eMAT-Label Nachrichten erstellen

Über dieses Auswahlprogramm werden Ladescheine angezeigt, deren zugeordnete Lieferscheine Verpackungen enthalten, die im Vorfeld über den Druck der MAT-Labels physisch auf Papier ausgegeben wurden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass MAT-Labels stets nur auf unterster Verpackungsebene (=Direktverpackung) gedruckt werden. Zusätzlich muss der Geschäftspartner zum Zeitpunkt des MAT-Label Drucks auch den EDI-Nachrichttyp "EMT" (= eMAT-Label) als ausgehenden Nachrichtentyp aktiviert haben.

Diese gedruckten MAT-Labels werden in der Datenbanktabelle LDMATP abgelegt und bei der Übergabe an die EDI-Inhouse-Schnittstelle als übergeben markiert. Somit ist eine versehentliche wiederholte Ausgabe der eMAT-Label ausgeschlossen. Die eMAT-Label Nachrichten werden zunächst in der oxaion-Schnittstelle (Datenbanktabellen VWMAHP und VWMATP) abgelegt und später per Kommunikationsprogramm KI30000R in ein Inhouse-XML-Format  zur Übergabe an einen externen Konverter exportiert.

Sollten im Auswahlprogramm keine Ladescheine angezeigt werden, kann dies folgende Ursachen haben, die zu überprüfen wären:

  1. dem involvierten Lieferschein sind keine Verpackungen zugeordnet
  2. dem involvierten Lieferschein sind zwar Verpackungen zugeordnet, diese haben jedoch nicht das Kennzeichen "Warenanhänger drucken" (Achtung: nur unterste (Direkt-)Verpackungsebene ist relevant!)
  3. die Direkt-Verpackungen haben zwar das Kennzeichen "Warenanhänger drucken" jedoch wurde der Druck der MAT-Labels noch nicht durchgeführt. 
  4. der Druck der MAT-Labels wurde durchgeführt, jedoch hat der Geschäftspartner nicht die EDI-Nachricht "EMT" (eMAT-Label) als ausgehende Nachricht definiert.