Für den Verpackungsprozess nach Packvorschrift muss bekannt sein, für welchen Beleg (aus dem Bereich Einkauf, Fertigung, Verkauf, Lager, Automotive) welches Teil mit welcher Menge verpackt werden soll. Die Angaben Geschäftspartner, Werk des Kunden, Abladestelle, Versandtermin werden optional mitgegeben, sofern diese angegeben wurden. Anhand dieser Angaben werden Packvorschriften gefunden, sortiert und automatisch ein Verpackungsvorschlag erstellt. Dieser kann übernommen, Alternativen ausgewählt oder frei über den Individualmodus verändert werden.


Findung und Sortierung der Packvorschriften

Findung und Sortierung Packvorschriften: Bestätigungsdialog mit Verpackungsvorschläge aus Packvorschriften (Alternativen über Selektion in Auswahlliste möglich)

  • Suche nach Packvorschrift mit Maximalangaben (Abweichungen werden ignoriert)
  • Bei Geschäftspartnerbezug → Prüfung Packvorschriftsberechtigung in Ordnungsstruktur / Übergeordnete Packvorschrift herangezogen, wenn für GP keine da
  • Prüfung in Verpackungsgruppe, wenn für Teil nichts gefunden
  • Berücksichtigung Priorität aus Packvorschrift (niedrigere Prioritäten sind Alternativen)
  • Konkretere Packvorschrift (aus verursachendem Beleg, z.B. Kundenauftrag, Lieferabruf) hat Priorität, d.h. Prioritätskennzeichen "PV-PRIO", Icon Stern (bei Mangel ein kombiniertes Icon)
  • Gültigkeitsdatum / -zeitraum Packvorschrift muss größer als Versanddatum (wenn nicht vorhanden das Tagesdatum) sein, ansonsten ignoriert.
  • Sortierung nach Prioritätskennzeichen, Geschäftspartnerzuordnung, Werk des Kunden, Abladestelle, maximale Füllmenge absteigend sortiert



Automatische Auswahl des Verpackungsvorschlages


Automatische Auswahl Verpackungsvorschlag:

  • Bedarf Verpackungen (unter Berücksichtigung Gewichts- und Höhenbeschränkung) berechnet und mit verfügbarem Lagerbestand abgeglichen. Bei Mangel mit (PM-MANGEL, Icon Warnung) gekennzeichnet und nächste gefundene Packvorschrift geprüft.
  • Liegen Packmittel auf mehreren Lagerorten / -plätzen verstreut, werden vorrangig die mit den größten Beständen berücksichtigt.
  • Mehrwegverpackungen, die dem Geschäftspartner gehören, werden vorrangig berücksichtigt
  • Keine Packvorschrift hat ausreichend Bestand → Hinweismeldung + Button "Verpackung laut Struktur anlegen" ist deaktiviert (Ausnahme: Packmittel vom Lieferanten übernommen)


Auswahl Alternative Verpackung über F4 auf Feld Packvorschrift rechts oben.


Bearbeitung des Vorschlages

Weiterbearbeitung der Vorschläge

  • Linker Bereich = Verpackungskonstrukt als Vorschlag <=> Rechter Bereich = verbleibende "unverpackte" Restmenge
  • Vorschlag über "Verpackung laut Struktur anlegen" übernommen
  • Alternative ausgewählt führt zu erneuten Bedarfsermittlung (Ausnahme bereits internes Kennzeichen PM-MANGEL, Icon Warnung vorhanden) und ggf. bei zu wenig Bestand: Hinweismeldung + Button "Verpackung laut Struktur anlegen" ist deaktiviert
  • Über "Wechsel Individual Verpacken" zum individuellen verpacken wechseln → aktuelle Struktur wird übernommen und kann manuell verändert werden



Keine Drag and Drop Transaktionen hier möglich. Funktionen über Kontextmenü sind auch nicht da

  • Keine Stichwörter