Vorlaufdaten Asynchrones Verbuchung Lagerbewegungen

Die Tabelle enthält veränderliche Parameter für das asynchrone Buchungsprogramm. Weitere Erläuterungen sind bei den Parametern angegeben.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiger Wert ist OXAION

Parameter 01

Durchschnittspreis = 0 möglich

Standardmäßig wird der Durchschnittspreis auf den verschiedenen Bewertungsebenen bei einer Buchung, die den physischen Lagerbestand anspricht, immer dann neu ermittelt, wenn sowohl der Lagerbestand als auch der Lagerwert beide positiv sind. Dieses hat zur Konsequenz, dass der Durchschnittspreis selbst immer positiv ist. Mit Hilfe dieses Parameters kann erreicht werden, dass der Durchschnittspreis immer dann neu ermittelt wird, wenn der Lagerbestand positiv ist und der Lagerwert größer gleich Null ist. Der Unterschied zum anderen Verfahren ist der, dass der Durchschnittspreis nun auch selbst Null werden kann. Dieses kann dann gewünscht sein, wenn bei geräumtem Lager ein kostenloser Wareneingang erfolgt und der Durchschnittspreis dann tatsächlich Null werden soll.

Der Durchschnittspreis wird bei positivem Lagerbestand auch dann neu ermittelt, wenn der Lagerwert gleich Null ist, und wird in diesem Fall damit selbst Null

Der Durchschnittspreis wird nur dann neu ermittelt, wenn Lagerbestand und Lagerwert beide positiv sind.

Parameter 02

Durchschnittspreis durchschreiben

Dieser Parameter hat nur eine Bedeutung, wenn laut Firmenstamm Lagerortbewertung oder - im Zusammenhang mit chargenpflichtigen Artikeln - Chargeneinzelbewertung zu Einstandspreisen vereinbart ist! Standardmäßig wird der Durchschnittspreis auf den verschiedenen Bewertungsebenen bei einer Buchung, die den physischen Lagerbestand anspricht, immer dann neu ermittelt, wenn sowohl der Lagerbestand als auch der Lagerwert beide positiv sind. Normalerweise wird es bei einem neuen Artikel so sein, dass zunächst einmal ein Bestand mit einem zugehörigen Wert zugebucht wird. Dann wird auf den entsprechenden Bewertungsebenen automatisch ein positiver Durchschnittspreis ermittelt. Wenn nun aber zuerst ein Lagerabgang und erst später ein Lagerzugang mit Wert gebucht wird, kann es passieren, dass sich zwar auf der Bewertungsebene selbst ein Durchschnittspreis ergibt (z.B. auf der Ebene Lagerort und Charge), aber auf den darüber liegenden Ebenen (z.B. Artikelstamm) nicht, weil eben dort nicht der Fall gegeben ist, dass Lagerbestand und Lagerwert beide positiv sind und deshalb kein positiver Durchschnittspreis errechnet werden kann. Für solche Fälle ist dieser Parameter gedacht: Auf Wunsch kann der auf der Bewertungsebene ermittelte Durchschnittspreis auf die höheren Ebenen durchgeschrieben werden.

Der Durchschnittspreis der Bewertungsebene wird auf die höheren Ebenen durchgeschrieben, wenn dort der Durchschnittspreis Null ist und Durchschnittspreise von Null laut Parameter 01 nicht errechnet werden dürfen.

Die Durchschnittspreise der höheren Ebenen werden nur auf der Basis von Lagerbestand und Lagerwert errechnet, wie es in der Bedienerhilfe zu Parameter 01 beschrieben ist.

Parameter 03

Artikelkontosätze für nicht bestandsgeführte Artikel erzeugen und Abgrenzungsbuchungen erstellen

Mit diesem Parameter kann gesteuert werden, ob für nicht bestandsgeführte Artikel Artikelkontosätze für das Anwendungsgebiet Einkauf zum Zweck der periodengerechten Abgrenzung an die Finanzbuchhaltung übergeben werden sollen. Dies ist grundsätzlich nur möglich, wenn die Schnittstelle zwischen Lager und Finanzbuchhaltung installiert ist (Installationskennzeichen im Firmenstamm). 

