Durch die Verwendung von Pivot-Tabellen können Daten einer Tabelle (hier die Rohdaten, die von oxaion an EXCEL übergeben wurden) auf verschiedene Weise dargestellt und ausgewertet werden, ohne dass dabei die Ausgangsdaten verändert werden müssen.

Pivot-Tabellen stellen die Ausgangsdaten stets in verdichteter, zusammengefasster Form dar. Das Zusammenfassen der Daten ist zwar mit einem gewissen Informationsverlust verbunden, jedoch liegt genau darin der Nutzen einer Pivot-Tabelle. Große Datenmengen können so auf die wesentlichen Informationen hin aufbereitet werden.


Pivot-Tabellen

Bitte beachten Sie, dass diese Seite eine einfache Zusammenfassung der Pivot-Funktionen beinhaltet. Ausführliche Beschreibungen zur Erstellung/Bearbeitung von Pivot-Tabellen finden Sie beispielsweise auf den Microsoft-Supportseiten.

Erstellen von Pivot-Tabellen

Zunächst werden die Daten, für die eine Pivot-Tabelle erstellt werden soll, mithilfe einer globalen Vorlage für Pivot-Tabellen exportiert. Die oberen Zeilen, die lediglich die programmspezifischen Kopfdaten enthalten, werden dadurch gelöscht. Diese Daten werden beim Exportieren mit einer Vorlage nicht in der ersten Mappe, sondern nur unter dem Reiter "Formeln" im "Namensmanager" gespeichert. Das EXCEL-Sheet beginnt nun in der ersten Zeile in Feld A1 direkt mit der ersten Spaltenüberschrift.

In den Rohdaten werden alle gefüllten Spalten markiert und anschließend wird eine Pivot-Tabelle für den markierten Bereich erstellt.

Danach wird die Mappe "Rohdaten" mit der Maus vor die neu erstellte Mappe mit der Pivot-Tabelle gezogen. Die neue Mappe wird umbenannt, beispielsweise in "Aufträge".

Konfigurieren von Pivot-Tabellen

Nun konfiguriert man die Pivot-Tabelle, indem die gewünschten Felder aus der Feldliste den jeweiligen Bereichen per Drag & Drop zugeordnet werden. Durch einen Klick auf das Wertefeld werden die Wertefeldeinstellungen bearbeitet. Hier kann man angeben, wie die Werte zusammengefasst werden sollen (z. B. als Summe oder Mittelwert).

Über die Wertfeldeinstellungen kann auch das Zahlenformat geändert werden.

Zum Zwecke der Übersichtlichkeit kann hier beispielsweise auch die Anzahl der Dezimalstellen festgelegt werden.

Durch das Gruppieren von Werten sorgt man für weitere Informationsmöglichkeiten. So lassen sich zum Beispiel Daten zu Monaten oder Quartalen zusammenfassen.

PivotChart

Durch PivotChart lassen sich Pivot-Tabellen grafisch darstellen. Dazu klickt man in die Pivot-Tabelle und wählt dann unter "Optionen" "PivotChart" aus.


  • Keine Stichwörter