Die Bonusermittlung basiert auf den Ausgangsrechnungen und Gutschriften aller zu einem Bonusnehmer gehörenden Kunden und gliedert sich in drei Schritte:

Diese werden im Folgenden genau erklärt.
Die Schritte 2 & 3 sind dabei beliebig oft wiederholbar, solange noch keine Bonus-Gutschrift erstellt worden ist.

Bonuskopf anlegen

Der Bonuskopf enthält die relevanten Daten für die weiteren Schritte der Bonusabrechnung:

Der Bonusnehmer ist ein Pflichtfeld. Die Bonusabrechnung schließt alle Kunden ein, die diesen Bonusnehmer im Kundenstammsatz eingetragen haben. Für die Bonusgutschrift kann ein abweichender Debitor und eine abweichende Währung eingegeben werden, die Defaultwerte stammen aus dem Kundenstammsatz des Bonusnehmers.
Zur zeitlichen Begrenzung muss das Abrechnungszeitraum-Kennzeichen bzw. das Rechnungsdatum Von/Bis eingegeben werden. Das Abrechnungszeitraum-Kennzeichen wird dabei mit dem Wert aus dem Kundenstamm vorbelegt. Ist es gefüllt und steht nicht auf ‚9' = ‚manuell', dann wird das Rechnungsdatum Von/Bis automatisch errechnet (unter Berücksichtigung von Parameter 2 der Tabelle VRLV53).
Eine Eingrenzung der Rechnungen nach Geschäftsbereich kann erfolgen, wenn der Geschäftsbereich gefüllt wird.
Mehrere Bonusabrechnungen für einen Bonusnehmer und Geschäftsbereich, die sich im Abrechnungszeitraum überschneiden, können nicht gleichzeitig angelegt werden.
Auf der Lasche ‚Abrechnungsergebnisse' können nach erfolgter Bonuswerterrechnung die Ergebnisse eingesehen werden:

Der Bonus Staffelwert ist der gesamte bonusfähige Umsatz für diese Bonusabrechnung.
Der Bonussatz gibt den Prozentsatz wieder, der auf den bonusfähigen Umsatz als Bonus gewährt wird. Er wird anhand der in der Konditionsverwaltung hinterlegten Bonussätze ohne Teilebezug errechnet.
Der Kundebezogene Bonusbetrag ist der aus dem bonusfähigen Umsatz und dem Bonussatz errechnete Wert.
Der Teilebezogene Bonusbetrag enthält die Summe der Bonuswerte aller Positionen dieser Bonusabrechnung.
Der Gesamtbonusbetrag ist die Summe aus dem Kunden- und Teilebezogenen Bonusbetrag.
Die Beträge sind jeweils in Firmenwährung.
 

Bonuspositionen ermitteln

Ausgehend von den im Bonuskopf hinterlegten Daten werden die für die Bonusabrechnung relevanten Rechnungspositionen ermittelt und der Bonusabrechnung zugeordnet. Die Ermittlung wird über die entsprechende Transaktion im Kontext-Menü der Bonusabrechnung angestoßen:

Die Ermittlung der relevanten Rechnungspositionen erfolgt unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

  • der Kunde entspricht dem Bonusnehmer oder gehört gemäß entsprechendem Feld im Kundenstamm zum Bonusnehmer
  • der Kunde hat nicht die Bonusklasse '999'
  • die Rechnung wurde bereits an die Buchhaltung übergeben
  • die Rechnung ist nicht storniert
  • die Rechnung ist noch auf keiner anderen Bonusabrechnung
  • das Rechnungsdatum liegt innerhalb des Abrechnungszeitraumes
  • der Geschäftsbereich entspricht dem aus dem Bonuskopf (wenn gefüllt)
  • das Belegkennzeichen nimmt gemäß entsprechendem Parameter der Tabelle FRD161 an der Bonusabrechnung teil
  • die Position ist nicht kostenlos
  • das Teil hat nicht die Bonusklasse '999'


Zusätzliche Einschränkungen:

  • Eine Rechnung gehört immer nur zu einer Bonusabrechnung, d.h. die Rechnungspositionen können nicht auf verschiedene Bonusabrechnungen verteilt werden.
  • Es werden neben Rechnungen auch Gutschriften berücksichtigt, die dann mit negativem Vorzeichen in die Bonuswerterrechnung eingehen. Storno-Rechnungen werden nur verarbeitet, wenn für die stornierte Rechnung Bonus ermittelt wurde. Dann gehen sie wie Gutschriften mit negativem Vorzeichen ein.
  • Für Verkaufsstücklisten gilt: Ist Komponentenlieferung zugelassen, werden die einzelnen Komponenten verarbeitet, ansonsten nur der Stücklistenartikel.
  • Positionsrabatte, die gemäß entsprechendem Parameter der Tabelle FRD139 als bonusneutral gekennzeichnet sind, werden herausgerechnet.
  • Ende-Konditionen werden für die Bonusermittlung nicht berücksichtigt.


Die Ermittlung kann beliebig oft wiederholt werden, solange noch keine Bonusgutschrift erstellt wurde. Dadurch kann zum Bsp. auch bei jährlicher Bonusabrechnung bereits periodisch die Positionsermittlung laufen, um eine kontinuierliche Bearbeitung vornehmen zu können.
Nach der Ermittlung wird der Abrechnungsstatus entsprechend gesetzt:

In der Positionsübersicht können die Details zu jeder Position eingesehen werden:

Auf der Lasche ‚Bonusdaten' können nach erfolgter Bonuswerterrechnung die Ergebnisse eingesehen werden:

Der Nettowert ist der Nettowert der Rechnungsposition abzüglich nicht bonusrelevanter Positionsrabatte, und zwar in Rechnungswährung. Zusätzlich werden der Umrechnungskurs und die Währungsdimension aufgeführt.
Der Staffelwert Teil bzw. Staffelwert Teileklasse ist der gesamte bonusfähige Umsatz für dieses Teil bzw. diese Teileklasse in der Bonusabrechnung (also nicht nur für diese Rechnungsposition).
Der Bonussatz Teil bzw. Bonussatz Teilklasse gibt den Prozentsatz wieder, der auf den bonusfähigen Umsatz als Bonus gewährt wird. Er wird anhand der in der Konditionsverwaltung hinterlegten Bonussätze für das Teile bzw. die Teileklasse errechnet.
Der Bonusbetrag ist der aus dem Nettowert und dem Bonussatz Teil + Teileklasse errechnete Wert.
Bis auf den Nettowert sind alle Beträge jeweils in Firmenwährung.
Folgende Transaktionen stehen zur Bearbeitung der Positionen zur Verfügung:

Position ausschließen

Schließt die Position von der Bonusabrechnung aus. Die Position bleibt in der Bonusdatei, damit sie nicht erneut herangezogen werden kann.

Positionsausschluss aufheben

Hebt den Ausschluss einer Position wieder auf.

Beleg entfernen

Entfernt alle Positionen zu der Rechnung aus der Bonusabrechnung. Die Rechnung ist damit frei für eine andere Bonusabrechnung.

Beleg ausschließen

Schließt alle Positionen einer Rechnung von der Bonusabrechnung aus.

Belegausschluss aufheben

Hebt den Ausschluss einer kompletten Rechnung wieder auf.


 

Bonuswerte errechnen

Auf Basis der im Schritt zuvor ermittelten Daten wird der Bonusbetrag für die gesamte Bonusabrechnung berechnet. Die Errechnung wird über die entsprechende Transaktion im Kontext-Menü der Bonusabrechnung angestoßen:

Hierbei wird sowohl pro Teil und Bonusklasse Teil als auch für den Bonusnehmer selbst eine Bonusermittlung durchgeführt. Die Ermittlung läuft dabei in zwei Schritten:

  • zuerst wird der Staffelwert für die Bonuswerterrechnung ermittelt (d.h. der bonusfähige Umsatz)
  • dann wird der Bonusprozentsatz für den errechneten Staffelwert ermittelt und damit die Bonuswert errechnet

Die Bonusprozentsätze sind über die Konditionsverwaltung zu hinterlegen.
Die Errechnung der Bonuswerte kann beliebig oft wiederholt werden, solange noch keine Bonusgutschrift erstellt wurde. Sie wird für die ganze Bonusabrechnung durchgeführt. Sie sollte immer nach einer Änderung an den Bonuspositionen durchgeführt werden, zum Bsp. wenn neue Positionen ermittelt wurden oder auch wenn Änderungen an den Bonussätzen in der Konditionsverwaltung vorgenommen wurden.
Dass die Bonuswerte aktuell errechnet wurden, wird durch den Abrechnungsstatus signalisiert:

Immer wenn an den Bonuspositionen eine Änderung vorgenommen wurde (durch Neuermittlung oder Ausschließen von Positionen oder Belegen), wird der Abrechnungsstatus zurückgesetzt.
Beispiel der Bonuswerterrechnung
Es seien folgende Bonuskonditionen hinterlegt:

  • 1% für Bonusklasse P01
  • 2% für Bonusnehmer 8808808 001
  • 2% für Bonusteileklasse T01 ab einem Umsatz von 1000,- EUR
  • 3% für Teil EP-004


Es seien folgende Stammdaten hinterlegt:

  • dem Bonusnehmer 8808808 001 ist im Kundenstamm die Bonusklasse P01 zugeordnet.
  • den Teilen EP-001 & EP-004 ist im Teilestamm die Bonusklasse T01 zugeordnet.


Für den Bonusnehmer 8808808 001 wurden 2 Rechnungspositionen ermittelt:

  • Teil EP-001 mit einem Nettowert von 1.000,- EUR
  • Teil EP-004 mit einem Nettowert von 100,- EUR



Damit ergeben sich folgende Bonuswerte:

  • für Teil EP-001:


Da für dieses Teil keine Bonuskondition hinterlegt ist, zieht nur die Kondition über die Bonusteileklasse in Höhe von 2%. Für den Nettowert von 1000,- EUR ergibt sich somit ein Bonusbetrag von 20,- EUR.

  • für Teil EP-004:


Hier zieht einerseits die für das Teil hinterlegte Bonuskondition in Höhe von 3% (für 100,- EUR ergibt das 3,- EUR) als auch die Kondition für die Bonusteileklasse in Höhe von 2%, da der Staffelwert für die Teileklasse größer 1000,- EUR ist. Ergibt in Summe einen Bonusbetrag von 5,- EUR.

  • für den Bonusnehmer 8808808 001:


Der Bonus Staffelwert ergibt sich aus dem bonusfähigen Umsatz aller Positionen, also 1000,- EUR für Teil EP-001 + 100,- EUR für Teil EP-004, in Summe 1.100,- EUR.
Der aus den hinterlegten Konditionen ermittelte Bonussatz von 3% (1% für die Bonusklasse P01 + 2% für den Bonusnehmer 8808808 001) wird auf den Staffelwert angewandt, was 33,- EUR als Kundenbezogenen Bonusbetrag ergibt.
Die Summe der Bonusbeträge aller Bonuspositionen in Höhe von 25,- EUR (20,- EUR für Teil EP-001 + 5,- EUR für Teil EP-004) wird als Teilebezogener Bonusbetrag dazugerechnet, was einen Gesamtbonusbetrag von 58,- EUR ergibt.

  • Keine Stichwörter
>