Relation chaotisches Lager

Diese Tabelle wird im Rahmen der chaotischen Lagerhaltung verwendet. Beim Ein- und Auslagern kann nicht direkt sondern nur über ein Zu- und Abgangslager auf das chaotische Lager gebucht werden. Diese Tabelle stellt die Beziehung zwischen dem Vorlager und dem zugeordneten chaotischen Lager her. Für ein chaotisches Lager muss in dieser Tabelle mindestens ein Vorlager hinterlegt werden.


Querverbindungen:
  • Die Werte für das Argument, Parameter 01 und Parameter 15 müssen im Lagerortstamm als Lagerorte angelegt sein.
  • Die Bewegungsschlüssel für die Parameter 02, 03 und 16 müssen in der Buchungsschlüsseldatei hinterlegt sein, im Programm: Buchungsschlüssel (US50000)).
  • Die Verarbeitungsarten für die Parameter 07 und 14 müssen in der Tabelle FRD413 (Verarbeitungsarten Request) hinterlegt sein.
  • Die Auslagerungsstragie für den Parameter 06 muss in Tabelle FRD415 (Auslagerungsstrategie) hinterlegt sein.

Bedeutung der Parameter:

Argument

Ein- und Auslagerungslager (Vorlager)

Beim Wareneingang wird über UMATBP auf dieses Vorlager gebucht. Danach wird vom Vorlager auf das in Parameter 01 hinterlegte chaotische Lager gebucht. Dieses Lager muss im Lagerortstamm angelegt sein. Es darf kein chaotisches Lager sein und keine Lagerplatzorganisation aufweisen.

Parameter 01

Chaotisches Lager

Auf dieses chaotische Lager wird über das im Argument hinterlegte Vorlager gebucht. Dieses Lager muss im Lagerortstamm als chaotisches Lager angelegt sein.

Parameter 02

Bewegungsschlüssel für Einlagerungen

Bewegungsschlüssel, mit dem die Umbuchung vom Vorlager auf das chaotische Lager vorgenommen wird. Der Bewegungsschlüssel muss in dem Programm Buchungsschlüssel (US50000) hinterlegt sein.

Parameter 03

Bewegungsschlüssel für Auslagerungen

Bewegungsschlüssel, mit dem die Umbuchung vom chaotischen Lager auf das Vorlager vorgenommen wird. Der Bewegungsschlüssel muss in dem Programm Buchungsschlüssel (US50000) hinterlegt sein.

Parameter 04

Einlagerungsrückmeldung zwingend

Steuert, ob Einlagerungen explizit durch entsprechende Rückmeldungen bestätigt werden müssen.

Der Parameter steht in Verbindung mit Parameter 05.

Gültige Werte

Einlagerungen müssen durch Rückmeldung dem System gegenüber bestätigt werden.

Einlagerungen brauchen nicht bestätigt zu werden; auf die eingelagerten Bestände kann vom System aus sofort zugegriffen werden.

Parameter 05

Einlagerungsbeleg drucken

Der Parameter steht in Verbindung mit Parameter 04. Er steuert, welche Belege für den Einlagerungsvorgang gedruckt werden.

Gültige Werte
0Keinerlei Beleg wird gedruckt.
1Ein Einlagerungsbeleg wird gedruckt.
2Ein Einlagerungs- und ein (Einlagerungs-) Rückmeldebeleg werden gedruckt.

Parameter 06

Auslagerungsstragiekennzeichen

Wird als Default bei der Request-Erstellung im Programm Datenübergabe an Request-Verwaltung ACL (LB23100) eingestellt. Das Auslagerungsstragiekennzeichen muss in der Tabelle FRD415 (Auslagerungsstrategie) hinterlegt sein.

Parameter 07

Verarbeitungsart Einlagerungs-Request

Wird als Default bei der Request-Erstellung im Programm Datenübergabe an Request-Verwaltung ACL (LB23100) eingestellt. Die Verarbeitungsart muss in der Tabelle FRD413 (Verarbeitungsarten Request) hinterlegt sein.

Parameter 08

Rückmeldung mit Platz-ID (Rückmeldecode)

Steuert, ob bei Rückmeldungen die Lagerplatzidentifikation mit zurückgemeldet werden muss, die bei Anlage der Lagerabbilddatei (Programm Aktiv chaotische Lagerorte verwalten (LB15200)) grundsätzlich erzeugt wird. Gleiche Lagerorte in Parameter 01 müssen einheitlich gekennzeichnet sein. Der Parameter steht in Verbindung mit Parameter 05.

Gültige Werte
Rückmeldecode muss angegeben werden. Damit erfolgt die Prüfung, ob auch der richtige Lagerplatz bedient wurde.
Rückmeldecode muss nicht mitgegeben werden. Es erfolgt keine Prüfung auf den richtigen Lagerplatz.

Parameter 09

Barcode drucken

Wird hier angegeben, dass der Rückmeldecode als Barcode gedruckt wird, so wird der Rückmeldecode mit Barcode (CODE39) angedruckt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Parameter mit den Drucksteuerungsparametern harmoniert, die über das Programm Jobsteuerungsparameter (MN50110) verwaltet werden können. Zum Beispiel ist Barcode drucken = " " in dem variablen Parameter der Drucksteuerungsparameter unter beispielsweise dem dem Printerfile der DEVTYPE(*IPDS) oder DEVTYPE (*AFPDS) zu hinterlegen.

