Aus den Geschäftspartnern heraus können neue Adressen angelegt werden. Über das Kontextmenü wird die Neuanlage gestartet. In dem Fenster, in dem die Nummer eingetragen werden muss, kann über die Funktionsleiste die automatische Vergabe angestoßen werden. In oxaion kann ein Nummernbereich für verschiedene Adressarten reserviert werden. So ist häufig anzutreffen, dass zumindest Kunden und Lieferanten unterschieden werden sollen.

Hierbei ist die Angabe der eindeutigen Adressnummer, die später auch als Personenkonto- oder Kundennummer verwendet wird, erforderlich. Es ist eine manuelle Eingabe möglich. 

Um Mehrfacheingaben von gleichen Adressen zu vermeiden, können die Adresszeile 1 sowie Straße, Postleitzahl und Ort eingetragen werden. Verlässt man ein Datenfeld mit der Tabulator-Taste, so wird im unteren Fenster die bisherige Trefferliste angezeigt. Diese Dublettenprüfung kann über die Tabelle VRLU61näher definiert und auch ausgeschaltet werden.

Über die Vorlauftabelle VRLU03wird festgelegt, ob mit der Neuanlage einer Adresse auch gleich ein Marketing-Segment mit „Aktionen, Klassifikation" abgespeichert werden soll. Nähere Einzelheiten sind dem Abschnitt „Aktionen, Klassifikation" zu entnehmen.

Die Nummer der Adresse setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der siebenstelligen Adressnummer und der dreistelligen Filialnummer. Nähere Einzelheiten sind der Bedienerhilfe zu entnehmen.

Oftmals kommt es vor, dass die benötigten Datenfelder abhängig sein können von der Art der Adresse. In oxaion kann man Adressen in Adressgruppen einteilen. Zu jeder Adresse gibt es bis zu 50 Adressmerkmale.

Diese Adressmerkmale können zur Beschreibung aber auch für die Suche im Dialog eingesetzt werden.

  • Keine Stichwörter