Allgemein
Die TMV setzt voraus, dass der Entnahmeschein 5.1 eingesetzt wird.
Stammdaten
Einstellungen im Teilestamm
- QS-Pflichtige Teile = Teile deren Bestand mit Packmitteln auf Lager geführt werden, können nicht gemäß Flussplan QS-pflichtiger Warenlieferungen abgewickelt werden.
- Seriennummernpflichtige Teile = Teile deren Bestand mit Packmitteln auf Lager geführt werden, können nicht als "Charge = Seriennummer" geführt werden.
- Mehrwegverpackungen / Einwegverpackungen = Das Kennzeichen im Teilestamm hat keine Funktion. Das heißt es können auch Chargenpflichtige Einwegverpackungen erfasst werden.
- kein ACL (siehe Kommentar hier: Fragen UST1464 - unterschiedliche Packvorschriften für Wareneingang und Warenausgang)
- Das Verpackungsmaterial darf nur als verbrauchsgesteuert oder nicht disponiert eingestellt werden.
Packvorschriften
- Unterschiedliche Packvorschriften für Wareneingang und Warenausgang sind nicht möglich → Phase 2
- Eine dynamische Berechnung der Zwischenlagen ist nicht möglich. siehe: Fragen UST1464 - Zwischenlagen mit dynamischer Lagenberechnung
Allgemeines zum Verpacken
- Höhenberechnung = Innerhalb der Verpackungsvorschrift kann eine maximale Höhe eingetragen werden. Das klappt, wenn man Kartons,... hat. Aber bei Gitterboxen klappt das aber nicht. Denn bei der Berechnung der maximalen Höhe werden alle Höhenmaße addiert. Daher muss bei der Gitterbox entweder die Höhe des Bodens angegeben werden, oder es müsste ein neuer Parameter eingefügt werden mit der "Höhenrelevanz".
- Mischverpackungen = sind nicht automatisch möglich, nur eine Teilereine Verpackung ist möglich. Diese müssen dann manuell erstellt werden.
- Volumenberechnung = funktioniert noch nicht ganz rund, Beschreibung siehe: Fragen UST1464 - Volumenberechnung
Service und Projekt
Im Service und im Projekt dürfen bmP-Teile nicht verwendet werden, da eine Packmittelführung in diesen Modulen nicht unterstützt wird.
Packmittel - negativer Bestand
Ein negativer Bestand von Packmitteln ist nicht möglich.
Automatische Auftragsendemeldung
Eine automatische Auftragsendemeldung (Einstellung in VRLP53, Parameter 23) ist nicht möglich und wird auch nicht erlaubt.
Abrechnung Packmittel
wird in Phase 2 umgesetzt. Dokumentiert unter 3.2.5 im Designdokument
Prozess Verpackung im Wareneingang
- Seriennummernpflichtige Teile können zwar verpackt werden, aber es wird keine Zuordnung der Seriennummer zur Verpackungsposition hinterlegt (erst in Phase 2)
- BMP-Teile dürfen ausschließlich verpackt gelagert werden.
Vorgabe einer Verpackung bei Bestellung → Phase 2
Multisite (Datenaustausch Verpackungsdaten via EDIFACT) → Phase 2
Avisierter Wareneingang mit Packmittel → Phase 2 (avisierte Wareneingänge mit zu verpackenden Materialien können erfasst werden, man kann hier aber keine Verpackung auswählen, erst innerhalb des Wareneinganges.)
QS-Pflichtige Wareneingänge → Phase 2
- Inventur → Phase 2
Prozess Leergutrücklieferung
- Keine Miete / Vermietung von PM → über SAS abwickeln (zunächst zurückgestellt)
- Abrechnungsprogramm / Report für Packmittelkonto → Phase 2 (aktuell nur Auskunftsprogramm)
- Implementierung VDA4927 für Abgleich und Abrechnung Ladungsträgerbewegungen → später
- Schnittstelle zu QS → vorerst nicht angepasst (wurde oben schon genannt)
- CAQ-Schnittstelle → im Projektgeschäft herausfinden wie anzupassen
- Kein Erweiterte Versand über Kommissionieraufträge bei neuer Transportmittelverwaltung
Materialien bzw. Komponenten in Fertigungsaufträgen
Teile deren Bestand mit Packmitteln auf Lager geführt werden, können nicht als Materialien bzw. Komponenten im Fertigungsauftrag verwendet werden.
Beistellung
Teile deren Bestand mit Packmitteln auf Lager geführt werden, können nicht als Beistellteile verwendet werden.
Sammelaufträge in der Produktion
Sammelaufträge in der Produktion für BmP Teile sind ausgeschlossen.
Sonderthemen
Kein Intrastat von Verpackungsmaterialien
Keine Landesversionen