Parameter 02 | Anzahl Monate(Leistungszeitraum) Für die Berechnung des Leistungszeitraums im Wartungsverträge (SA22310) sind hier die Anzahl Monate für den jeweiligen Rechnungszyklus zu hinterlegen. |
Bedeutung der Selektionsfelder:
Selektionsfeld | Beschreibung |
---|---|
01 | Dauervertrag: Ist in diesem Feld eine "1" eingetragen, kann der Rechnungszyklus im Dauervertrag ausgewählt werden. |