Wareneingangsbuchungsschlüssel
Diese Tabelle hält für jede Art der Wareneingangsbearbeitung die entsprechenden Buchungsschlüssel.
- Die Parameter 01 bis 07 werden jeweils gegen die Buchungsschlüsseldatei (ULBUSP) geprüft.
- Der Parameter 02, der den physischen Echt- bzw. QS-Lagerbestand verändert, muss bei allen lagerrelevanten Buchungen hinterlegt werden. Über das Dummy-Bewegungskennzeichen "ZZ" kann gesteuert werden, dass keine Lagerbestandsveränderungen durchgeführt werden, aber dass dennoch einkaufsseitig Lieferwerte ausgewiesen werden.
Argument | Gültige Werte für die Art der Wareneingangsbearbeitung Das Argument ist sechsstellig und muss sich wie folgt zusammensetzen: 1+2.Stelle: Wareneingangs-Belegkennzeichen oder Avisiert-Wareneingangs-Kennzeichen FRD014 3+4.Stelle: Wareneingangs-Belegkennzeichen oder Avisiert-Wareneingangs-Kennzeichen FRD014 5. Stelle: Art der Buchung 6. Stelle: Transaktion der Verarbeitung Für die Transaktion "05"=Restmengenstorno Bestellung gibt es keinen Eintra in dieser Tabelle. Der Buchungsschlüsse für diesen Vorgang kommt aus der Tabelle VRLE02
Normaler Wareneingang, keine Referenz auf avisierten WE
Normaler Wareneingang, Referenz auf avisierten WE
Avisierter Wareneingang (hat keine Referenz)
Je nach Verwendung von Kennzeichen für Wareneingang und avisierten Wareneingang sind die Sätze zu ändern und ggf. neue Sätze anzulegen. | ||
Parameter 01 | Bestellbestand Dieser Buchungsschlüssel steuert, wie der Bestellbestand bebucht wird. | ||
Parameter 02 | Lagerbestand 1 Dieser Buchungsschlüssel steuert,
| ||
Parameter 03 | QS-Bestand Dieser Buchungsschlüssel steuert wie der QS-Bestand bebucht wird | ||
Parameter 04 | Avisierter Bestand Dieser Buchungsschlüssel steuert wie der avisierte Bestand bebucht wird. | ||
Parameter 05 | Lagerbestand 2 Dieser Buchungsschlüssel steuert
| ||
Parameter 06 | Beistellbestand Dieser Buchungsschlüssel steuert die Buchung der laut der Datei EBEIPP für die Bestellposition beigestellten Artikel, welche der Lieferant für die Erstellung seiner Leistung verbraucht hat. Ist kein Buchungsschlüssel angegeben, so wird das Beistellmaterial nicht verbucht, und die Beistelldateien EBEIPP und ELEIPP ebenfalls nicht fortgeschrieben! Der Buchungsschlüssel wird nur verwendet wenn auch der Physische Bestand bebucht wird, d.h. Parameter"2" ebenfalls einen Bewegungsschlüssel aufweist. | ||
Parameter 07 | Buchung Verbrauchswert des Beistellmateriales Dieser Buchungsschlüssel steuert die Buchung des Gesamtwertes des verbrauchten Beistellmateriales, welches auf den Bestandswert des gefertigten Endproduktes aufaddiert werden muss. Es muss sich bei diesem Buchungsschlüssel um einen Wertkorrekturschlüssel handeln, da die Buchung ohne Menge erfolgt. Die Buchung erfolgt nur in Zusammenhang mit der Buchung des physischen Bestandes (Parameter 2 " ") | ||
Parameter 08 | Buchung Testmenge Dieser Buchungsschlüssel steuert wie die Testmenge gebucht wird. | ||
Parameter 09 | Verbrauchsbuchung Beistellmaterial beim Lieferant Dieser Buchungsschlüssel steuert die Buchung der laut Beistelldatei EBEIPP für die Bestellposition beigestellten Artikel, welche der Lieferant für die Erstellung seiner Leistung verbraucht hat. Ist kein Buchungsschlüssel angegeben, so wird das Beistellmaterial nicht verbucht. Bebucht wird dabei das Bestandsfeld "Beistellreservierung". In diesem Bestandsfeld ist die Menge eingetragen, die der Lieferant durch offene Bestellvorgänge benötigt. Wird ein Wareneingang erfasst, wird dieser Bestand entlastet. Der Buchungsschlüssel ist in der Tabelle immer dann zu pflegen, wenn im Parameter "6" "Beistellbestand" ein Buchungsschlüssel eingetragen ist. |