In der Lagerplatzteilestammdatei werden Zuordnungen zwischen Teil, Lagerort und Lagerplatz gehalten. Die manuelle Verwaltung der Lagerplatzteiledatei erfolgt mit Hilfe des Programms Lagerplatzteile verwalten (LB13100). Es sind nur die Transaktionen Erfassen, Anzeigen, Kopieren und Löschen zulässig. Die Anlage erfolgt aber in der Regel nicht manuell, sondern wird im Zuge von materialwirtschaftlichen Prozessen (Wareneingang aus Bestellung oder Fertigung usw.), an denen das Teil, der Lagerort und der Lagerplatz beteiligt sind, durch die zentrale Buchungsroutine automatisch durchgeführt.
Voraussetzungen für die Anlage eines Lagerplatzteilesatzes sind:
- Das Teil muss im Teilestamm angelegt sein
- Der Lagerort muss im Lagerortstamm angelegt und das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" muss angeklickt sein
- Wenn im Lagerortstamm das interne Kennzeichen des Lagerplatzprüfmusters auf "1" oder "2" steht, muss der Lagerplatz in dem PCL-Lagerabbild enthalten sein.
Die manuelle Anlage von Lagerplatzteilestammsätzen ist dann notwendig, wenn bei dem Lagerort ein Lagerplatzprüfmuster mit internem Kennzeichen "2" hinterlegt ist. In diesem Falle muss für alle Kombinationen Teil/Lagerplatz ein Lagerplatzteilestammsatz angelegt sein, die in den Anwendungen verwendet werden sollen.
Einzelheiten zur Arbeit mit der Lagerplatzteilestammdatei sind im Kapitel "Tagesgeschäft" beschrieben.
Wird für ein Teil, das noch keinen Lagerortteilestammsatz hat, ein Lagerplatzteilestammsatz erfasst, so wird ersterer automatisch mit angelegt.
Lagerplatzteilestammsätze für ein aktiv chaotisches Lager (ACL) können mit dem Programm Lagerplatzteile verwalten (LB13100) nicht angelegt werden; sie werden ausschließlich von der ACL-Verarbeitung gepflegt.