Taskboards verwalten

Über dieses Programm können die Taskboards und die zugehörigen Spalten und Mappings für Aptean Nucleus konfiguriert werden.

Taskboard

Der Name des Taskboards kann fremdsprachlich hinterlegt werden. Ebenso kann ein Filter definiert werden, der dazu verwendet wird, die im Taskboard anzuzeigenden Aufgaben und deren Sortierung aus der Aufgabenverwaltung zu laden. Wird kein Filter angegeben, wird der Standardfilter oder - sofern es keinen gibt - kein Filter angewandt.

Spalten

Ein Taskboard kann beliebig viele Spalten besitzen, mindestens aber die beiden generierten Spalten "New" und "Done":

SpalteBedeutung
NewBeinhaltet alle Aufgaben, die es zu erledigen gilt
DoneBeinhaltet alle Aufgaben, die erledigt wurden

Es können weitere Spalten angelegt und beliebig innerhalb der beiden generierten Spalten "New" (ganz am Anfang) und "Done" (ganz am Ende) positioniert werden. Die manuell angelegten Spalten können bei Bedarf auch wieder gelöscht werden.

Die Positionsnummer ist entscheidend für die Anzeige der Spalte im Taskboard.

Spalten Mapping

Die Mappings bestehen aus dem Tupel Spalten-ID / Business Backend / Objekttyp und verweisen auf den Aufgabenstatus (bis zu fünf Statusausprägungen) im jeweiligen Business Backend. Sie sind notwendig, damit festgestellt werden kann, in welcher Spalte des Taskboards eine Aufgabe angezeigt werden soll.

Rahmenbedingungen

  • Jede Spalte wird auf bis zu fünf Statuswerte für ein Tupel (Business Backend & Objekttyp) gemappt
  • Es können jedoch mehrere Mappingeinträge pro Spalte erstellt werden, die in nachfolgender Reihenfolge geprüft werden. Hierbei wird der erste passende Eintrag verwendet.
    1. Eintrag mit passendem Business Backend und passendem Objekttyp
    2. Eintrag mit passendem Objekttyp und leerem Business Backend
    3. Eintrag mit passendem Business Backend und leerem Objekttyp
  • Existieren mehr Spalten als Statuswerte im Business Backend, so können mehrere Spalten auf denselben Wert gemapped werden.
  • Existieren weniger Spalten als Statuswerte im Business Backend, so können nicht gemappte Statuswerte nicht per Spaltenübergang gesetzt werden.

Wird eine Aufgabe von einer Spalte zu einer anderen bewegt, wird folgendes geprüft:

  • Ergibt das Mapping denselben Statuswert im Business Backend, so muss dieses nicht kontaktiert werden.
  • Ergibt das Mapping einen anderen Statuswert, so wird das Business Backend informiert.
    • Dabei wird immer der "niedrigste" der fünf möglichen Statuswerte als Folgestatus angenommen.


  • Keine Stichwörter