Diese Release-Notes beschreiben funktionale Änderungen (also Änderungen am Verhalten der oxaion Software aus Anwendersicht) innerhalb des Wartungsreleases, sowie Änderungen, die zu manuellen Vor- oder Nacharbeiten führen.
Neue Features werden getrennt hiervon in übergeordnetem Bereich gelistet. Mit der Patch-Analyse / Zusatzinformationen steht ein Überblick des Inhaltes des Patches zur Verfügung.
Beim Einspielen eines neuen Patch-Standes müssen alle Vor- und Nacharbeiten seit dem letzten bestehenden Patch-Stand ausgeführt werden. Also auch die Vor- und Nacharbeiten aus nicht eingespielten Patch-Ständen.
HOTFIX 5.1.1.83
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.82
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.81
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
QS-Schnittstelle "Dokumente" Knoten | Mit der neuen Korrekturfunktion splitUqssipObids(boolean) in diesem Hotfix werden die zeitlich später angelegten Datensätze in der QS-Schnittstelle unabhängige (dann leere) Knoten bekommen. Falls dort (in dem bisher zugeordneten Knoten) schon Dokumente enthalten waren, die eigentlich zu dem nun leeren Knoten gehören, dann müssen die nach der Korrektur manuell verschoben werden. Dazu gibt es eine einfache Druckausgabe, die es ermöglichen soll, über die Schlüssel den Knoten zu finden, der nun alleine die DMS Daten enthält, die vorher in einer Gruppe von Datensätze in der QS-Schnittstelle jeweils im Dokumentenknoten angezeigt wurden. |
| Nacharbeiten: Prüfen ob man die Daten-Korrektur benötigt bzw. ausgeführt werden soll. Siehe Spalte "Relevant bei / für" Die Korrekturfunktion splitUqssipObids wird über den Kurzbefehl call aufgerufen. Die Korrekturfunktion hat einen boolean Parameter doChange, der aktiviert werden muss, um die Korrektur wirklich durchzuführen. Ansonsten wird nur die Druckausgabe erzeugt. Der Aufruf bearbeitet alle Firmen! |
HOTFIX 5.1.1.80
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.79
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.78
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.77
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.76
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Version 5.1.1.75
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.74
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.73
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.72
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 5.1.1.71
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.70
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Berechtigungen | Bei der Auswertung der "ausschließenden" Berechtigungen wird jetzt, wie bei den einschließenden Berechtigungen, die angegebene Firmennummer berücksichtigt. | Alle | falls "ausschließende Berechtigung mit Angabe Firmennummer definiert sind, dann Firmennummer dort streichen, damit ist das bisherige Verhalten wieder hergestellt. |
Nummernkreis | Nummernkreis für Rückmeldenummer macht Probleme, wenn z. B. eine Firma kopiert wurde. | Alle | Nach dem Patch und dem Einspielen der Patch-Datei muss zeitnah ein Serverneustart erfolgen! Ansonsten können keine PPS-Rückmeldung erfolgen! |
HOTFIX 5.1.1.69
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.68
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.67
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.66
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.65
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.64
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
VRLE01 Bestellgenehmigung in den K-Firmen | In den K-Firmen (K00, K01, K02, K10, K11, K12, KA0, KA1, KA2, KPR) muss der Parameter 17 (Genehmigungspflicht) auf 0 statt auf 2 stehen. | Auslieferungsfirmen | Parameter 17 (Genehmigungspflicht) von 2 auf 0 stellen. |
HOTFIX 5.1.1.63
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.62
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.61
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Client-Start unter der IDE | Damit der Client-Open-Direct angewendet werden kann muss ein Cerry-Pick ausgeführt werden. | Alle | der Commit fba0d5412df5b1ba11cf599c6326b01e6b90cda2 ist aus dem oxaion/5.1.dev-Branch durch einen Cherry-Pick zu beziehen. |
Hotfix 5.1.1.60
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.59
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.58
