Vorlaufdaten für Programm PK52002

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Auftragsvor- und -nachkalkulation durchführen (PK52002) hinterlegt.


Querverbindungen:

  • Die Werte für Parameter 01 müssen in Tabelle FRD570 hinterlegt sein. Dieser Wert ist Vorlaufparameter für alle Programme der Auftragsvor- und -nachkalkulation, d.h. auch für die Anzeige- und Druckprogramme und das Programm Kalkulationsstruktur verwalten.
  • Die gültigen Werte und ihre Bedeutung für Parameter 02 und 03 sind in Tabelle FRD405 hinterlegt.
  • Die Werte für die Parameter 05, 06, 07 und 08 müssen in Tabelle FRDART hinterlegt sein.
  • Der Wert für Parameter 12 muss in der Tabelle FRD577 hinterlegt sein.

Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültige Werte für das Argument

Nur der Wert oxaion ist zulässig.

Parameter 01

Kalkulationsart

Argument der Tabelle FRD570. Dieser Parameter steuert, auf welche Standardvorkalkulationen zur Ermittlung der Kosten der vorherigen Stufen eventuell zurückzugreifen versucht wird. Dieser Wert gilt für alle Programme der Auftragsvor- und -nachkalkulation, insbesondere für das Programm "Kalkulationsstruktur verwalten".

Parameter 02

Preisfeldindex "Normal"

Dieser Parameter steuert, welcher im Artikelstamm hinterlegte Preis als Kalkulationspreis herangezogen wird. Siehe auch Parameter 03. Die zulässigen Werte und ihre Bedeutung sind in Tabelle FRD405 hinterlegt.

Parameter 03

Preisfeldindex "Default"

Dieser Parameter steuert, welcher im Artikelstamm hinterlegte Preis als Kalkulationspreis herangezogen wird. Dieser Preis wird aber nur herangezogen, wenn der in Parameter 02 bestimmte Preis Null ist. Die zulässigen Werte und ihre Bedeutung sind in Tabelle FRD405 hinterlegt.

Parameter 04

Index Kostensätze "BAR"

Über diesen Parameter wird gesteuert, mit welchen Kostensätzen für die einzelnen Bezugsgrößen kalkuliert wird. Damit korrekt kalkuliert wird, müssen je nach Wert Kostensätze zu den Bezugsgrößen in den betreffenden Dateien hinterlegt sein.

IIst-Kalkulationssätze: Es müssen Kosten für alle 12 Perioden in der Datei für Ist-Kalkulationssätze hinterlegt sein.
PPlan- bzw. Simulationskostensätze: Es müssen Kosten für alle 12 Perioden in der Datei für Plankalkulationssätze hinterlegt sein.
TStandardkalkulationssätze: Es müssen Kosten für die 13. Periode (Jahreswert) in der Datei für Plankalkulationssätze hinterlegt sein.

Parameter 05

Bezugsgröße "Lohnkosten rüsten"

Hier muss die Bezugsgröße angegeben werden, die "Lohnkosten rüsten" definiert. Das Kennzeichen muss in Tabelle FRDART vorhanden sein.

Parameter 06

Bezugsgröße "Lohnkosten bearbeiten"

Hier muss die Bezugsgröße angegeben werden, welche die Bezugsgröße "Lohnkosten bearbeiten" definiert. Das Kennzeichen muss in Tabelle FRDART vorhanden sein.

Parameter 07

Bezugsgröße "Maschinenkosten rüsten"

Hier muss die Bezugsgröße angegeben werden, die "Maschinenkosten rüsten" definiert. Das Kennzeichen muss in Tabelle FRDART vorhanden sein.

Parameter 08

Bezugsgröße "Maschinenkosten bearbeiten"

Hier muss die Bezugsgröße angegeben werden, die "Maschinenkosten bearbeiten" definiert. Das Kennzeichen muss in Tabelle FRDART vorhanden sein.

Parameter 09

Preise aus Stücklistenpositionen

Berücksichtigung des Verrechnungspreises in der Stücklistenposition der Auftrages.

Verrechnungspreis aus Stückliste wird nicht berücksichtigt.

Verrechnungspreis aus Stückliste wird berücksichtigt.

Eine Preisfindung über Preisfeldindex "Normal", bzw. Preisfeldindex "Default" findet dann statt, wenn kein Verrechnungspreis angegeben ist.

Parameter 10

Preise aus Bestellung/Rechnung

Hierüber kann gesteuert werden, ob für Kaufartikel zuerst Preise aus Bestellungen bzw. Rechnungen ermittelt werden sollen. Werden keine Bestellungen / Rechnungen gefunden, werden die Preise aus dem Artikelstamm oder Stücklistenposition ermittelt.

0keine Preise aus Bestellungen/Rechnungen übernehmen
1Preise aus Bestellungen/Rechnungen prüfen und übernehmen
2 Nur für Diskret-geplante Artikel (DEP-Steuerung) werden Bestellungen/Rechnungen berücksichtigt, insbesondere für Dienstleistungen

Parameter 11

Aufträge in Kalkulationsstruktur

Hierüber kann gesteuert werden, ob für eigengefertigte, nicht-DEP-gesteuerte Artikel in der Auftragskalkulation beim Aufbau der Kalkulationsstruktur Auftrags- und Standardvorkalkulationen berücksichtigt werden sollen oder ob nicht-DEP-gesteuerte Artikel grundsätzlich wie Kaufartikel behandelt werden sollen.

Werte

Aufbau der Auftragskalkulationsstruktur zur Kostenermittlung für eigengefertigte, nicht-DEP-gesteuerte Artikel

0 

Es werden nur Standardvorkalkulationen berücksichtigt.

1

Wenn vorhanden, werden vorrangig Auftragskalkulationen verwendet. Ansonsten werden Standardvorkalkulationen verwendet.

Bei der Übernahme der Istkosten aus dem zugeordneten Fertigungsauftrag, wird zur Umrechnung der Istkosten pro Stück immer die rückgemeldete Gutmenge verwendet. Ist diese 0, wird die Stückzahl 1 angenommen.

Dies führt bei einer Gutmenge von 0 im Regelfall zu hohen Istkosten in dem übergeordneten Fertigungsauftrag.

2

Behandlung wie Kaufartikel, d. h. es werden keine weiteren Strukturen beachtet.

3

Wenn vorhanden, werden vorrangig Auftragskalkulationen verwendet. Ansonsten werden Standardvorkalkulationen verwendet.

Bei der Übernahme der Istkosten aus dem zugeordneten Fertigungsauftrag, wird zur Umrechnung der Istkosten pro Stück bei nicht-Ende-gemeldeten Fertigungsaufträgen die Auftragsmenge verwendet. 
Nur bei beendeten Fertigungsaufträgen wird die Gutmenge verwendet.

Dies führt u. U. bei Nicht-Ende-gemeldeten Fertigungsaufträgen zu niedrigen Istkosten in dem übergeordneten Fertigungsauftrag.

Parameter 12

Kostenbasis Update Projektposition

Bei Fertigungsaufträgen mit einer direkten Referenz zu einer Projektposition werden die Ergebnisse der zugehörigen Auftragskalkulation fortgeschrieben. Über diesen Parameter wird festgelegt, welche Kosten jeweils fortgeschrieben werden. Eine Fortschreibung erfolgt nur, wenn dieser Parameter angegeben ist.

Gültige Werte: Argumente der Tabelle FRD577.

Parameter 13

Update Projektposition "Aktueller Preis"

Zur Fortschreibung des "aktuellen Preises" in einer Projektposition aus der Auftragskalkulation können folgende Regeln angewandt werden. Die Kostenbasis für die Fortschreibung wird über den Parameter "Kostenbasis PRM-Upd" festgelegt.

Gültige Werte:

0Werte mitlaufende Kalkulation: Wenn die mitlaufende Kalkulation im Firmenstamm aktiviert ist, wird immer nur der Wert der mitlaufenden Kalkulation fortgeschrieben. Ist die mitlaufende Kalk. nicht aktiv, wird verfahren wie bei "1".
1Soll-/Istwerte: Wenn der Auftragsstatus kleiner "8" (teilbeendet) ist, wird immer der Sollwert fortgeschrieben. Ansonsten der Istwert.
2Istwerte: Es wird immer der Istwert fortgeschrieben.

Parameter 14

Fehlerpriorität Nullpreisfehlermeldung auf dem Druckprotokoll

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob Nullpreisfehlermeldungen (Fehlercode = U000456) auf dem Druckprotokoll einer Auftragskalkulation angedruckt werden oder nicht. Wenn kein Wert angegeben wird, werden alle Nullpreis-Fehlermeldungen angedruckt. Wird ein Wert angegebenen, werden alle Nullpreis-Fehlermeldungen gedruckt, deren Priorität größer (Zahlenwert kleiner) als die hier angegebene ist.

Parameter 15

Preisfeldindex "Kaufartikel mit Beistellungen"

Zuordnung eines Preisfeldes (Siehe Tabelle FRD405 ) aus dem Artikelstamm für die Ermittlung der Materialkosten bei Einkaufsartikeln mit Beistellungen (siehe Tabelle FRD506 ). Ist in einer Kalkulation der betreffende Preis 0, dann wird der "Preisfeldindex Default" herangezogen.

Bei Kaufartikeln mit Beistellungen werden zusätzlich zu dem Preis des Kaufartikels noch die Herstellkosten der Beistell-Stückliste ermittelt und auf den Materialpreis aufaddiert. Die Herstellkosten für den "Kaufartikel mit Beistellungen" werden aus einer Produktkalkulation ermittelt. Voraussetzung für diese zusätzliche Berechnung ist, dass der Preis des Kaufartikels kein Durchschnittspreis (alter, neuer Durchschnittspreis bzw. Durchschnittspreis zum Stichtag) ist und zu dem "Kaufartikel mit Beistellungen" eine Produktkalkulation unter der in dieser Tabelle angegebenen Kalkulationsart existiert.

Parameter 16

Spalte für Preisfortschreibung in der Projektposition

Die Spaltenangabe ergänzt den Parameter 12 Kostenbasis. Mit der Angabe

1werden die Variablen Kosten,
2nur die fixen Kosten
3die Gesamtkosten

aus der Kalkulation übernommen und in die Projektposition geschrieben.

Parameter 17

Abweichungs-Prozentsatz Soll/Ist für Mailbox-Ausgabe

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob bei einer Auftragsnachkalkulation eine Hinweismeldung in die Mailbox ausgegeben wird, wenn zwischen den Soll- und Ist-Herstellkosten (Vollkosten) eine prozentuale Abweichung größer dem hier angegeben Wert vorliegt. Die Mailbox-Meldung wird nur ausgegeben, wenn eine Auftragsnachkalkulation durchgeführt wird, der Fertigungsauftrag den Status "Beendet" hat und ein Abweichungsprozentsatz größer null angegeben ist.


  • Keine Stichwörter