Gültige Werte
Rückmeldecode wird als Barcode gedruckt.
Rückmeldecode wird nicht als Barcode gedruckt.

Parameter 10

Auslagerungsbeleg drucken

Der Parameter steht in Verbindung mit Parameter 17. Er steuert, welche Belege für den Auslagerungsvorgang gedruckt werden.

Gültige Werte
0Keinerlei Beleg wird gedruckt.
1Ein Auslagerungsbeleg wird gedruckt.
2Ein Auslagerungs- und ein (Auslagerungs-) Rückmeldebeleg werden gedruckt.
Parameter 11

Lagerhalle im chaotischen Lager

Wird als Default bei der Request-Erstellung (Programm Datenübergabe an Request-Verwaltung ACL (LB23100) eingestellt. Für die Lagerhalle sollten im Lagerabbild Lagerplätze angelegt sein. Wird keine Lagerhalle vorgegeben, kommt bei Auslagerungsvorgängen eine in Parameter 06 der Tabelle FRD415 (Auslagerungsstrategie) hinterlegte Hallenfolge zum Zuge.

Parameter 12

Bewegungsschlüssel für Storno Einlagerung

Dieser Parameter hat keinerlei Bedeutung mehr. Ein Einlagerungsstorno wird durch Negierung der ursprünglichen Zubuchung realisiert, vgl. Parameter 02.

Parameter 13

Bewegungsschlüssel für Storno Auslagerung

Dieser Parameter hat keinerlei Bedeutung mehr. Ein Auslagerungsstorno wird durch Negierung der ursprünglichen Abbuchung realisiert, vgl. Parameter 03.

Parameter 14

Verarbeitungsart Auslagerungs-Request

Wird als Default bei der Request-Erstellung (Programm Datenübergabe an Request-Verwaltung ACL (LB23100)) eingestellt. Die Verarbeitungsart muss in der Tabelle FRD413 (Verarbeitungsarten Request) hinterlegt sein.

Parameter 15

Abweichender Lagerort für Ausbuchung

Wird als Default für den Lagerort beim Restmengenstorno eines Einlagerungs-Request (Programm Requests verwalten (LB23200)) eingestellt. Der Lagerort muss im Lagerortstamm angelegt sein und darf weder ein Vorlager noch mit Lagerplätzen organisiert sein.

Parameter 16

Bewegungsschlüssel für Ausbuchung auf abweichenden Lagerort

Bewegungsschlüssel, mit dem bei Restmengenstorno eines Einlagerungs-Requests die Umbuchung vom Vorlager in den abweichenden Lagerort (Parameter 15) vorgenommen wird. Der Bewegungsschlüssel muss in dem Programm Buchungsschlüssel (US50000) hinterlegt sein.

Parameter 17

Auslagerungsrückmeldung zwingend

Steuert, ob Auslagerungen explizit durch entsprechende Rückmeldungen bestätigt werden müssen. Der Parameter steht in Verbindung mit Parameter 10.

Gültige Werte
Auslagerungen müssen durch Rückmeldung dem System gegenüber bestätigt werden.
Auslagerungen brauchen nicht bestätigt zu werden; auf den Restinhalt des betroffenen Lagerhilfsmittels kann vom System aus sofort zugegriffen werden.
Parameter 18

Bewegungsschlüssel für Auslagerung im Rahmen der Entnahmescheinverwaltung

Bewegungsschlüssel, mit dem vom ACL-Lager auf einen Reservierungslagerort ausgelagert wird. Der Bewegungsschlüssel muss in dem Programm Buchungsschlüssel (US50000) hinterlegt sein.

Parameter 19

Bewegungsschlüssel für Umlagerungen bei der Entnahmescheinverwaltung

Bewegungsschlüssel, mit dem vom ACL-Lager auf einen Ziellagerort umgelagert wird. Der Bewegungsschlüssel muss in dem Programm Buchungsschlüssel (US50000) hinterlegt sein.

Parameter 20

Default "Zulagerung in LHM"

Bei der Zulagerung in ein Lagerhilfsmittel geht es darum, ob die einzulagernde Menge gegebenenfalls auch in ein Lagerhilfsmittel eingelagert werden kann, das schon mit dem Teil im Lager liegt, aber noch nicht zu hundert Prozent gefüllt ist. Der hier hinterlegte Wert wird als Default im Einlagerungsprozess herangezogen; er kann auf der Maske mit den ACL-spezifischen Angaben gegebenenfalls überschrieben werden.

Gültige Werte

0

Zulagerung kann sein. Es wird zunächst nach einem geeigneten Lagerhilfsmittel zwecks Zulagerung gesucht. Nur dann, wenn keines gefunden wird, wird ein neues Lagerhilfsmittel aufgemacht.

2

Es soll nicht zugelagert werden, sondern sofort ein Lagerplatz für ein neues Lagerhilfsmittel gesucht werden.

  • Keine Stichwörter