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Syncos | Bei der Übergabe von Fertigungsaufträgen wird das Ziellager für Fertigteile (AKLAGO) am letzten Arbeitsgang im Feld TargetLocationKey. | Syncos MES/CAQ | In Syncos müssen die Lager (die in AKLAGO verwendet werden können) manuell als Standorte gepflegt werden. |
Hotfix 5.1.1.57
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.56
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Syncos | Bislang wurden Artikel der Teilegruppe WKZ sowohl als Artikel (Part), als auch als Werkzeug (Tool) übertragen. Ab diesem Patch werden sie nur noch als Werkzeug übertragen. | Syncos MES/CAQ | Bereits als Artikel übertragene Werkzeuge sind bei Bedarf manuell in Syncos zu entfernen. | ||||||||||
Sicht US57101 | Die Auftragsnummer in der Kopfdatei einer elektronischen Rechnung (UERKOP) muss für "Senden an" von der Filterung ausgenommen werden. | Alle |
| ||||||||||
Sichten UDI EUDAMED | Sichten wurden angepasst und die Klartextfelder eingefügt. | Medizintechnik | Aus allen aufgeführten Sichten müssen die Felder CMEUBUDI, CMPDINR entfernt werden. |
Version 5.1.1.55
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.54
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.53
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.52
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.51
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Syncos-MES/CAQ | Bei der Übergabe von Planfertigungsaufträgen wurde der JobState 0 (forecast) fälschlicherweise durch die Vorverarbeitung mit 1 (geplant) überschrieben. Dazu muss in Syncos die Aktion OXA_004 aktualisiert werden. | Syncos MES/CAQ |
Hotfix 5.1.1.50
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.49
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.48
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Hotfix 5.1.1.47
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.46
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Korrektur Standard-Sicht | Die Standard-Sicht für Kataloge US18150 hat ein falsches Feld OKKTL (_INTERN) statt OKKTL (_CALC) | alle | Im Programm Sichten verwalten aufrufen. In der Sichtnummer 1 des Programms US18150 ist das vorhandene Feld OKKTL (_INTERN) ist zu löschen und durch das Feld OKKTL (_CALC) aus den verfügbaren Feldern zu ersetzen. |
HOTFIX 5.1.1.45
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.44
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.43
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Syncos-CAQ | Für die Übergabe von Wareneingangs-Prüfaufträgen wird kein Prüfplan mehr mitgegeben. Die Ermittlung des Prüfplans erfolgt ab jetzt auf Syncos-Seite. Dazu muss in Syncos die Aktion OXA_004 aktualisiert werden. | Syncos-Integration | |
Austausch logische Datei LB29471 in Sicht(en) | Auswahl von "bestandslosen Packmitteln" im Verpackungsprozess ermöglicht | Transportmittelverwaltung | Die Patch-Datei "2020/script/2021-05-01-SQL-UVZABP.js" muss vor der Patch-Datei "2020/views/views-2021-01-04-19.36.24.360000.yml" ausgeführt werden. |
HOTFIX 5.1.1.42
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.41
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.40
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.39
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.38
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Breaking-Change-Patch
Achtung: bevor ein Patch der Version 5.1.1.38 oder höher eingespielt werden kann, ist zwingend der Patch 5.1.1.37 einzuspielen und mit einem Neustart des Applikation-Server abzuschließen,
um Änderungen in den Programmen und Sichten (Generator & Views) in die Basisumgebung zu übernehmen. Anleitung im confluence.
Erst im Anschluss darf ein Patch einer höheren Version eingespielt werden. Die Anleitung zum Patch einspielen ab Version 5.1.1.38 findet sich hier.
Version 5.1.1.37 - BREAKING-CHANGE-PATCH
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Breaking-Change-Patch
Achtung: bevor ein Patch der Version 5.1.1.38 oder höher eingespielt werden kann, ist zwingend der Patch 5.1.1.37 einzuspielen und mit einem Neustart des Applikation-Server abzuschließen,
um Änderungen in den Programmen und Sichten (Generator & Views) in die Basisumgebung zu übernehmen. Anleitung im confluence.
Erst im Anschluss darf ein Patch einer höheren Version eingespielt werden. Die Anleitung zum Patch einspielen ab Version 5.1.1.38 findet sich hier.
