Aus dem Modul PPS werden nur dann Kontenbewegungen an die Fibu übergeben, sofern die Lager-Fibu-Schnittstelle aktiv ist. Bei einer Materialentnahme und einem Materialzugang werden Artikelbewegungs-Sätze ausgegeben, die Rechnungswesen-Sätze erstellen, sofern im Anschluß an die Ab- bzw. Zugänge die Lager-Fibu-Schnittstelle mittels dem Programm Lagerbewegungen ins Rechnungswesen übernehmen (US54100) abgeholt wird.
Ist die Lager-Fibu-Schnittstelle nicht aktiviert, so muss in der Finanzbuchhaltung manuell eine Bestandsveränderung gebucht werden.
Materialentnahmen
Bei Materialentnahmen wird im Modul PPS zwischen Kaufteilen und Halbfabrikaten unterschieden. Kaufteile verändern das Verbrauchskonto, Halbfabrikate hingegen das Bestandsänderungskonto.
Materialentnahme von Kaufteilen
Bei einer Materialentnahme von Kaufteilen wird folgender Buchungssatz erstellt:
Verbrauchskonto an Bestandskonto
Auch bei allen PPS-Lagerbuchungsschlüsseln sind standardmäßig keine Soll- und Haben-Konten hinterlegt. Das bedeutet auch hier, dass bei der Kontenfindung des Verbrauchs- und Bestandskontos Prioritätsstufe 3 zu tragen kommt.
Beispiel:
Nachfolgendes Beispiel soll obigen Sachverhalt näher erläutern:
Von Teil 4711 werden 5 ST vom Lager entnommen und dem Fertigungsprozess zur Verfügung gestellt. (Der aktuelle Lagerdurchschnittspreis beträgt 100 €/ST)
Verbrauchskonto (500 €)
an Bestandskonto (500 €)
In die Fibu gelangen also folgende Buchungssätze (dargestellt in T-Konten):
Materialentnahme von Halbfabrikaten
Bei einer Materialentnahme von Halbfabrikaten wird folgender Buchungssatz erstellt :
Bestandsänderungskonto an Bestandskonto
Die Kontenfindung bei Materialentnahme von Halbfabrikaten erfolgt entsprechend der Materialentnahme von Kaufteilen.
Beispiel:
Nachfolgendes Beispiel soll obigen Sachverhalt näher erläutern:
Von Teil 4712 werden 5 ST vom Lager entnommen und dem Fertigungsprozess zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. (Der aktuelle Lagerdurchschnittspreis beträgt 200 €/ST)
Bestandsänderungskonto (1000 €)
an Bestandskonto (1000 €)
In die Fibu gelangen also folgende Buchungssätze (dargestellt in T-Konten):
Zugänge aus Produktion
Bei Lagerzugängen im Modul PPS kann es sich um Halbfabrikate oder um fertige Endprodukte handeln.
Dabei wird folgender Buchungssatz erstellt:
Bestandskonto an Bestandsänderungskonto
Die für die Verbuchung relevanten Bestands- und Bestandsveränderungskonten werden analog der zuvor beschriebenen Kontenfindung für Materialabgänge ermittelt.
Beispiel:
Nachfolgendes Beispiel soll obigen Sachverhalt näher erläutern:
Von Teil 4712 werden 5 ST nach Durchführung des Fertigungsprozesses dem Lager zugeführt. (Der aktuelle Lagerdurchschnittspreis beträgt 200 €/ST)
Bestandskonto (1000 €)
an Bestandsänderungskonto (1000 €)
In die Fibu gelangen also folgende Buchungssätze (dargestellt in T-Konten):
Fertigungszeiten
Die in der Fertigung rückgemeldeten Arbeitszeiten für Fertigungsaufträge können mit Hilfe des Programms Fertigungszeiten in die Kostenrechnung übernehmen (BU60000) in die Kostenrechnung übergeben werden. Die Übergabe erfolgt unabhängig von der Aktivierung der Lager-Fibu-Schnittstelle.
Näheres dazu ist unter Übernahme Fertigungszeiten beschrieben.