Oxaion easy Medizintechnik ist vorkonfiguriert. Dies ist im Wesentlichen über die vorhandenen Tabellen und Registryeinträge erfolgt.
Daher ist das Löschen oder Verändern der ausgelieferten Tabellen- und Registryeinträge verboten.
Es gibt hierzu allerdings Ausnahmen.
Die Berechtigungsstufe von Tabellen, die durch einen Anwender verändert werden dürfen, muss kleiner oder gleich der im Benutzerstamm angegebenen "Berechtigungsstufe Tabellen" sein.
Tabellen die eine Berechtigungsstufe kleiner gleich 5 haben, dürfen vom Anwender demnach in oxaion easy Medizintechnik verändert und angepasst werden.
Die Kriterien für die Einstufung der Berechtigungsstufe bei den Tabellen sind:
Tabellenart | Einstufung |
---|---|
OPN, QLK, TBV, VRL Tabellen | 9 (höchste Berechtigungsstufe) |
AMM, SPM Tabellen | 1 (niedrigste Berechtigungsstufe) |
FRD Tabellen ohne Firmenbezug | 9 |
FRD Tabellen mit Firmenbezug und nur einem Parameter | 1 |
Restlichen Tabellen | 5 |
Ausnahmen der Einstufung der Tabellen
Die Ausnahmen beziehen sich auf Tabellen, die keine Einfluss auf die Qualität oder den Prozessablauf in oxaion haben.
Tabelle | Einstufung | Bemerkung |
---|---|---|
VRLUDI | 5 | UDI ist kundenspezifisch zu konfigurieren. Hier durch den Easyadmin. |
5 | Konfiguration durch den Easyadmin erlauben. | |
5 | Konfiguration durch den Easyadmin erlauben. |
Beim Einspielen eines neuen Image werden fehlende oder neue (bisher nicht vorhandene) TBV-Einträge beim Starten der Instanz automatisch auf alle bestehenden Mandanten ausgerollt. Der K01-Datensatz liefert dabei die Vorlage.
Das heißt aber auch: In oxaion easy Medizintechnik sollte man nicht mehr im eigenen Mandanten einen TBV-Satz aus der Auslieferung löschen, weil dieser beim nächsten Start wieder aus K01 angelegt wird. Man muss diese TBV-Sätze also immer deaktivieren.