Jobsteuerung Belegdruck und Splitt-Obergrenze im ACL
Diese Tabelle wird im Rahmen der aktiv chaotischen Lagerbestandsführung verwendet. In dieser Vorlauftabelle wird eine Obergrenze für die Anzahl der durch die asynchrone Lagerplatzermittlung aus einer Requestpostion erzeugten neuen Positionen angegeben.
Bedeutung der Parameter:
Argument | Zulässige Werte sind OXAION und ACL-Vorlager (vgl. FRD430) |
Parameter 01 | Maximale Splittanzahl Anzahl Request-Positionen, die maximal bei der asynchronen Lagerplatzermittlung aus einer einzelnen Request-Position heraus erzeugt werden darf. Wird die hier angegebene Anzahl bei der asynchronen Verarbeitung einer einzelnen Request-Position erreicht, so wird eine letzte neue Request-Position über die verbliebene Restmenge mit einer entsprechenden Fehlermeldung erzeugt. Die "maximale Splittanzahl" stellt eine zus��tzliche Sicherheitsprüfung gegen falsch gepflegte Stammdaten dar. Letztere können nicht nur zu falschen Ergebnissen, sondern auch zu außerordentlich hoher Rechnerbelastung führen. Beispiel: Im Artikelstamm wurde die Mengendimension der abweichenden Mengeneinheit "KG" falsch gepflegt. Es gilt "1 St entspricht 100 KG" anstatt korrekt "1000 St entspricht 100 KG". Für die Lagerplätze ist eine Lastgrenze von 1000 KG hinterlegt. Werden nun 100.000 St eingelagert, so würde die Lagerplatzermittlung aufgrund der Lastgrenzprüfung 10.000 Request-Positionen erzeugen und - sofern vorhanden - 10.000 Lagerplätze reservieren (anstatt der tatsächlich benötigten 10). Entsprechendes gilt für falsch gepflegte Mengenrelationen Artikel/LHM-Typ. |
Parameter 02 | Jobname für ACL-Beleg-Druck Hier ist der Jobname zu hinterlegen, unter dem der asynchrone ACL-Beleg-Druck laufen soll. Sollte keiner hinterlegt sein, wird ACL_BELEG als Default-Wert herangezogen. |