Druckerleiste für VKS

In dieser Tabelle werden Abteilungen festgelegt, die einen Ausdruck der entsprechenden Papiere erhalten sollen. Dabei ist darauf zu achten, ob Einfach- oder Mehrfachpapier verwendet wird. Bei Mehrfachpapier darf bei Parameter 01 keine Angabe erfolgen.


Querverbindungen:
  • Die Belegart (Stelle "BB" im Argument) muss in Tabelle FRD161 festgelegt sein.

Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für "Drucksteuerung"

Das Argument hat den Aufbau "AABBC"

AA

Laufende Nummer der Drucksteuerleiste je Belegart

BB

Belegart gemäß Tabelle FRD161

C

Laufende Nummer der Druckausgabe (Empfänger)Die Nummerierung muss mit "1" beginnen und kann bis maximal "9" gehen, wobei in der Nummerierung keine Lücken auftreten dürfen.

Parameter 01

Abteilung, für die die Kopie bestimmt ist

Parameter 02

Anschreiben drucken

Wurde innerhalb der Auftragsverwaltung einem Auftrag ein Anschreiben zugeordnet, so wird über diesen Parameter gesteuert, auf welchen Formularen (Kopien) dieses Anschreiben ausgegeben wird.

J

Anschreiben drucken

N

Anschreiben nicht drucken

" "

Anschreiben nicht drucken

Parameter 03

Artikellangtext

Dieses Feld steuert, ob auf dem Formular die beim Teilestamm hinterlegten Standardzusatztexte gedruckt werden.

Artikellangtext drucken

Artikellangtext nicht drucken

Parameter 04

Druckdatei anhalten

Dieses Feld steuert den Status der erzeugten Druckdatei für die Druckausgabe.

Die Druckdatei wird im Drucker angehalten (Status HLD)

Die Druckdatei ist in der Druckausgabe warteschlange für den Druck freigegeben (Status RDY)

Parameter 05

Druckdatei sichern

Dieses Feld steuert, ob die Druckdatei nach erfolgter Druckausgabe im System erhalten bleiben soll.

Die Druckdatei bleibt nach dem Druck weiterhin im Drucker erhalten (Status SAV)

Die Druckdatei wird nach der Druckaus gabe aus dem System entfernt

Parameter 06

Überlaufzeile 0

In den Druckprogrammen dient dieser Parameter zur Bestimmung der Summenzeile am Ende eines Beleges. Die Summenzeile wird fest in die Zeile nach der in diesem Parameter angegebenen Zeile gedruckt. Im Beispielbeleg (s.u.) wird sie durch "Ü0/P06" gekennzeichnet.


Diese Überlaufzeile muss so angesetzt sein, dass die noch notwendigen Informationen (Zahlungsbedingungen, Mehrwertsteuer, Valuta) gedruckt werden können. Dies bedeutet, dass im Auftrags-, Lieferschein- und Rechnungsdruckprogramm noch acht Zeilen zur Verfügung stehen müssen. Dieser Hinweis ist unbedingt zu beachten, um einen einwandfreien Belegdruck zu gewährleisten.

Besonderheit:

Für die Belegart "BP" - Bahnpapiere wird die Seitenlänge über diesen Parameter im Programm VK23111 ermittelt. Bei der Verwendung von Endlospapier muss es möglich sein, die Seitenlänge von 72 Zeilen angeben zu können. Aus diesem Grunde wurde der Gültigkeitsbereich von 71 auf 72 erweitert.

Parameter 07

Überlaufzeile 1

In den Druckprogrammen dient dieser Parameter zur Bestimmung der Überlaufzeile während der normalen Belegdruckverarbeitung. Sobald die hier angegebene Zeile erreicht ist, wird bei Bedarf der Übertrag gedruckt und ein Seitenvorschub ausgelöst. Bei Belegen, bei denen ein Übertrag gedruckt wird, muss sich diese Zeile also mindestens eine Zeile oberhalb des Belegendes befinden. Bei Belegen ohne Übertrag kann sie sich ganz am Belegende befinden, da nach ihr nichts mehr gedruckt wird.

Parameter 08

Überlaufzeile 2

In den Druckprogrammen dient dieser Parameter zur Bestimmung der Überlaufzeile bei der Reservierung einer neuen Position. Es findet ein Seitenvorschub statt, sobald die hier angegebene Zeile erreicht ist und noch weitere Positionen gedruckt werden müssen. Die Überlaufzeile 2 sollte um den maximalen Wert an Druc kzeilen pro Hauptposition oberhalb der Überlaufzeile 1 liegen. Im Beispielbeleg (s.u.) wird sie durch "Ü2/P08" gekennzeichnet.