HOTFIX 5.1.1.36
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.35
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.34
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.33
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.32
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.31
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.30
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.29
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.28
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.27
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 5.1.1.26
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 5.1.1.25
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Printtemplates | Es gibt eine neue Methode, um die Exsitsens eine Printtemplates abzufragen, ohne absolute Pfade zu verwenden. Die Printtemplates des Kunden (im customer-print-templates Ordner) müssen auch die neue Methode benutzen. | Kunden mit eigenen Printtemplates | Die Variable $P{directory} darf in Printtemplates nicht mehr benutzt werden. Dazu müssen in angepassten Templates folgende Ersetzungen vorgenommen werden: |
SKR04 Konfiguration | Anpassungen für die Kopierfirmen K1* mit SKR04 als Basis | Anwender des SKR04 | Anpassung DB-BERICHT: Neunummerierung (manuell!) |
Syncos-Schnittstelle | Übergabe des Flags "Meilenstein" für Arbeitsgänge | Syncos-Integration | Die Bedienerhilfe Syncos-Dialog-Datenbank erweitern: In der Dialog-Datenbank muss die Spalte "IsSubjectToConfirmation" in den Tabellen OperationSequenceImport & OrderOSImport ergänzt werden (sofern noch nicht vorhanden) |
Hotfix 5.1.1.24
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.23
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Version 5.1.1.22
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
OP10460 | Im SQL-Befehl mit der Nummer 54 wurde der Befehl für MS-SQL geändert, damit auch bei abweichendem Wirtschaftsjahr die Spaltenbeschriftung korrekt erfolgt. |
Hotfix 5.1.1.21
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.20
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.19
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.18
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.17
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Version 5.1.1.16
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten | |
---|---|---|---|---|
Dateierweiterung VRPOSP | Die Datei VRPOSP wurde um das Feld RPYLSTG erweitert. Das Feld muss noch mit den entsprechenden Werten bestückt werden | Nachdem das OP70110R ausgeführt wurde, in der SQL-Zentrale folgenden Befehl ausführen update vrposp set rpylstg=(select rklfdt from vrkopp where rkfirm=rpfirm and rkrnbk=rprnbk and rkrnnr=rprnnr) where rpylstg='0001-01-01' and exists (select 1 from vrkopp where rkfirm=rpfirm and rkrnbk=rprnbk and rkrnnr=rprnnr) | ||
Datenbanktabelle | Einige logische Dateien wurden verändert, bevor das Patch-Tool zum Einspielen von Datenbankänderungen (OP70110) abhängige und logische Datenbanktabellen implizit mit aubauen konnte. Die betroffenen Datenbankobjekte müssen deshalb einmalig manuell neu erzeugt werden. |
Hotfix 5.1.1.15
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.14
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.13
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Version 5.1.1.12
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Variable Sicht | Für das US17211 ist die Neue Sicht *EXPLORER anzulegen | UST/1505 | |
Dateierweiterung logische Datei | Datenbankobjekt für die VWAKOL11 muss erzeugt werden, ansonsten kann der Versandmonitor nicht mehr aufgerufen werden. | Versandmonitor | Datenbankobjekt für die VWAKOL11 erzeugen. Diese findet sich unterhalb der VWAKOP |
Variable Sichten erweitern | In die Anzeige der Einzelnachweise wurde die Version neu aufgenommen | Kostenrechnung | In der Standardsicht und Benutzerklasse Sicht zu ist in der Sichtnummer 1 das Feld SIVSNR als zweites Feld der Sicht nach dem Buchungsdatum einzufügen. |
Variable Sichten erweitern | Die logische Datei wurde um das Feld AEIN ergänzt. Dieses wird für variable Sicht PW22500 benötigt. | Entnahmeschein PPS | Das Programm PW22500 muss generiert werden, damit das Feld in die variablen Sichten aufgenommen wird. |
