Eingangsinspektion
Hier können Eingangsinspektionen zu einem RMA-Ticket (Programm Help Desk (SA20790)) erfasst werden.
Um den Bereich, in dem die Ware abgelegt wurde, leichter finden zu können, kann ein Lagerort oder eine Abteilung angegeben werden. Diese Informationen sind rein informativ und als Suchhilfe zu verstehen.
Verwendung dieses Programms
- SA20790 Help Desk
Felder
Eingangsinspektion verwalten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). |
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Artikelbezeichnung | Jeder Artikel wird obligatorisch durch eine (interne) Artikelbezeichnung beschrieben. Die Artikelbezeichnung wird in der Dialogverwaltung angezeigt und auf internen Listen gedruckt. Die Artikelbezeichnung kann aus der Materialnummer ermittelt werden, wenn in der Artikelgruppe bei "Materialnummer prüfen" markiert ist und das Eingabefeld leer ist. Neben der (internen) Artikelbezeichnung können weitergehende Beschreibungen in der externen Artikelbezeichnung und per Zusatztext hinterlegt werden. |
Kurzbezeichnung | In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.
|
Ursprungsbeleg RMA | Hier kann der Ursprungsbeleg zu einem RMA-Vorgang (Retourenmanagement) eingetragen werden. Das Feld ist beliebig füllbar und wird nicht aufbereitet. Typische Einträge sind Rechnungsnummer des Lieferanten, unsere Bestellnummer oder unsere Lieferscheinnummer. |
Schadensbild | Durch dieses Kennzeichen wird der beschädigte Teil des Gerätes spezifiziert. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDSBI (Schadensbild). |
Auftragsmenge | Auftragsmenge in Lagereinheit. Auftragsmenge im Projektmanagement: Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll. |
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. |
Seriennummer | Zusammen mit der Artikelnummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer einen Artikel eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Artikelgruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Artikelgruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Artikelnummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Artikel kann auch ohne Angabe von Artikelnummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Artikels in einer Auflistung der Artikel mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Artikels kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. |
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. |
Zählerstand | Zählerstand JVA-Zähler.
|
Mengeneinheit 2 | Die abweichende Mengeneinheit 2 (MEK2) darf nicht identisch mit der Mengeneinheit 1 (MEK1) sein, muss aber ebenfalls in der Tabelle Men Mengeneinheiten (FRD110) hinterlegt sein. |
Versicherungswert | Hier kann im Rahmen der Eingangsinspektion bei RMA-Vorgängen (Retourenmanagement) ein Wert in der Hauswährung hinterlegt werden. Es ist lediglich zur Information vorhanden, damit das Retouren-Lager wertmäßig betrachtet werden könnte. |
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
|
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
|
Folgeprozess | Hier wird der geplante Folgeprozess für den RMA-Vorgang (Retourenmanagement) hinterlegt. Dies können z.B. Anfragen beim Lieferanten oder Bestellungen für Geräte sein, die ausgetauscht werden sollen. Der RMA-Vorgang unterstützt als Folgeprozesse:
|
RMA-Gesamtstatus | Hier wird der Gesamtstatus des RMA-Vorgangs (Retourenmanagement) hinterlegt. Es kann aber auch mehrere Folgeprozesse mit jeweils eigenem RMA-Status geben. Der RMA-Gesamtstatus hilft Ihnen dabei, dass Sie einen Überblick über offene Vorgänge erhalten. Über die Tabelle werden die zulässigen Folgestati definiert. |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN (Abteilung) hinterlegt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ticket-Nummer | Die Erfassung von Problem- und Störmeldungen sowie technischen Anfragen kann mit dem Programm "Help Desk Meldungen verwalten" erfolgen. Dabei erhält jede Meldung eine eindeutige Nummer, die als Ticket bezeichnet wird.
|