Zulässige Ausprägungen sind:

1

Für nicht-bestandsgeführte Artikel werden analog dem Verfahren bei bestandsgeführten Artikeln Artikelkontosätze erzeugt. Diese werden aber nicht an das Rechnungswesen übergeben. Die Verbuchung des Aufwandes findet erst mit Übergabe der Eingangsrechnung an das Rechnungswesen statt.

2

Wie bei der vorhergehenden Ausprägung 1 werden Artikelkontosätze auch für nicht-bestandsgeführte Artikel generiert. Von diesen werden die mit dem Anwendungsgebiet EKS derart markiert, dass sie gegebenenfalls auch an das Rechnungswesen übergeben werden (bei Aufruf des Programms "Lagerbewegungen in Rechnungswesen übernehmen", wenn die Lager/FiBu-Schnittstelle laut Firmenstamm aktiv ist). Hierfür ist im nachfolgenden Tabellenparameter ein Abgrenzungskonto zu hinterlegen, das für die Verbuchung (Verbrauch an Abgrenzungskonto) benötigt wird.

ACHTUNG

Mit der restrukturierten Schnittstelle zwischen Einkauf und Finanzbuchhaltung erfolgt die Abgrenzung grundsätzlich. In diesem Fall hat nur die Ausprägung "2" Relevanz. 

Ist dagegen die nicht restrukturierte EKS-Fibu-Schnittstelle aktiv, stehen beide Ausprägungen zur Verfügung. 

Nähere Erläuterungen zur Buchung von Wareneingang und Eingangsrechnung sind unter Rückstellungsbuchungen bei nicht bestandsgeführtem Material zu finden.

Die Sätze im Artikelkonto führen nicht zu Lagerbeständen, Lagerwerten oder Durchschnittspreisen in der Materialwirtschaft! Sie dienen ausschließlich der Information des Anwenders (Ausprägung 1) oder der Abgrenzungsbuchung in der Finanzbuchhaltung (Ausprägung 2).

Nach einer Änderung des Parameters im laufenden Betrieb muss die asynchrone Verarbeitung der Materialwirtschafts-Schnittstelle UMATBP neu gestartet werden.

Parameter 04

Sachkonto für Abgrenzungsbuchung

Falls der vorherige Parameter eine Verrechnung vorsieht, muss hier eine Sachkontennummer für die erforderliche Abgrenzungsbuchung angegeben werden. Weitere Informationen sind unter Rückstellungsbuchungen bei nicht bestandsgeführtem Material zu finden.

Parameter 05

Unterkonto zu Sachkonto für Abgrenzungsbuchung

Wird mit Unterkontennummern gearbeitet, so kann hier die Unternummer des Sachkontos für die Abgrenzungsbuchung hinterlegt werden.

Parameter 06

Buchungsschlüssel Beistellung 1

Falls Parameter 03 die Verrechnung vorsieht, muss hier der Buchungsschlüssel für die Verbrauchsbuchung des Beistellmaterials hinterlegt werden. Das ist erforderlich, damit ggf. Artikelkontosätze zu diesem Vorgang nicht als abgrenzungsrelevant gekennzeichnet werden.

Parameter 07

Buchungsschlüssel Beistellung 2

Falls Parameter 03 die Verrechnung vorsieht, muss hier der Buchungsschlüssel für den Storno der Verbrauchsbuchung des Beistellmaterials hinterlegt werden. Das ist erforderlich, damit ggf Artikelkontosätze zu diesem Vorgang nicht als abgrenzungsrelevant gekennzeichnet werden.

Parameter 08

Buchungsklasse ermitteln

Über diesen Parameter kann eingestellt werden, in welcher Genauigkeit die Funktion F_GETBUCKLS eine Buchungsklasse ermittelt.