Neue Workflow-Art für internen Änderungsindex | Sollen Workflow-Aufgaben für internen Änderungsindizes verwendet werden, ist die Workflow-Art "HI" anzulegen. | RQ EKS-370 mit Workflow-Aufgaben am internen Änderungsindex | Tabellen verwalten TBV |
Variable Sichten | der externe Änderungsindex wird nun auch unterhalb der internen Indicies angezeigt | Teilestamm | Programm US29603 (externe ÄI je interne ÄI) generieren, damit die variable Sicht erzeugt wird. Zusätzlich noch die neue Sichtart *EXPLORER anlegen. Diese enthält die Felder AIATAIDX und AIKDNR |
Bereitstellung neues Feld für Sichten | In diversen Programmen wurde im Zuge des Designs EKS/370 der interne Änderungsindex als Feld für die variablen Sichten bereitgestellt | EKS/370: Änderungsindex im Teilestamm | Folgende Programme müssen neu generiert werden, damit die variable Sicht neu erzeugt wird: |
Filter | Den Filter "OX_LEADS_STAT_20" für das auslieferungsrelevante Dashboard "CRM" angepasst. | Dashboard CRM Programm: SA20590 | Bei dem Filter wurde auf den Klartext gefiltert, dies hat zu Problemen beim öffnen des Dashboards geführt. Der Filter angepasst, sodass nun auf den technischen Schlüssel selektiert wird. Im Programm "Filter verwalten" (US61420R) nach dem Filter "OX_LEADS_STAT_20" selektieren. Im Kontextmenü "Einzelwerte verwalten" aufrufen. Die Bestehende Selektion auf den Klartext ggf. zurücksetzten. Anschließend die neue Selektion auf das Feld AGSTAS wie folgt setzten und bestätigen. |
Variable Sichten | Es müssen verschiedene Programme manuell generiert werden, damit die dazugehörige variable Sicht erzeugt wird. | Teilestamm |
Hotfix 5.1.1.11
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.10
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
SerialCache | Der Cache für die SerialFiles muss neu erstellt werden, da sonst Programmänderungen ggf. nicht auf dem AppServer ankommen. | Über das Programm "call" die Methode createSerialFiles aufrufen und in Warteschlange *SYSTEM ausführen |
Version 5.1.1.9
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Änderungen an logischen Dateien | Ab diesem Release werden alle Änderungen an logischen Dateien in dem Programm "OP70110" angezeigt, da das Programm vor einem Serverneustart aufgerufen wird, muss es für diese Funktion einmal manuell kompiliert werden. | Einspielen der Generatordaten | Programm "OP70110" manuell kompilieren. |
Job | Der Job "*TASK-PRD-Compile-Server" kann auf PRD Servern wieder eingeplant werden. Das nächtliche "publish" zum Nexus bricht bei bestehenden Releases nicht mehr ab sondern ignoriert den Publish-Task da sich der Code bei getaggten Versionen nicht ändern kann. | Kann im Programm "Jobs planen" wieder eingeplant werden. | |
FXBrowser | FXBrowser entfernt, da Probleme in der Darstellung mit HTML-Widgets. Es wird überall der JXBrowser verwendet | Integriertes Crossfeed | In den Gadget-Vorlagen die Einträge "ALLGEM_WWW" und "ALLGEM_WW2" löschen. Den Eintrag "ALLGEM_WW3" umbenennen nach "Allgemeine Website / Browser" In der FRD GDD die Einträge BROWSER und FXBROWSER löschen In der FRD GDD den Eintrag JXBROWSER umbenennen nach "Website / Browser" |
Job-Initialisierung | Job "ASY_UFILA" zum Initialisieren und Aktuellhalten der Metainfo-Spalten in UFILAP |
| |
Sichten | in den verfügbaren Feldern (rechte Seite) die Überschriften ändern: VZBETR - B_REOP VZZBTR - B_ZINS VZBETR mit Alias VZBT - B_VZBT | ||
FRD825 | Das Feld T82502 (Fertigstellungsgrad) wurde inaktiviert. In der Hilfe war/ist es bereits als inaktiviert ausgewiesen. | Wurde mit dem Fertigstellungsgrad gearbeitet und ein Wert von 100% als Status "erledigt" interpretiert, dann ist zu prüfen, ob man den Status bei diesen Aufgaben auf "9" ändert. | |
Journaltrigger | Deadlock bei Updates mit Journaltrigger Bei parallel laufender Updates mit unterschiedlichen Schlüssel-Werten ist es zu einem Datenbank Deadlock gekommen, der sich auf das Uupdate vom Journalreceiver innerhalb des Journaltriggers bezieht (Eintragung der Before-Id in den After-Datensatz). Die Lösung bezieht sich nur auf die Verwendung vom SQL Server als Datenbanksystem. | Wenn als Datenbanksystem der SQL Server verwendet wird, sollten, sobald die Code-Änderung aktiv ist, alle vorhandenen Journaltrigger neu erstellen werden. Das geht mit der Methode reactivateAllJournalTrigger (per Kurzbefehl Call aufrufen und die Druckausgaben zu dem Programm prüfen). Bei dem Lauf kommt es zu kurzen exklusive Sperren von allen DB-Tabellen mit Journaltrigger. Gleichzeitig offen Abfragen auf einer dieser Tabellen können außerdem eventuell nicht mehr weiter gelesen werden. |
Version 5.1.1.8
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Anwendungsgebiete | In den File-Metadaten sind einige Tabellen dem Anwendungsgebiet "TOL" zugeordnet. Diese Anwendungsgebiet gibt jedoch nicht. | Es muss in der Tabelle FRD ANW ein neuer Datensatz angelegt werden: TBRKEY= "TOL" TANW01 = "Tools" |
Version 5.1.1.7
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basiskonfiguration | Der Pfad zu den Changesets hat sich geändert. | Vor dem ersten Serverstart in der lokalen Entwicklungsumgebung ist Folgendes zu tun: | |||||||
Da sich die Länge der RRN geändert hat, muss folgender Schritt ausgeführt werden → vor allem relevant bei einem Release-Wechsel, bei einer Neuinstallation ist das nicht so wichtig. | Das Programm OP80170R aufrufen. Folgende Angaben tätigen: Starten. Es wird eine Druckausgabe ausgeliefert, die im Anschluss nach Fehlern zu überprüfen ist. Fehler sehen wie folgt aus: Für die Dateien, bei denen ein Fehler auftaucht, muss das Datenbankobjekt neu erstellt werden. | ||||||||
Registryerweiterung | Bei PDM - Export werden für einige StrukturTags der XML _ Datei Attribute benötigt. | PDM - Kopplung (→ PRO.FILE) | Neuer Registryschlüssel ist anzulegen: ADMIN -> PC INTEGRA -> PDM_EXPORT_TAG_ATTR für diesen Schlüssel folgende Registryeinträge erfassen:
| ||||||
Datenbankänderung | Der eindeutige Schlüssel für die Entnahmeschein-Ressourcendatei (ULTPLP) wurde um die Lagerhilfsmittel-Nummer (Feld LHMN) erweitert. | Neuer Entnahmeschein | Das Datenbankobjekt für den Index ULTPLL01 ist über die entsprechende Transaktion im Dateiexplorer neu zu erstellen. Zusätzlich ist das Datenbankobjekt für die View UPSPLL03 neu zu erstellen. | ||||||
Dateierweiterung der VKPOSP und VSPSDP | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekt für die abhängigen Dateien erzeugen: | |||||||
Feld entfernt aus VWALEP | Feld LAATAIDX entfernt | Sicht VK29121 → LEATAIDX entfernen | |||||||
Dateierweiterung EVORMP | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekt für die abhängigen Dateien erzeugen: EZVORP | |||||||
Dateierweiterung EPSDAP | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekt für die abhängigen Dateien erzeugen: EZPSDP, ESPSDP, EXBMPL01 | |||||||
FRDDZA | in allen Sätzen TBPOSP mit TBRKEY (Programmname) "FBA0004R" in dem Feld TDZA04 den Wert "FB51928R" eintragen | ||||||||
Dateierweiterung UMATBP | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekte für abhängige Dateien erzeugen: UMMATP, UDISPP, LRMATP, PWRESP | |||||||
Dateierweiterung LPSDAP | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekt für abhängige Datei LZPSDP erzeugen. | |||||||
Dateierweiterungen | Neues Feld AEIN eingefügt | Datenbankobjekt erzeugen für: LVPPOP, LNZVTP | |||||||
FRD ATN | Neues Feld "Benutzergruppe" (TATN06) hinzugefügt | Tabellendefinition erweitern: FRD ATN, Feld 06: Benutzergruppe, Ref: GRID | |||||||
Attribute | Änderungsindex löschen ausblenden in Teilestamm | Easy Medizintechnik | Im US65370R für den Programmname "US17000" die Transaktionen "UTLST-delete" und "UHIST-delete" und für den Programmname "US16100" die Transaktionen "DELETE" und "US16100-TableDelete" über das Kontextmenü verbergen. | ||||||
variable Sichten erweitern | Alle variablen Sichten, die verändert wurden, müssen aktualisiert werden | Arbeiten mit Packmitteln und Versandvorschriften |
Version / Hotfix 5.1.1.6
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Hotfix 5.1.1.5
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten | |
---|---|---|---|---|
Fehler-/Hinweismeldungen | Alle Fehlermeldungen die übernommen werden müssen | Anwendung | Nicht erforderlich, wenn das Patch-Framework aktiviert ist. → ab 5.1.1.7 erledigt. | |
