Umbuchung/Abbuchung bestandsgeführter Artikel inkl. Packmittel
Dieses Programm dient zur Unterstützung des Lagerbuchungprogramms LB20090 für Artikel mit Kennzeichnung " Bestandsführung inkl. Packmitteln " die entweder zwischen zwei Lagerorten um- oder aber von einem Lagerort abgebucht werden sollen.
Nach der üblichen Eingabe der Buchungsinformationen im Lagerbeleg erscheint je nach Buchungsschlüssel der Dialog zur Auswahl der Verpackungen aus welchen die Buchungsmenge gewählt werden muss.
Im oberen Dialogbereich werden stets die relevanten Lagerbuchungsinformationen angezeigt. Dazu zählen neben der Artikelnummer und -bezeichnung auch die Chargennummer, Buchungsmenge sowie die Informationen zu Quell- und ggf. Ziel-Lager.
Im unteren linken Dialogbereich werden alle voll verfügbaren Verpackungen auf dem Quell-Lagerort (-platz) als Explorerstruktur angezeigt, in denen der zu buchende Artikel enthalten ist.
Sollten mehrere Artikel und/oder andere, als die zu buchende, Chargen in den Verpackungen enthalten sein, so werden diese im dezenten grau-Ton dargestellt.
Im unteren rechten Dialogbereich werden bei Umbuchungsvorgängen alle voll verfügbaren Verpackungen auf dem Ziel-Lagerort (-platz) als Explorerstruktur angezeigt.
Bei Abgangsbuchungen bleibt der rechte Dialogbereich leer bzw. wird durch eine virtuelle "Mülleimer - Verpackung" mit einem entsprechendem Icon visualisiert.
Per Drag&Drop kann nun entschieden werden, aus welchen Quellverpackungen im linken Bereich die zu buchende Verpackungsposition(en) in welche Zielverpackung(en) im rechten Bereich umgebucht werden soll.
Bei Abgangsbuchungen ist nur der "virtuelle Mülleimer" zugelassen.
Drag&Drop Aktionen rein innerhalb des Zielbereichs sowie vom Ziel- in den Quellbereich sind nicht zugelassen.
Werden im Zielbereich neue leere Verpackungsbehälter für die umzubuchende Menge benötigt, so können diese sowohl auf oberster (Wurzel)Ebene als auch auf anderen bestehenden Verpackungsdatensätze über eine Kontextmenü-Aktion neu erstellt werden. (sofern freier verfügbarer Lagerbestand für die ausgewählten Packmittel besteht!)
Ist die aktuelle Füllmenge größer der zu buchenden Menge, so erfolgt eine Rückfrage, wie viel aus der Verpackung entnommen werden soll ( stets in lagerführender Mengeneinheit). Nach Bestätigung wird nur die angegebene Füllmenge aus der Quellverpackung entnommen.
Es können auch komplette Verpackungsstrukturen in den Zielbereich gezogen werden, sofern deren Füllmenge zur ursprünglichen Buchungsmenge passt und keine anderen Artikel und/oder Chargen enthalten sind.
Außerdem dürfen auch sogenannte "Unterverpackungen" ( bspw. ein kompletter Karton, welcher auf einer Palette steht) gezogen werden.
Die aktuell selektierte Menge wird stets im oberen Dialogbereich im gleichnamigen Feld angezeigt und darf selbstverständlich nicht überschritten werden.
Wurde versehentlich zu viel aus dem linken Bereich in den rechten Bereich entnommen, so kann die Füllmenge für die entsprechend bewegte(n) Verpackungsposition(en) über eine per Kontextmenü erreichbare Funktion angepasst werden.
Diese darf entweder reduziert oder erhöht - nicht jedoch über die ursprüngliche Quell-Füllmenge oder verbleibende Restmenge hinaus angepasst werden.
Zusätzlich können auch über die Kontextmenü-Aktion "Verpackung löschen" ganze (versehentlich) verschobene Strukturen bzw. einzelne Verpackungselemente aus dem Zielbereich entfernt werden. Die aktuelle Selektionsmenge wird in diesem Fall wieder zurückgerechnet.
Sofern im linken Quell-Lager durch das Drag&Drop leere Verpackungen (also jene ohne Artikel mit Bezug zu ursächlichen Belegpositionen) übrig bleiben, kann über die Option "Leere Packmittel zurückbuchen" entschieden werden, auf welches Rückgabelager die leeren Packmittel gebucht werden sollen.
- Wird diese Option gewählt, so erfolgt eine Rückbuchung auf das angegebene Lager und der Belegungsstatus ändert sich von "belegt" auf "frei". Somit sind die Packmittel für weitere Verpackungsprozesse wiederverwendbar.
- Wird diese Option nicht gewählt, so bleiben u.U. leere Verpackungen auf dem Quell-Lagerort(-platz) stehen - diese behalten den Status "belegt" und sind somit für spätere Verpackungsprozesse nicht verwendbar.
Bei Abgangsbuchungen komplett ausgewählter Verpackungsstrukturen werden die Packmittel bei der anschließenden Buchung vom Quell-Lager abgebucht und die Verpackungen aufgelöst ( =gelöscht).
Typischer Anwendungsfall: bei Verschrottung einer aus dem Regal gefallenen Plastikbox, wird der Inhalt + das zusammenhaltende Packmittel ausgebucht und der zugehörige Verpackungsdatensatz komplett gelöscht.
Dies ist notwendig, damit bei evtl. auftretenden Folgefehlern die ursächlichen Verpackungsstrukturen erhalten bleiben und keine unnötigen Stornierungsbuchungen durchgeführt werden müssen. Wird der Dialog abgebrochen, werden die getätigten Änderungen einfach verworfen und zur ursprünglichen Maske zurückgesprungen.
Hinweis
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
umbuchen von: | |
Verpackung | Die Verpackungsnummer identifiziert zusammen mit der Firma eine Verpackung eindeutig. Unter einer Verpackung ist hierbei entweder eine Direktverpackung oder auch eine Umverpackung zu verstehen. Beides wird in oxaion jeweils als eigener Verpackungsdatensatz in der Datei LVPKOP geführt. Eine Direktverpackung (bspw. Karton) beinhaltet einen oder mehrere Artikel - bspw. einen Verkaufsartikel im Versand oder auch ein Rohteil im Einkauf. Eine Umverpackung (bspw. Palette) hingegen beinhaltet in der Regel Direktverpackungen oder wenn mehrfach geschachtelt auch andere Umverpackungen (Palette -> Boxen -> Kartons).Eine bestehende Verpackungsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Verpackungsdateien. |
Quell-Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Quell-Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
umpacken nach: | |
Ziellagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Ziellagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |