Detailanzeige: Verursacher

Die verfügbaren Details zum Verursache werden hier dargestellt.



Felder

Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Primärverursacher
Firma zum Primärbedarfsverursacher. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Anwendungsgebiet zum Primärbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Belegnummer des Primärbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Position des Primärbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Komponente des Primärbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Primärverursacherart
Belegart des Primärbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Direktverursacher
Firma des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Anwendungsgebiet des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Belegnummer des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Position des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Komponente des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Direktverursacherart
Belegart der Direktbedarfsverursachers. Näheres hierzu unter Details zum Primärverursacher.
Bruttowert
Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden.
Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Nettowert
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden.

Hinweis

Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
Rabattsatz
Angabe des Prozentwertes, durch den der Rabatt identifiziert wird.

Im Anwendungsgebiet VKS müssen Zuschläge mit einem negativen Vorzeichen versehen werden. Positiv eingegebene Werte werden als Abschlag interpretiert.

Im Anwendungsgebiet EKS wird das Vorzeichen aus der Tabelle für die Rabattart übernommen.

Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Kundenbestellnummer
Bei der Verkaufsauftragserfassung kann eine Kundenbestellnummer angegeben werden. Über die Kundenbestellnummer können Abfragen und Auswertungen durchgeführt werden. Ferner können über die Kundenbestellnummer Aufträge für die Kalkulation verknüpft werden.
Die Kundenbestellnummer wird bei diskret zu planenden Artikeln automatisch in den Fertigungsvorschlag und weiter in den Fertigungsauftrag übernommen, bzw. synchron gehalten.
Dispo-Datum (int.)
Das Dispositionsdatum gibt an, zu welchem Termin eine Angebotsmenge (Bestellvorschlag, Bestellung, Fertigungsauftrag, Planfertigungsauftrag) zur Verfügung stehen wird bzw. zu welchem Termin eine Menge (Verkaufsauftrag, Reservierungen für Fertigung) vorhanden sein soll, für die eine Nachfrage besteht.
Bestätigt am
Das Programm schlägt das Tagesdatum als Bestätigungsdatum vor. Dieses kann jedoch geändert werden.
Lieferwoche
Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.

Daten 2

Feldbezeichnung Erklärung
Charge
Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt.

Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen.

Artikel Primärbedarfverursacher
Zur näheren Erklärung des Primärverursachers soll nachfolgendes Beispiel dienen:

Der Verkaufsauftrag A 16 000001 ruft einen Bedarf hervor. Von der Disposition wird dieser Bedarf erkannt und der Fertigungsauftrag 1 16 000022 erstellt. Der Fertigungsauftrag 1 16 000022 wiederum ruft einen Bedarf hervor, der zu der Bestellung E 16 000009 führt.

Der Verkaufsauftrag A 16 000001 stellt zur Bestellung E 16 000009 den Primärverursacher dar. Der Fertigungsauftrag 1 16 000022 hingegen stellt zur Bestellung E 16 000009 den Direktverursacher dar.

Nachfragende Firma
Firma, von der eine Anfrage an einen anderen Standort gesendet wurde.
Der Firmenname muss alphanumerisch sein, Sonderzeichen und Leerstellen sind nicht erlaubt.
Nachfragender Job
Name des Jobs, der von einer nachfragenden Firma an eine andere Firma gesendet wurde.
Laufende Nummer
Zusammengehörende Datensätze erhalten dieselbe laufende Nummer, um eine spätere Zuordnung zu ermöglichen.

Die laufende Nummer wird von dem Programm vergeben, das die Datensätze in die Datei schreibt.

Letzte Änderung
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
Datum letzte Änderung
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Beleg/Buchungsnummer
Die verursachende Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B ("bezogene" Firma) gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als verursachende Firma dar; sie ist die Firma, aus der die Aufträge stammen, die in Firma B für Nachfrage sorgen.
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt.

Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben.
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Komponentenposition des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Belegart
Die Belegart ist ein Bestandteil der vollständigen Belegnummer. Diese besteht aus der Belegart, dem Belegjahr und der Belegnummer.
Die gültigen Kennzeichen sind in der Tabelle FRD078 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Bezogene Firma
Die bezogene Firma ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A ("verursachende" Firma) für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma A stellt sich Firma B als bezogene Firma dar; sie ist die Firma, von der Bestände für die Firma A abgezogen werden sollen.
Dispo-Datum
Das Dispositionsdatum gibt an, zu welchem Termin eine Angebotsmenge (Bestellvorschlag, Bestellung, Fertigungsauftrag, Planfertigungsauftrag) zur Verfügung stehen wird bzw. zu welchem Termin eine Menge (Verkaufsauftrag, Reservierungen für Fertigung) vorhanden sein soll, für die eine Nachfrage besteht.
Bestellmenge in ME1
Angabe der Menge. Die Menge 1 ist immer die lagerführende Menge, eine Eingabe kann daher nur in dieser Mengeneinheit erfolgen.
Ist die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit nicht bekannt, so kann das Feld "Menge 2" für die zusätzliche Eingabe einer Mengeneinheit genutzt werden. Ist die Menge 1 gleich Null, so errechnet das System automatisch die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit. Voraussetzung für die Umrechnung ist, dass die Mengeneinheit im Artikelstammsatz des bearbeiteten Artikels mit Umrechnungsfaktor angelegt ist.
Eine Eingabe in einem der beiden Mengenfelder ist erforderlich.
Mit der hier eingetragenen Menge werden alle Buchungen durchgeführt (Lager, Disposition, Statistik usw.), der Preis kann auch in einer abweichenden Mengeneinheit angegeben werden.
Im Programm Tagesberichte verwalten wird das Mengenfeld, wenn es im Rahmen von Arbeitszeiten genutzt wird, auf der Basis der Von-Bis-Zeiten ermittelt.
Typisch hierfür sind Rückmeldezeiten im Service aber auch für die Produktion und interne Dienstleistungen in Projekten und internen Betriebsaufträgen.
Im Service und bei internen Betriebsaufträgen kann das Mengenfeld auch für Auslagen (wie z.B. Anzahl Übernachtungen) oder Anzahl der gefahrenen Kilometer genutzt werden. Dann werden die Von-Bis-Zeiten nicht berücksichtigt.


Mengeneinheit 1
Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit.

Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit.
Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in Mengeneinheit 1.

Beschreibung
Der Belegartentext gibt in kurzer Form wieder, wofür eine Belegnummer steht, zum Beispiel "Fertigungsauftrag", "Bestellung" oder Bestellvorschlag".
Dispo-Status A/N/E (Angebot/Nachfrage/Entn.bestand)
Dieses Kennzeichen stellt den dispositiven Status einer Verursacherposition dar.
Das Feld hat folgende Ausprägungen:
A Angebot
N Nachfrage.


Belegstatus
Dieses Kennzeichen gibt in Kurzform an, in welchem Zustand sich eine Verursacherposition aktuell befindet (offen, bestätigt, teilgeliefert etc.).
Je nach Herkunft der Position wird das Kürzel aus verschiedenen Tabellen herausgeholt, das hinter dem Argument und der Lang-Bezeichnung als weiterer Parameter angegeben ist:
BIA FRDFGP
DIS Planbedarfe: FRD456 mit Argument DPPOSP*
Vorab-Disposition: FRD456 mit Argument DVPOSP*
EKS Bestellvorschäge: FRD144
Bestellungen: FRD456 mit Argument EPSDAP*
Beistellungen: FRD456 mit Argument EBEIPP
PPS FRD560
SAS FRD456 mit Argument SAPOSP*
VKS Verkaufsaufträge: FRD456 mit Argument VPSDAP*

Generell gilt: "O" steht einfach für "offen" und wird dann angezeigt, wenn keine speziellere Information zu der Position gegeben werden soll.

  • Keine Stichwörter