Zulässige Ausprägungen sind:

0nicht ermitteln
1grob ermitteln (Wertkorrekturen werden als echte Bestandsbuchungen deklariert)
2vollständig ermitteln (inklusive Wertkorrekturen von Zugängen)

Parameter 09

Auffällige Durchschnittspreise protokollieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob beim Buchen die neuen Durchschnittspreise prinzipiell auf auffällige Abweichungen gegenüber dem alten Durchschnittspreis und/oder von einem Referenzpreis geprüft und gegebenenfalls in der dafür vorgesehenen Datei protokolliert werden sollen.
Gegebenenfalls bestimmen im konkreten Fall der Parameter "Durchschnittspreis-Kontrolle beim Buchen" des zugehörigen Artikelgruppen- und/oder des zugehörigen Artikelstammsatzes, ob die Protokollierung stattfindet.

Es findet keine Durchschnittspreiskontrolle statt. Der Artikelgruppen- beziehungsweise Artikelstammparameter "Durchschnittspreis-Kontrolle beim Buchen" hat keine Bedeutung.
Die Durchschnittspreiskontrolle beim Buchen findet prinzipiell statt. Im konkreten Fall befinden der Artikelgruppen- und der Artikelstammparameter "Durchschnittspreis-Kontrolle beim Buchen" hierüber.

Parameter 10

Belegkennzeichen Single

Hier ist das Belegkennzeichen anzugeben, mit dem in Verbindung mit der Schablone die Single-Belegnummern gebildet werden sollen, vgl. den Parameter "Schablone für Master-/Single-Belegnummer" weiter unten.

Parameter 11

Belegkennzeichen Master

Hier ist das Belegkennzeichen anzugeben, mit dem in Verbindung mit der Schablone die Master-Belegnummern gebildet werden sollen, vgl. den Parameter "Schablone für Master-/Single-Belegnummer" weiter unten.

Parameter 12

Buchungsschlüssel Packmittel-Zugang

Hier ist ein gültiger Zugangsbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von der Buchungsroutine automatisch für die Packmittelbuchungen herangezogen wird, wenn Singles oder Masters eingebucht werden.

Parameter 13

Buchungsschlüssel Packmittel-Abgang

Hier ist ein gültiger Abgangsbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von der Buchungsroutine automatisch für die Packmittelbuchungen herangezogen wird, wenn Singles oder Masters abgebucht werden.

Parameter 14

Buchungsschlüssel Single-/Master-/Verpackung-Zugang

Hier ist ein gültiger Zugangsbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von Hintergrundprozessen automatisch für das Zubuchen der Packmittel herangezogen wird, wenn Singles, Master oder Verpackungen zugebucht werden sollen.

Parameter 15

Buchungsschlüssel Single-/Master-/Verpackung-Abgang

Hier ist ein gültiger Abgangsbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von Hintergrundprozessen automatisch für das Abbuchen der Packmittel herangezogen wird, wenn Singles, Master oder Verpackungen abgebucht werden sollen.

Parameter 16

Buchungsschlüssel Single-/Master-/Verpackung-Umbuchung

Hier ist ein gültiger Umbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von Hintergrundprozessen automatisch für das Umbuchen der Packmittel herangezogen wird, wenn Singles, Master oder Verpackungen umgebucht werden sollen.

Parameter 17

Buchungsschlüssel Verpackung-Abgang

Hier ist ein gültiger Abgangsbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von Hintergrundprozessen automatisch für das Abbuchen der verpackten Ware herangezogen wird, wenn eine ganze Verpackung abgebucht werden soll.

Parameter 18

Buchungsschlüssel Verpackung-Umbuchung

Hier ist ein gültiger Umbuchungsschlüssel zu hinterlegen, der von Hintergrundprozessen automatisch für das Umbuchen der verpackten Ware herangezogen wird, wenn eine ganze Verpackung umgebucht werden soll.

  • Keine Stichwörter