TBV Änderung VRLU95 (Aufrufer Etikettendruck) und Anpassung der | Die interne Logik, wie Listprogrammnamen verarbeitet werden, hatte sich geändert. Es wird nun der gleiche Namen verwendet, der auch in den Metadaten steht. Das angehängt R am Namen, das für das verwendete Frameset steht, wird hier nicht mehr verwendet. | Etiketten-Druck | Die in VRLU95 enthaltenen Schlüssel (Aufrufendes Programm) mit R am Ende, müssen ohne R angelegt/kopiert werden und anschließend die mit R gelöscht werden. Der Verwender für diese Schlüssel ist die DB-Tabelle UETIKP. Diese muss konvertiert werden: | |
Changemanagment | Neue Einstellmöglichkeit in oxaion.properties | Releasemanager | Im Konfigurationsrepository (application-server-KUNDE-config) muss in allen conf/oxaion*.properties Dateien folgende Property gesetzt werden: com.oxaion.open.database.patch.PatchFileRepository.patchFilesRootDirectory=/patches/xml/ |
Version 5.1.1.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Bestellanforderung - BANF | Bei Neuanlage und Kopie wird das Bedarfsdatum geleert | Anwendung | nicht erforderlich |
Bestellanforderung - BANF | Aufgrund von erweiterten Anforderungen im Design-EKS/445 wurde VRLBAN um den Schalter VBAN12 erweitert, um das Zusammenspiel zwischen Anforderungsdetails der BANF und externe Teilebezeichnung des BEVO besser steuern zu können. | Installation und Update | Überprüfen, ob in VRLBAN beim Schalter VBAN12 die "Klartexte für Werteliste" angelegt sind. |
Releasemanagement / Konfiguration | Es wurde eine gradle-customer.properties Datei eingeführt in der Kundenspez. Anpassungen an Werten aus der gradle.properties Datei (Versionen, Urls, ...) getrennt vorgenommen werden können. Dies erhöht die Mergebarkeit. | Konfiguration | Überführen der Version etc. nach gradle-customer.properties. |
DBR-Statistiken | Die Programme der DBR-Statistiken stehen unter oxaion nicht mehr zur Verfügung, die benötigten Menüeinträge wurden entfernt. Die Funktion wird in den DB Schnellübersichten zur Verfügung gestellt. | Anwendung | Nicht erforderlich, wenn das Patch-Framework aktiviert ist. → ab 5.1.1.7 erledigt. Ansonsten sind die folgenden SQL-Anweisungen auszuführen: delete from MMCMDP where MCMREC in (178, 179) delete from MMPOSP where MPRECN in (178, 179) |
Print-Templates | In der server.xml des Printservers kann nun die neue Option "customer-template-directory" angegeben werden, aus dem der Printserver bevorzugt Print-Templates lädt. Print-Anpassungen bei Kunden sollen nun nur noch in diesem Ordner abgelegt werden, wo diese dann die Templates aus dem Standard-Ordner (Option "template-directory") übersteuern. Wenn diese Option angegeben ist, kommt beim Aufruf eines Standard-Templates aus dem Report-Inspector ein Popup hoch, welches den Nutzer fragt, ob er das Template zum Bearbeiten in den neuen Pfad kopieren möchte. | Konfiguration und Printanpassungen beim Kunden | In Kundenumgebungen muss pro Umgebung ( "-stg" "-prd" "-dev") ein neuer Ordner "customer-print-templates-[Umgebung]" in dem selben Ordner angelegt werden, in dem der Appserver liegt. In den server.xmls für die Printserver und für den Client-Open-Direct der IDEs muss die Option "customer-template-directory" unter der Option "template-directory" eingefügt werden, in welcher ein UNC-Pfad für das neue Verzeichnis hinterlegt wird. |
XML-Maskenbeschreibungen | Da nur die Standard-Maskenbeschreibungen mit 5.1 unter Versionskontrolle liegen, werden bei einer Programmanpassung nicht mehr die gruppen- und benutzerspezifischen XMLs aktualisiert. Deshalb gibt es ab jetzt einen neuen Job, der täglich die Änderungen in die Gruppen- und Benutzerordner überträgt. | Anwendung | Es muss geprüft werden, ob es im Programm "Jobs" (US00310) bereits einen eingerichteten Job mit dem Programm "mergeUiConfigVariations" gibt. Falls dieser noch nicht vorhanden ist, kann er mit dem folgenden SQL erzeugt werden: insert into STG510.UJOBDP (JDJOBQ, JDNAME, JDCLSS, JDKIDN, JDFIRM, JDDATA, JDITVT, JDSTRD, JDSTRT, JDLSTD, JDLSTT, JDSRVR, JDUPDZ, JDKZEA) |
Print-Server | Der Print-Server wurde geupdatet | Kunden-Administratoren | Es wurden in JET relevante Änderungen für Print vorgenommen, weshalb der Print-Server neue Libs erhalten muss. |
variable Sichten erweitern | Alle variablen Sichten die verändert wurden, müssen aktualisiert werden | Anwendung |