Parameter 09

Überlaufzeile 3

In den Druckprogrammen dient dieser Parameter zur Bestimmung der Überlaufzeile für Zwischentexte bei Sammelbelegen. Es findet ein Seitenvorschub statt, sobald die hier angegebene Zeile erreicht ist und ein weiterer Einzelbeleg gedruckt wird. Diese Überlaufzeile sollte so ausgelegt sein, dass die Zwischentexte, die die erforderlichen Angaben für den betroffenen Einzelbeleg innerhalb des Sammelbelegs aufweisen, sowie mindestens eine Position dieses Einzelbeleges noch auf der Druckseite ausgewiesen werden können, bevor die Ausgabe der Übertragszeile (Überlaufzeile 1) beginnt.

Eine weitere sinnvolle Einstellung besteht darin, diese Zeile an das Belegende zu legen, um eine Platzreservierung zu vermeiden. p>

Parameter 10

Überlaufzeile 4

In den Druckprogrammen dient dieser Parameter zur Bestimmung der Überlaufzeile bei den abschließenden Texten am Belegende. Es findet ein Seitenvorschub statt, sobald die hier angegebene Zeile erreicht ist und abschließende Texte zum Drucken anstehen. Falls abschließender Text und Summenzeile unbedingt auf einer Seite erscheinen sollen, sollten Sie vor dem Druck der Summenzeile (Überlaufzeile 0) genügend Raum für solche Texte bieten. Im Beispielbeleg (s.u.) wird sie durch "Ü4/P10" gekennzeichnet.

Beispiel:

Beleg

AUFTRAGSBESTÄTIGUNG A 96 000414 23.05.96 1 1910840 011

Firma Julianische Kalender GMBH Erfindung und Vertrieb HO Zelle 17

74041 Nehren EUR

Mü 18.03.92 Herr Müller 216

10 Test bb Idnr.HO1 Matt HO12 19.92 10,000 St 10,00 HO1 10,00 /Stück

Ü2/P08

20 Test Ho 1 charge 19.92 20,000 St 220,00 HO1-C1 11,00 /Stück

Ü4/P10

Vielen Dank für Ihren Auftrag, den wir hiermit unter ausdrücklichem Widerspruch gegen Ihre eventuell anderslautenden Bedingungen ausschließlich zu den umseitig abgedruckten Verkaufs- und Lieferbedingungen annehmen und bestätigen.

Mit freundlicher Empfehlung

Ü0/P08

320,00 EUR Zahlbar innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug auf eines unserer unten angegebenen Konten. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

Parameter 11

Kopie drucken

Default für die Auswahl der entsprechenden Kopien beim Druckaufruf.

Parameter 12

Sprachenschlüsselauswahl

Ist bei diesem Parameter "N" angegeben, so wird die ausgewählte Kopie in der Firmensprache gedruckt; ansonsten wird der Sprachenschlüssel aus dem Auftrag (Default aus Kundenstamm) herangezogen, um die Sprache zu bestimmen.

Parameter 13

Nur Einzelpreise drucken

Der Einzelpreis wird gedruckt, Rabatt und Positionsbetrag sowie Endbeträge werden nicht gedruckt, falls an dieser Stelle ein " " steht.

Parameter 14

Interne Texte drucken

Die mit "Intern" gekennzeichneten Textpositionen werden auf der ausgewählten Kopie gedruckt, falls an dieser Stelle ein " " steht.

Parameter 15

Preise drucken

Einzelpreis, Rabatt und Positionsbetrag sowie Endbeträge werden nur gedruckt, falls an dieser Stelle ein " " steht.

Im Lieferschein- und Versandauftragsdruck hat dieser Parameter keine Bedeutung.

Parameter 16

Gesamtsummen drucken

Die Endsumme wird nur gedruckt, falls an dieser Stelle ein " " steht.

Im Lieferscheindruck wird durch diesen Parameter die Ausgabe des Lieferwertes gesteuert. Lieferwerte werden immer in der Firmenwährung angedruckt, da sie nur für versicherungstechnische Zwecke gebraucht werden.

Parameter 17

Gültigkeitsdatum drucken

In Angeboten wird das Gültigkeitsdatum nur gedruckt, wenn hier ein " " steht.

Parameter 18

Druck gelieferter Positionen auf Auftragsbestätigungen

Mögliche Werte sind:

" "

In Abhängigkeit von Parameter 14 der Tabelle VRLV05

0

Nie

1

Immer

2

In Abhängigkeit vom Wert im Kundenstamm


Bei dem Wert "2" gilt die gleiche Restriktion bzgl. Stücklisten wie bei Parameter 14 der VRLV05.

    

  • Keine Stichwörter